Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/7. Weiße Frauen, Schätze/5. Das Geldfeuer/730. Geldfeuer zu Tadler [Märchen]

730. Geldfeuer zu Tadler. Die Frau aus dem alten Hatzenhause ... ... aufgestanden war, in dem sogenannten Krekegart, unter einem Birnbaum ein Feuerlein brennen. Die Flamme war hellbläulich und knisterte (krackelte, kreckelte, daher nach der Deutung des Volkes ...

Märchen der Welt im Volltext: 730. Geldfeuer zu Tadler

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert acht und sechszigstes Sonett: [Aus schönem, hellen, blank-lebend'gen Eise] [Literatur]

Einhundert acht und sechszigstes Sonett. Aus schönem, hellen, blank-lebend'gen Eise Die Flamme steigt, die mich entbrennt, vernichtet, Und Herz und Adern trocknet und verpflichtet, Daß ich darob vergeh', unmerkbar leise. Der Tod hat schon zum Schlag ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 11-12.: Einhundert acht und sechszigstes Sonett: [Aus schönem, hellen, blank-lebend'gen Eise]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Kleine Irrgartengaenge mit Verschiedenen/Hilf, heiliger Sankt Florian! [Literatur]

Hilf, heiliger Sankt Florian! Einer roten Straußenfeder Sagt ich ... ... deiner roten Fahne. Dacht auch deines Wasserkübels Und der großen roten Flamme, Die du löschst mit kaltem Strahle, Und ich betete bedächtig: ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 167-168.: Hilf, heiliger Sankt Florian!

Anonym/Sama-Veda/Zweiter Theil/Sechste Vorlesung (Eilftes Studium.)/Zweite Abtheilung (Zwölftes Studium)/Erstes Stück/Zweiter Hymnus [Philosophie]

Zweiter Hymnus. 2. 1 = I, 1, 1, 3, 5. 2. Komme zu uns und bring herbei, herbei Speisen zum Göttermahl; herbei ... ... Götter zum Somatrank. 3. Aufstrahle, Agni! Bharatide! leuchtend mit unvergänglichem, funkelnd flamme, o Ewiger!

Volltext Philosophie: Die Hymnen des Sâma-Veda. Leipzig 1848 [Nachdruck Hildesheim 1968], S. 273.: Zweiter Hymnus

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie, Bd. 1/Sinngedichte/Friederichs- Königes in Böhmen [Literatur]

Friederichs/ Königes in Böhmen C.H.v.H. Mich hat die Venus mehr als Jupiter gekennt/ Die flamme kommt von mir/ so noch in Deutschland brennt. Ach daß mein junger sohn doch nicht erfahren hätte/ Daß höher ist ein thron/ ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 126.: Friederichs- Königes in Böhmen

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Fünfter Prapâthaka/Achter Khanda [Philosophie]

Achter Khaṇḍa. 1. Fürwahr, das Weib, o Gautama, ist ... ... der Schoss ist sein Brennholz, dass man sie anspricht der Rauch, die Scham die Flamme, die Einfügung die Kohlen, das Lustgefühl die Funken. 2. In diesem ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 142.: Achter Khanda

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Fünfter Prapâthaka/Fünfter Khanda [Philosophie]

Fünfter Khaṇḍa. 1. Fürwahr, Parjanya, o Gautama, ist ein Opferfeuer; der Wind ist sein Brennholz, die Wolke sein Rauch, der Blitz seine Flamme, der Donnerkeil seine Kohlen, die Schlossen seine Funken. 2. ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 141-142.: Fünfter Khanda

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Fibel. Auswahl Erster Verse/Zeichnungen in Grau und Legenden/Zeichnungen in Grau/Einer Sklavin [Literatur]

EINER SKLAVIN Da nun das göttliche ziel verschwindet Und des augenblicks flamme Ein bild von lehm verklärt: Da lebhafte schatten von schönem Lang gesammelt und bewahrt Das einst verworfene opfer fordern: Werd ich ihr sagen: schweig! Damit ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Fibel. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 1, Berlin 1927, S. 100-101.: Einer Sklavin

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/324. Hund als Schatzhüter [Literatur]

324. Hund als Schatzhüter. In Rostock lebte ein alter Invalide, ... ... einem Spaziergang vor der Stadt zurück und sah in einiger Entfernung eine bläuliche Flamme, und wie er darauf zuging, einen großen Hund bei dem Feuer. Er ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 248-249.: 324. Hund als Schatzhüter

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Breslau November 1719 - [Liegnitz] Juli 1721/An eben dieselbe [Literatur]

An eben dieselbe Die Misgunst kam zur Poesie Und sah ... ... Mariane dichte; Geh, stecke Brust und Sinnen an, Ich will die Flamme bald ersticken, Dieweil ein Strahl von meinen Blicken Die ganze Lust ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 87-88.: An eben dieselbe

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/1. Abteilung. Griechen/Plato [Literatur]

Plato Übrigens gibt es noch eine vierte Art Empfindbares, die wir ... ... , welche aus vielen Mannigfaltigkeiten besteht. Diese werden von uns sämtlich Farben genannt, eine Flamme, die von jedem Körper ausfließt und solche Teile hat, die sich zum Sinn ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 259-261.: Plato

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/7. Weiße Frauen, Schätze/4. Vergebliches Schatzgraben/704. Schätze und Schatzheber zu Vianden [Märchen]

... Geld brennen. Es war eine kleine, blaue Flamme, die immer größer wurde und dann plötzlich verschwand. Ein Viandener, namens ... ... der Tasche herausnehmen wollte, um ihn ins Feuer zu werfen, erlosch plötzlich die Flamme. Auch auf dem Pitgesfeld soll Geld brennen. Ihrer drei sollen einst ...

Märchen der Welt im Volltext: 704. Schätze und Schatzheber zu Vianden

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/2. Das Havelland und die Grafschaft Ruppin/134b. Der Schatz und der Hund [Literatur]

134b. Der Schatz und der Hund. Mündlich. Auf dem ... ... eines Brauers in der Altstadt zu Rathenow, schlug vor mehreren Jahren eines Tages eine Flamme aus der Erde hervor, und die Leute behaupteten, dort brenne Geld. Man ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 144.: 134b. Der Schatz und der Hund

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Brihad-Âranyaka-Upanishad/Der Pfad der Götter und der Manen/Der zweifache Weg [Philosophie]

... Walde Glauben und Wahrheit üben, diese gehen in die Flamme ein, aus der Flamme in den Tag, aus dem Tage in die ... ... Walde Glauben und Kasteiung üben, die gehen in die Flamme (des Scheiterhaufens) ein, aus der Flamme in den Tag, aus dem Tage in die lichte Hälfte des Monats, ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 95-97.: Der zweifache Weg

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Schertz- und Satyrische Uberschrifften und Gedichte/Uber Ihre schwartze Zähne [Literatur]

Uber Ihre schwartze Zähne Dein Leib ist Salamander Art/ Den keine Flamme nie versehret. Doch deine Zähne sind zu zart/ Und durch des Hertzens Glut in schwartzen Ruß verkehret.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 97.: Uber Ihre schwartze Zähne

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/3. Kapitel: Die Gewinnung des Feuers und der Sonne/1. Die Gewinnung des Feuers/C. Eifersüchtige Tiere [Märchen]

C. Eifersüchtige Tiere. 1. Aus Ceylon . Der ... ... war auf ihn eifersüchtig , tauchte ihre Flügel in Wasser, schüttelte sie über der Flamme und löschte sie so. Seitdem ist Todfeindschaft zwischen beiden . ...

Märchen der Welt im Volltext: C. Eifersüchtige Tiere

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/4. Erforschung des Verborgenen/115. [Als verschwundene Sitte wird aus dem Saterlande mitgeteilt: Der] [Literatur]

115. Als verschwundene Sitte wird aus dem Saterlande mitgeteilt: Der Hausvater setzte sich in der Neujahrsnacht an das Herdfeuer, das Gesicht der Flamme zugewandt, auf dem Kopfe einen dreieckigen Hut, zur Rechten eine Hängelampe, die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CIII103.: 115. [Als verschwundene Sitte wird aus dem Saterlande mitgeteilt: Der]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Erster Teil/Holland/Albert Verwey/Aus: Gesammelte Gedichte I/Sonette: Von der Liebe die Freundschaft heisst/VIII [O mann des schmerzes mit der dornenkron] [Literatur]

... antlitz das bei nacht Glost eine bleiche flamme · welche macht Endlosen leidens macht dein bild so schön? ... ... wie manchmal leise lacht Gott der Mysterien: Gottes liebster sohn! Flamme der Passion in diesem kalten All! Schönheit von schmerzen auf der ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 74-75.: VIII [O mann des schmerzes mit der dornenkron]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1671. [Feuer zu besprechen. Der Besprechende jagt] [Literatur]

1671. Feuer zu besprechen. Der Besprechende jagt zu Pferde dreimal im sausenden Galopp um das brennende Gebäude und darauf in ein nahes Gewässer, die Flamme fährt ihm als ein langer Feuerstrahl ins Wasser nach und der Brand ist damit ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 355-356.: 1671. [Feuer zu besprechen. Der Besprechende jagt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/4. Erforschung des Verborgenen/119. [Wenn man sich die Haare hat schneiden lassen und und die abgeschnittenen] [Literatur]

119. Wenn man sich die Haare hat schneiden lassen und und die abgeschnittenen ins Feuer wirft, so wird man noch lange leben, falls die Flamme lebendig auflodert, dagegen bald sterben, wenn die Haare langsam wegglimmen (Oldenbg.) – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CV105.: 119. [Wenn man sich die Haare hat schneiden lassen und und die abgeschnittenen]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon