Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur | Russische Literatur 

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Irene/Geburtstag deß Friedens [Literatur]

Geburtstag deß Friedens Wann eine Brunst entbrennt und reisset auß den ... ... trägt man und wirffet auß/ läufft gar auß den Gemächern/ wann jetzt die Flamme flammt; es lodert Dampff und Tufft/ die Sternen sehen zu und flammen ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 8-33.: Geburtstag deß Friedens

Otto, Louise/Romane/Schloß und Fabrik/Dritter Band/6. Auf dem Schlosse [Literatur]

VI. Auf dem Schlosse »Der Bund, der sich auf ... ... gründet, Hat Schild und Schwert zu Schutz und Wehr; Die Flamme, die im Herzen zündet, Durchstrahlt die Nacht als Feuermeer.« ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Schloß und Fabrik. Band 1–3, Band 3, Leipzig 1846, S. 97-113.: 6. Auf dem Schlosse

Raimund, Ferdinand/Dramen/Die gefesselte Phantasie/2. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt Verwandlung. Das Innere des Apollotempels. Der geöffnete ... ... In der Mitte die Statue des Apoll, vor ihr ein Opferaltar, auf dem die Flamme lodert. Im Vordergrunde ein Seitenthron, worauf Hermione sich befindet. Neben ihr ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 256-263.: 12. Auftritt

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Das Paradies/Fünfter Gesang [Literatur]

Fünfter Gesang Wenn heller ich, als man auf Erden sieht, Dir flamme in der Gut der heil'gen Liebe, So daß ich deiner Augen Kraft besiege, So wundre dich nicht; nur dein tiefres Schauen Ist dessen Grund, und, so wie es ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 302-306.: Fünfter Gesang

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Revolution/[Revolution] [Literatur]

Revolution Reich geborne Müßiggänger, die des Lebens wärmster Kuß ... ... zu kühner Sehnsucht, nicht bewahrt vor Ueberdruß, Ihr verlacht die heil'ge Flamme, die in meinem Herzen brennt; Weiber, Pferde, Histrionen – das ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 121-122.: [Revolution]

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Das Paradies/Zwölfter Gesang [Literatur]

Zwölfter Gesang Kaum hatte die gebenedeite Flamme Ihr letztes Wort gesprochen, als auf's neue Die heil'ge Mühle sich zu dreh'n begann. Noch hatte sie die Runde nicht vollendet, Da schloß sich rings um sie ein zweiter Kreis, Einhaltend gleichen ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 330-335.: Zwölfter Gesang

Lortzing, Albert (Gustav)/Libretti/Der Waffenschmied/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

... 1. Introduktion GESELLEN. Sprühe, Flamme! Glühe, Eisen! Daß des Feuers [Hammers] Allgewalt dich ... ... fangen mit großem Geräusch wieder an zu hämmern. GESELLEN. Sprühe, Flamme! Glühe, Eisen! Daß des Feuers [Hammers] Allgewalt dich ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Der Waffenschmied. Stuttgart 1963, S. 13-15.: 1. Auftritt

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Epigramme/Wunder der Liebe [Literatur]

Wunder der Liebe Nach dem Spanischen. ... ... vereinen Elemente selbst zu meinen Qualen sich. Ach! vergebens brennet meine Flamme, Fruchtlos netzen Thränen mein Gesicht, Thränen, warum löscht ihr nicht die Flamme? Flamme, warum trocknest du die Thränen nicht?

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 52.: Wunder der Liebe

Waiblinger, Wilhelm/Briefroman/Phaeton/Zweiter Teil/Atalanta an Phaethon [1] [Literatur]

Atalanta an Phaethon Jüngling, hast Du kein Gefühl für mein Weinen ... ... mich lieben! Nicht das ist die wahre innige Liebe. Du bist eine wilde lodernde Flamme, die prasselnd aufschlägt und schnell erlöschend sich selbst wie das Dasein Anderer verzehrt. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Phaeton. Teil 1 und 2. Dresden 1920, S. 231-235.: Atalanta an Phaethon [1]

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Stimmen der Liebe/Bekenntnisse/Der Zürnende [Literatur]

... Mensch in sich bewegt, Als deine schöne Flamme, heil'ger Zorn! Dich hab' ich in des Herzens Herz gehegt ... ... Wesen kund. Wer neu dem süßen Tode sich entrafft, Dem sprüht die Flamme leicht vom sel'gen Mund, Und leicht kann Schönheit, schnell verletzt, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 214.: Der Zürnende

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Viertes Buch/47. [Literatur]

XLVII Die Flamme starb; der Rest der Kohlen Verglimmt zu Asche; blasser Rauch, Kaum sichtbar, ringelt sich verstohlen Empor; ein letzter Wärmehauch Strömt vom Kamin; zu fahlen Streifen Zerfließt der Qualm der Tabakspfeifen. Noch immer füllt sich ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 349-350.: 47.

Dauthendey, Max/Gedichte/Ultra Violett. Einsame Poesien/Das Heilige Feuer [Literatur]

... der Mitte, graublauer Stein, rund. Eine Flamme golddünn wie eine Kerze, mit steilem Rauch. Kühle Ruhe. Im ... ... das Feuer, eine goldene Spirale zur Höhe in die Stille gebohrt. Leise Flamme ohne Licht. Alle Gestalten schattenlos. Lichtlos und schattenlos, in lauer ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 14-16.: Das Heilige Feuer

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Neues Leben/[Das sommermüde Jahr verklingt] [Literatur]

... Da singen wir sacht, Mein Herz und die Flamme, wir beide. Keine Lilie mehr, ... ... durstige Glut, Nun flackern wir gut, Mein Herz und die Flamme, wir beide. Meine Liebste kommt, zu teilen den Schmaus, ... ... schauen ihm zu, Dann finden wir Ruh', Mein Herz und die Flamme, wir beide.

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 185-186.: [Das sommermüde Jahr verklingt]

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Blätter der Erinnerung/Leben [Literatur]

Leben Wie vieles Leben ist verhülltes Sterben! Wie mancher wird im Sterben erst erwachen! Wie wen'ge nur die Gluth zur Flamme fachen! Wie Seltne Lebensmuth mit Leben erben! Sie dünken sich zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 100-101.: Leben

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Buch der Sprüche/Den Totengräbern [Literatur]

Den Totengräbern Ihr fürchtet die Flamme, solange sie loht, Und sucht sie mit Sand zu ersticken, Ihr schlagt mit den Toten die Lebenden tot, Um euch mit den Schädeln zu schmücken.

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 369.: Den Totengräbern

Trakl, Georg/Gedichte/Sebastian im Traum/Siebengesang des Todes/Winternacht [Literatur]

Winternacht Es ist Schnee gefallen. Nach Mitternacht verläßt du betrunken von purpurnem Wein den dunklen Bezirk der Menschen, die rote Flamme ihres Herdes. O die Finsternis! Schwarzer Frost. Die Erde ist hart, nach Bitterem schmeckt die Luft. Deine Sterne schließen sich zu ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 71-72.: Winternacht

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Zweites Buch/Freie Rhythmen/Die Lyrik [Literatur]

Die Lyrik Ob auch ein überkluges Geschlecht Dich belächelt als Unverstand; ... ... Der in den Tempel der Kunst sich drängt, Um bei des Altars heiliger Flamme Mahlzeit zu halten, Dir, weil du den Mann nicht nährst, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 105-108.: Die Lyrik

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[An dem Feuer saß das Kind] [Literatur]

... Und war blind; Mit dem kleinen Flügel fächelt In die Flamme er und lächelt, Fächle, lächle, schlaues Kind! Ach, ... ... Herz entbrennet, Hast den Schelm du nicht gekennet? Sieh, die Flamme wächst geschwind, Hüt' dich vor dem schlauen Kind!

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 259-260.: [An dem Feuer saß das Kind]

Waiblinger, Wilhelm/Briefroman/Phaeton/Erster Teil/Phaethon an Theodor [20] [Literatur]

Phaethon an Theodor O Theodor, ich mußte sie sehen, wenn ... ... zu Grunde gehen sollte. Es schlief in meinem Innern wie im Stein die Flamme, wie der unsichtbare Keim in der Erde, der warmen allnährenden Mutter. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Phaeton. Teil 1 und 2. Dresden 1920, S. 66-67.: Phaethon an Theodor [20]

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Magie der Natur/Zweites Buch/11. Kapitel [Literatur]

... , am Kamine sitzend, und beschäftiget, die Flamme hell und lebendig darin zu erhalten. Ob sie gleich selbst von ungewohnter ... ... ihr Auge und Wangen unerträglich brannten. Sie hielt die Hand schützend vor der Flamme, und lüftete mit der andern das sittig anschließende Busentuch, als zu ihrem ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Magie der Natur. Berlin 1812, S. 133-155.: 11. Kapitel
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon