Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Blitzstrahl, der

Blitzstrahl, der [Adelung-1793]

Der Blitzstrahl , des -es, plur. die -en, der Blitz, besonders so ferne dieses Wort die entzündete Flamme eines Gewitters oder dessen elektrischen Funken selbst bedeutet. Der Blitzstrahl fuhr in das Haus.

Wörterbucheintrag zu »Blitzstrahl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1079.
Flammennaht, die

Flammennaht, die [Adelung-1793]

Die Flammennaht , plur. die -nähte, bey den Nähterinnen, eine Naht oder Art zu nähen, da der Faden so gezogen wird, daß er im Nähen eine Flamme bildet; der Flammenstich.

Wörterbucheintrag zu »Flammennaht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 185.
Flammirofen, der

Flammirofen, der [Adelung-1793]

Der Flammírofen , des -s, plur. die -öfen, derjenige Ort in einem Reverberir-Ofen, wohin die Flamme des Holzfeuers geleitet wird.

Wörterbucheintrag zu »Flammirofen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 185.
Selbstverbrennung

Selbstverbrennung [Meyers-1905]

Selbstverbrennung , angeblich durch Annäherung einer Flamme an die ausgeatmete Luft erfolgende Entzündung und Verbrennung des menschlichen Körpers , namentlich von Säufern. Am häufigsten wollte man derartige S. in Frankreich , am seltensten in Deutschland beobachtet haben. Der Verbrennungsprozeß ...

Lexikoneintrag zu »Selbstverbrennung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 318.
Sicherheitslampen

Sicherheitslampen [Herder-1854]

... Gruben häufig vorkommenden explodirenden Gase an der Flamme der Lampe nicht entzünden können. Sie bestehen aus einem geschlossenen Behältniß ... ... . Die sichernde Wirkung beruht darauf, daß nach der Erfahrung eine Flamme durch ein etwas engeres Drahtnetz nicht hindurchbrennt, weil die Wärme des ...

Lexikoneintrag zu »Sicherheitslampen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 205.
Schlagende Wetter

Schlagende Wetter [Brockhaus-1911]

Schlagende Wetter , Schlagwetter , feuriger Schwaden , eine ... ... oder Kohlenstaub in solcher Menge enthalten, daß sie in Berührung mit einer offenen Flamme explodieren. Man schützt sich vor ihnen durch geeignete Grubenlampen (s.d.), ...

Lexikoneintrag zu »Schlagende Wetter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 635.
Flammensäule, die

Flammensäule, die [Adelung-1793]

Die Flammensäule , plur. die -n, eine verunglückte Übersetzung des Griech. Pyramide, wegen einiger Ähnlichkeit mit einer Flamme, wofür andere mit mehrerm Glücke das Wort Spitzsäule eingeführet haben.

Wörterbucheintrag zu »Flammensäule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 185.
Liebesflamme, die

Liebesflamme, die [Adelung-1793]

Die Liebesflamme , plur. die -n, die Liebe unter dem Bilde einer Flamme betrachtet, ein hoher Grad der Liebe, in der zweyten und dritten Bedeutung; ein Ausdruck, welcher den Dichtern der vorigen Zeiten sehr gewöhnlich war.

Wörterbucheintrag zu »Liebesflamme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2060.
Streichfeuer, das

Streichfeuer, das [Adelung-1793]

Das Streichfeuer , des -s, plur. ut nom. sing. in der Chymie, ein Feuer, dessen Flamme über einen Körper hinstreicht; das Reverberier-Feuer. Daher der Streichofen, ein dazu eingerichteter Ofen; der Reverberier-Ofen.

Wörterbucheintrag zu »Streichfeuer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 437.
Die brennbare Luft

Die brennbare Luft [Brockhaus-1809]

... , sind ebenfalls brennbare Luft, wie man sich davon leicht durch die blaue Flamme überzeugen kann, mit welcher sie brennen, wenn man ihnen ein Licht vorhält ... ... Wegziehen des Daumens ein Licht an die Oeffnung hält, so entstehet eine blaue Flamme an derselben, die, indem sie sich in die Bouteille ...

Lexikoneintrag zu »Die brennbare Luft«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 177-179.
φλέγμα

φλέγμα [Pape-1880]

φλέγμα , τό , 1) Brand , Flamme, Hitze, Entzündung; Il . 21, 337; Opp. Hal . 1, 20. – 2) bei den Aerzten von Hippocr . an ein kalter, weißer, zähflüssiger Saft im menschlichen Leibe, den man ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλέγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1290.
Brenn-Ätzverfahren

Brenn-Ätzverfahren [Meyers-1905]

Brenn-Ätzverfahren , ein von J. Eberle in Wien ... ... dem die Zeichnung auf dem lithographischen Steine mit Harzpulver eingestäubt und an offener Flamme angeschmolzen wird. Man erlangt damit eine gut deckende Schicht , die ein ...

Lexikoneintrag zu »Brenn-Ätzverfahren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 388.
Leonides,, S. (11)

Leonides,, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Leonides, (2. Sept.), ein Martyrer welcher mit ... ... Feuer. Von ihm heißt es in den griech. Menäen: »O Leonides! die Flamme der göttlichen Liebe machte, daß du die Flammen des Scheiterhaufens leicht ertrugest«. S ...

Lexikoneintrag zu »Leonides,, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 776.
Schmauchfeuer, das

Schmauchfeuer, das [Adelung-1793]

Das Schmauchfeuer , des -s, plur. ut nom. sing. ein Feuer, welches keine Flamme, aber wohl einen Schmauch oder dicken Rauch von sich gibt.

Wörterbucheintrag zu »Schmauchfeuer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1560.
Flammenschutzmittel

Flammenschutzmittel [Meyers-1905]

... und verhindern, daß derartige Substanzen mit Flamme brennen oder glimmen. Man tränkt Gewebe mit einer 6–10proz. ... ... keiner Weise bemerkbar; aber die damit getränkten Stoffe verkohlen nur in einer Flamme , ohne sich zu entzünden. Patera empfiehlt für feinste Stoffe ...

Lexikoneintrag zu »Flammenschutzmittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 659.
Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff [Lueger-1904]

Schwefelwasserstoff ( Wasserstoffsulfid ) H 2 S, Mol.- ... ... , giftiges Gas von 1,1921 spez. Gew.; rötet Lackmus, verbrennt mit bläulicher Flamme zu Wasser und Schwefeldioxyd ; läßt sich durch Druck und Kälte ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelwasserstoff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1.
Magnesiumblitzlicht

Magnesiumblitzlicht [Brockhaus-1911]

Magnesiumblitzlicht , durch Einblasen eines Gemenges von Magnesiumpulver und salpetersaurem oder übermangansaurem Kalium in eine Flamme erzeugt, dient als Lichtquelle bei der Momentphotographie .

Lexikoneintrag zu »Magnesiumblitzlicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 107.
Manometrische Flammen

Manometrische Flammen [Meyers-1905]

... Fig. 1. Singende Flamme. Durch die Schwingungen der Flamme werden dann stehende Luftschwingungen ... ... Glasrohres nimmt, so kann man mit der Flamme Melodien blasen. Fig. 3. ... ... Spiegel gesehen. Bei Rijkes Röhre ist die Flamme durch ein Drahtnetz ersetzt, das durch die vorübergehend eingebrachte ...

Lexikoneintrag zu »Manometrische Flammen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 241-243.
ἔμ-πυρος

ἔμ-πυρος [Pape-1880]

ἔμ-πυρος , im Feuer; – a) von Pind . an, Brandopfer, aus deren Flamme geweissagt wird, ἐμπύροις τεκμαίρεσϑαι Ol . 8, 3, vgl. I. 3, 87; so Soph. El . 397 Ant . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-πυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 818.
ἐκ-πυρόω

ἐκ-πυρόω [Pape-1880]

ἐκ-πυρόω , ausbrennen, durch die Flamme vernichten; γαῖαν Eur. I. A . 1070; Herc. Fur . 421 u. A.; – anbrennen, entzünden, Arist. Meteorl . 1, 3, öfter; – pass ., entzündet ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πυρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 777.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon