Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Voß, Julius von/Drama/Faust. Trauerspiel mit Gesang und Tanz/1. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene. FAUST allein. Schnell, im Ausdruck der Verzweiflung. Sein zitternd Haupt kann ich nicht schmachbeladen seh'n, Der Flamme hätt' ich mich ein Märtyrer geliefert! – Mich drängt ein unerflehliches Verhängniß ...

Literatur im Volltext: Voß, Julius von: Faust. Trauerspiel mit Gesang und Tanz. Berlin 1890, S. 14-18.: 7. Szene

Raimund, Ferdinand/Dramen/Die unheilbringende Zauberkrone/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Hades als Fürst der Unterwelt schwarz griechisch gekleidet, eine schwarze Krone auf dem Haupte, eine Fackel in der Hand mit roter Flamme, die er in den Opferaltar der Eumeniden steckt. HADES. So ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 425-426.: 4. Auftritt

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Gezeiten/Danksagung [Literatur]

DANKSAGUNG Die sommerwiese dürrt von arger flamme. Auf einem uferpfad zertretnen kleees Sah ich mein haupt umwirrt von zähem schlamme Im fluss trübrot von ferner donner grimm. Nach irren nächten sind die morgen schlimm: Die teuren gärten wurden dumpfe ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 80-81.: Danksagung

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Das große Halleluja [Literatur]

Das große Halleluja Ehre sey dem Hocherhabnen, dem Ersten, dem ... ... Psalme stammeln, Obgleich der wunderbare Er Unaussprechlich, und undenkbar ist. Eine Flamme von dem Altar an dem Thron Ist in unsere Seele geströmt! Wir ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 226-228.: Das große Halleluja

Anonym/Sama-Veda/Erster Theil/Fünfte Vorlesung/Erste Abtheilung/Vierte Dekade [Philosophie]

Vierte Dekade. 1. Wir entzünden o Agni! dich, Gott! den strahlenden, ewigen; fürwahr deine preiswürdigste Flamme glänzet am Himmelszelt! den Sängern bringe ihr Begehr. 2. Mit reinen Liedern flehen wir dich, o Agni! den Priester an; den flammend rein erglänzenden ...

Volltext Philosophie: Die Hymnen des Sâma-Veda. Leipzig 1848 [Nachdruck Hildesheim 1968], S. 233-234.: Vierte Dekade

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Vorwort [Literatur]

Vorwort Nur das Berühmte taugt zum Epigramme: Auf hohe Gipfel zielt des Blitzes Flamme. Drum, wenn euch hier die Muse scherzend nennt, So nehmt es, bitt' ich, für ein Compliment.

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 189.: Vorwort

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Fünfunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Fünfunddreißigstes Kapitel. »Die beiden Ursachen, welche hauptsächlich dazu beitragen, unser ... ... sagt Verulam, »sind: erstens der Geist in uns, der wie eine gelinde Flamme den Leib verzehrt, und zweitens die äußere Luft, welche den Leib zu Asche ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 57-58.: Fünfunddreißigstes Kapitel

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Oden/10. Der Turm des Nero [Literatur]

10. Der Turm des Nero Glaubwürdiges Wort, wohnt anders es ... ... die Stadt, dann stieg Auf jenen Turm schaulustig Nero, Und übersah die Flamme Roms. Mordbrenner umher aussendete sein Machtwort, Bacchantinnen Gleich, trug Jeder des ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 464-465.: 10. Der Turm des Nero

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Gespräch [Literatur]

Gespräch A. Du schreibst schon wieder Epigramme? B. Darin entladet sich des Zornes Flamme. Denn, bleiben sie auch ungedruckt, Der Blitz hat aus der Wolke doch gezuckt. Man kann sie guten Freunden zeigen, ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 189-191.: Gespräch

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 61. [681.] Zwei Lieder/A. An Agni [Philosophie]

A. An Agni. Die Sprache ist absichtlich dunkel und abgerissen. In Vers 4 ist Agni's Flamme oder Zunge mit dem Steine verglichen, mit dem man auf den untern Stein schlägt, um Getreide oder Somapflanzen zu zerschlagen. 1. Bereitet Schmalz, er ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 489.: A. An Agni

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Erste Gruppe (1-67)/IX, 67. [779.]/A. [Philosophie]

A. 242 1. Du Soma bist an Strömen reich, am Fest erfreuend reich an Kraft, O flamme Reichthum spendend uns. 2. Du bist gepresst, der Männer Lust, mit Trank geströmt, berauschendster, Dem Indra du, der glänzende. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 234.: A.

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch des Sängers/Geständnis [Literatur]

Geständnis Was ist schwer zu verbergen? Das Feuer! Denn bei Tage verrät's der Rauch, Bei Nacht die Flamme, das Ungeheuer. Ferner ist schwer zu verbergen auch Die Liebe; ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 13-14.: Geständnis

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Wilhelm Arent/Fieberglut [Literatur]

Fieberglut Durch meine Adern Rast Fieberglut! In meinem kranken Ausgedörrten Hirne Lodert des Wahnsinns Flamme empor! Aus Nacht und Graus, Aus wilder Verzweiflung Schreit meine Seele Nach dir, nach dir Du süße Ewigverlorene ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 23-24.: Fieberglut

Anonym/Gedichte/Nuditäten oder Fantasien auf der Venusgeige/Das irdische Paradies [Literatur]

Das irdische Paradies. Eine römische gelehrte Dame war von einem Franzmann sehr entzückt; sie benahm sich, als sie ihm die Flamme ihres Herzens zeigt, sehr geschickt. – Wissen Sie, wo, nach der ...

Literatur im Volltext: Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 160-161.: Das irdische Paradies

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Das Paradies/Sechsundzwanzigster Gesang [Literatur]

Sechsundzwanzigster Gesang Noch zweifelt' ich ob der erloschnen Sehkraft; Da ging ein Hauch von jener lichten Flamme, Die sie geblendet, aus und hieß mich lauschen. Er sagte: Bis in dir der Sinn des Auges Erwacht ist, welchen du an mir verzehrtest, ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 389-393.: Sechsundzwanzigster Gesang

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/5. Liebe/Der Blutstropfen [Literatur]

Der Blutstropfen Zur Zeit der Lese war's im Winzerhaus. Des Herdes goldne Flamme prasselte, Die Fensterscheiben überhauchten sich Und draußen scholl das Evoe geisterhaft Aus Nebeldämmer. Becher klangen. Jung Und alt empfand die bacchische Gewalt. Mit einem ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 109-110.: Der Blutstropfen

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Vermischte Gedichte/Napoleons Adler [Literatur]

Napoleons Adler Während des Gefallnen Flamme Im Ozeanos verzischt, Auf des höchsten Berges Kamme Sich sein Aar das Aug erfrischt; Von dem ew'gen Schnee umschauert, Den die Gemse nie betrat, Der zerzauste Adler kauert Einsam auf ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 322-323.: Napoleons Adler

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Pandora/Die öffentlichen Verleumder [Literatur]

Die öffentlichen Verleumder Ein Ungeziefer ruht In Staub und trocknem Schlamme Verborgen, wie die Flamme In leichter Asche tut. Ein Regen, Windeshauch Erweckt das schlimme Leben, Und aus dem Nichts erheben Sich Seuchen, Glut und Rauch. ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 259-261.: Die öffentlichen Verleumder

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Dritte Gruppe (87-97)/IX, 97. [809.]/S. [Philosophie]

... Presssteine. 52. Mit diesem Lichtstrom flamme Güter her uns, zum See lauf Indu wenn der Mond erbleichet; ... ... Wind beflügelt, das reiche gab dem emsigen den Helden. 53. Und flamme hell mit diesem Flammenstrome an der berühmten Furt des preisenswerthen; Der ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 269-270.: S.

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Buch der Sprüche/Zu einer Kriegsradierung [Literatur]

Zu einer Kriegsradierung Grausiger Geier der Menschheitsnot, Stern des Krieges ... ... Eiserner Helm der bannenden Sphinx, Unheilbrütendes Dunkel rings – Wahre dich, lautere Flamme, Heiligem Leben geweiht, Im bluttriefenden Schlamme Kunstverheerender Zeit!

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 370.: Zu einer Kriegsradierung
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon