Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Stichflamme

Stichflamme [Brockhaus-1911]

1081. Lötrohr. Stichflamme , durch aus feiner Spitze heraustretende Luft angeblasene Flamme , ist sehr heiß, wirkt oxydierend; verwendet in der Lötrohranalyse, bei der Glasbläserlampe (s.d.) und zum Löten (s. Lötrohr [Abb ...

Lexikoneintrag zu »Stichflamme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 767.
Chatamlicht

Chatamlicht [Meyers-1905]

Chatamlicht (spr. tschättǟm-), Signallicht, das je nach der Entfernung ... ... Gemenge von Harz und Magnesiumpulver (für größte Entfernungen ) in eine Flamme erhalten wird; wurde zuerst 1868 von den Engländern zu telegraphischen Zwecken im ...

Lexikoneintrag zu »Chatamlicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 898.
Acetylenruß

Acetylenruß [Lueger-1904]

Acetylenruß ( Acetylenschwarz) , tiefschwarze Körperfarbe für Oel und Wasser , ... ... 99,8%), hergestellt aus den Rückständen der Karbidfabrikation nicht durch Abscheidung aus der rußenden Flamme , die nur 30% Ausbeute ergibt, sondern durch Ausnutzung der endothermischen Eigenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Acetylenruß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 61.
Flammenstil

Flammenstil [Lueger-1904]

Flammenstil , auch Flamboyantstil genannt, bezeichnet jene Periode der gotischen Spätzeit, welche die Fischblase oder Flamme in ihrem Maßwerke einführte. Es ist dies eine Ausartung des Stiles , die insbesondere in Frankreich und dann in England mit Vorliebe gepflegt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Flammenstil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 75.
Karburieren

Karburieren [Meyers-1905]

Karburieren (v. lat. carbo , » Kohle «), Luft , Wasserstoff oder mit wenig leuchtender Flamme brennendes Leuchtgas mit den Dämpfen von Benzol , Petroleumäther etc. sättigen, um ein mit hell leuchtender Flamme brennendes Gas zu erhalten. Näheres s. Leuchtgas .

Lexikoneintrag zu »Karburieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 620.
Fliete, die

Fliete, die [Adelung-1793]

Die Fliete , plur. die -n, ein Werkzeug der Wundärzte ... ... zu öffnen; eine Lanzette, ein Laßeisen, in einigen Mundarten Flete, Fliedme, Fleym, Flame, in Hamburg Fleetjen. Es soll aus Phlebotanum verderbt seyn. Allein im ...

Wörterbucheintrag zu »Fliete, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 211.
Doppelender

Doppelender [Lueger-1904]

Doppelender oder Doppelkessel , Zylinderkessel mit rückkehrender Flamme und Feuerungen an beiden Stirnseiten, die als Schiffskessel wegen geringer Gewichts - und Raumbeanspruchung vielfach Verwendung finden. S. Schiffskessel . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Doppelender«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 5.
Löschkohlen

Löschkohlen [Meyers-1905]

Löschkohlen ( Bäckerkohlen ), die Kohlen , die entstehen, wenn ... ... das unter freiem Zutritt der Luft brennende Holz nach dem Erlöschen der Flamme bedeckt und erkalten läßt. Sie sind leicht, locker, brennen ohne Flamme und geben wenig Hitze .

Lexikoneintrag zu »Löschkohlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 717.
Widerschein

Widerschein [Georges-1910]

Widerschein , repercussus. – imago repercussa (als zurückgeworfenes Bild). – der W. der Sonne, repercussus solis; lumen sole repercussum: der W. der Flamme, flamma relucens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Widerschein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2690-2691.
Leuchtsätze

Leuchtsätze [Meyers-1905]

Leuchtsätze , in der Feuerwerkerei benutzte Mischungen von grauem Satz mit Schwefelantimon , die mit helleuchtender Flamme abbrennen und bei Zusatz entsprechender Metallsalze (wie bei bengalischen Flammen ) auch farbiges Licht geben.

Lexikoneintrag zu »Leuchtsätze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 472.
Hefnerlicht

Hefnerlicht [Meyers-1905]

Hefnerlicht , die 1883 von Hefner-Alteneck vorgeschlagene Amylacetat-Lampe , deren Flamme in Deutschland allgemein als photometrische Einheit angenommen worden ist (s. Photometrie ).

Lexikoneintrag zu »Hefnerlicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 51.
Kupferindig

Kupferindig [Brockhaus-1911]

Kupferindig , Kovellin , hexagonales, dunkel indig-blaues Mineral, Schwefelkupfer mit etwas Blei und Eisen , brennt mit blauer Flamme .

Lexikoneintrag zu »Kupferindig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1036.
Aufflackern

Aufflackern [Adelung-1793]

Aufflackern , verb. reg. neutr. mit seyn, mit einer schnellen, beweglichen Flamme in die Höhe brennen, wie kleines Reisholz, Stroh u.s.f. wofür doch auflodern üblicher ist. S. Flackern.

Wörterbucheintrag zu »Aufflackern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 489.
Feuerbrücke

Feuerbrücke [Brockhaus-1911]

Feuerbrücke , bei Feuerungsanlagen die Erhöhung hinter dem Rost zur Einpressung der Flamme .

Lexikoneintrag zu »Feuerbrücke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 574.
Stichflamme

Stichflamme [Meyers-1905]

Stichflamme , eine durch starken Luftstrom angeblasene Flamme , z. B. beim Lötrohr .

Lexikoneintrag zu »Stichflamme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 20.
Leuchtstoffe

Leuchtstoffe [Meyers-1905]

... zu geben (vgl. Leuchtgas , S. 464). Führt man einer Flamme zu viel Luft zu, oder entzündet man etwa ein Gemisch von Leuchtgas mit Luft , so wird die Leuchtkraft der Flamme geschwächt oder ganz vernichtet. Dies ist ... ... Verbrennung des leuchtenden Kohlenstoffs , der auch im Innern der Flamme den zu seiner Verbrennung ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 472-473.
Pyropissīt

Pyropissīt [Meyers-1905]

Pyropissīt ( Wachskohle ) , erdiges, braungelbes, knetbares, fettig anzufühlendes ... ... vom spez. Gew. 0,9, ist leicht entzündlich, brennt mit heller, rußender Flamme , schmilzt zu einer pechähnlichen Masse und gibt an Äther 30 Proz. ...

Lexikoneintrag zu »Pyropissīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 485.
φλόξ

φλόξ [Pape-1880]

φλόξ , ἡ, φλογός , die Flamme, jedes helle, hoch auflodernde Feuer; oft in der Il ., z. B. δεινὴ δὲ φλὸξ ὦρτο ϑεείου καιομένοιο 8, 135; ἐπεὶ κατὰ πῠρ ἐκάη καὶ φλὸξ ἐμαράνϑη 9, 212; in der Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλόξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1293.
φῦσα

φῦσα [Pape-1880]

φῦσα , ἡ , 1) der Blasebalg; Il . 18, ... ... Rep . III, 405 d ; bes. die Lohe oder der Luftzug der Flamme, φλὸξ φῦσαν ἱεῖσα πυρός H. h. Merc . 114; Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῦσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1317.
Leuchtstoffe

Leuchtstoffe [Brockhaus-1911]

... wird erzielt entweder, indem durch Verbrennung der L. eine leuchtende Flamme erzeugt wird, wie bei den Kerzen , den in Lampen verbrannten Ölen und dem Leuchtgas , oder indem man in einer nichtleuchtenden Flamme einen festen Körper glühen läßt, wie beim Gasglühlicht , Spiritusglühlicht ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtstoffe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 49.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon