Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Kunstwerke | Philosophie | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik | Musik | Deutsche Literatur | Deutscher Idealismus | Drittes Reich | Judaica 
Kress, Georg: Erscheinung in einer verlassenen Kirche in Plan (Böhmen) am 24. Juli 1614

Kress, Georg: Erscheinung in einer verlassenen Kirche in Plan (Böhmen) am 24. Juli 1614 [Kunstwerke]

Künstler: Kress, Georg Entstehungsjahr: 1614 Maße: 37 × 29 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Staatsbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland

Werk: »Kress, Georg: Erscheinung in einer verlassenen Kirche in Plan (Böhmen) am 24. Juli 1614« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Weerth, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Liebe/25. [Schön warst du, wandelnd auf grünem Plan] [Literatur]

25. Schön warst du, wandelnd auf grünem Plan. Die Nachtigall sang, und die Rosen sahn Erstaunt ihre liebliche Schwester an – Und schön warst du, wandelnd auf grünem Plan. Schön warst du, kniend in des Domes Chor. Du ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 56-57,59.: 25. [Schön warst du, wandelnd auf grünem Plan]

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/LXXXVIII. Plan des Gedichts - Gang der Handlung [Philosophie]

LXXXVIII Plan des Gedichts – Gang der Handlung Diess sind die ... ... bisherigen Gange keinen Platz finden konnten. Der Plan unsres Gedichts vereinigt die zwiefache Schönheit in sich, dass alle einzelnen Theile ... ... eine nothwendige Folge ansehen, die der Dichter bloss darum nicht mit in seinen Plan aufnimmt, weil sie sich ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 321-325.: LXXXVIII. Plan des Gedichts - Gang der Handlung

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Der gemeinsame Plan zur Verschwörung und der Angriffskrieg [Geschichte]

Der gemeinsame Plan zur Verschwörung und der Angriffskrieg. Nunmehr wendet sich der Gerichtshof ... ... Punkt 1 der Anklageschrift beschuldigt die Angeklagten der Teilnahme an einer Verschwörung oder einem gemeinsamen Plan für das Begehen von Verbrechen gegen den Frieden. Punkt 2 der Anklageschrift beschuldigt ...

Volltext Geschichte: Der gemeinsame Plan zur Verschwörung und der Angriffskrieg. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 206-208.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Anklage/Anklageschrift/Anklagepunkt Eins: Gemeinsamer Plan oder Verschwörung [Geschichte]

Anklagepunkt Eins. Gemeinsamer Plan oder Verschwörung (Statut, Artikel ... ... begangen worden sind. Der gemeinsame Plan oder Verschwörung stellte insofern die Begehung von Verbrechen gegen den Frieden dar, ... ... Dörfern, und Verwüstungen, die durch keine militärische Notwendigkeit geboten waren. Der gemeinsame Plan oder die Verschwörung hatte Verbrechen ...

Volltext Geschichte: Anklagepunkt Eins: Gemeinsamer Plan oder Verschwörung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 30-31.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Zweiter Band/3. Buch. Der Revolutionär/17. Plan zum »Ring des Nibelungen« [Musik]

XVII. Plan zum ›Ring des Nibelungen‹. Wasserkur in ... ... und Einpackungen, gelangte in ihm auf einsamen Gebirgsspaziergängen der Plan zum vollständigen › Ring des Nibelungen ‹ zu letzter Reise. Um ... ... Dieses Publikum wird mich verstehen; das jetzige kann es nicht. So ausschweifend dieser Plan ist, so ist er ...

Volltext Musik: 17. Plan zum »Ring des Nibelungen«. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 473-502.

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Der Plan gelingt! [Literatur]

Der Plan gelingt! Der alten Kupplerin Sibille getreue Magd Cäcilie hatte inzwischen sowohl in dem für den Erbprinzen und Rosa bestimmten Zimmer als auch im anstoßenden Lauschkabinetchen, worin bereits der Fürst und sein Minister Graf von Spindel sich befanden, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 1, Stuttgart 1829, S. 216-218.: Der Plan gelingt!

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/3. Band/4. Abtheilung/2. Abtheilung/Tonkünstlers Leben. Fragmente eines Romans/Erster Plan [Musik]

Erster Plan. Erstes Kapitel. Ich reise . Aufnahme in Klubbstädt bei Hrn. von X. Zweites Kapitel. Stadt-Musikant . Examiniren der Magd. Anzuhörendes Gespräch zwischen ihm und derselben. Endliche Audienz. Schwierigkeiten. Erlaubniß; abgefordertes Attestat von der Polizei. Vorschlag ...

Volltext Musik: Erster Plan. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 3, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 235-236.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/3. Band/4. Abtheilung/2. Abtheilung/Tonkünstlers Leben. Fragmente eines Romans/Zweiter Plan [Musik]

Zweiter Plan. Erstes Kapitel. Ich reise. Entschluß zu reisen. Aufnahme in ... ... gebeten, seiner Tochter Unterricht zu geben. Zwölftes Kapitel. Dihl entwirft den Plan zu einem musikalischen Zucht- und Arbeitshause. Dreizehntes Kapitel. Geht in das ...

Volltext Musik: Zweiter Plan. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 3, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 236-241.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Vierter Teil/Plan zum Schlußbande [Literatur]

Plan zum Schlußbande XXI. Buch: 1. Italien: von seinem Handel; die Republiken, ihre Häupter, Verfassung, Folgen; von den Künsten; Dante, Petrarca, Boccaz (überhaupt von Novellen), Ariost, Tasso. Das Trauerspiel; Komödie; Musik; Geschichte; Philosophie. Baukunst; ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 485-486.: Plan zum Schlußbande
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/15. Plan und Lehrzweck der Chronik

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/15. Plan und Lehrzweck der Chronik [Geschichte]

15. Plan und Lehrzweck der Chronik: םימיה ירבד. So viel auch in neuester Zeit für die Chronik getan wurde, um die von der rationalistischen Schule ihr angeheftete Schmach zu tilgen und ihr eine gewisse quellenmäßige Bedeutung zu vindizieren – was namentlich von Bertheau geschehen ist – ...

Volltext Geschichte: 15. Plan und Lehrzweck der Chronik. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 384-399.
Piranesi, Giovanni Battista: Opere Varie di Archittetura, Prospettive, Grotteschi, Antichità: Plan eines großen und prächtigen Kollegiengebäudes

Piranesi, Giovanni Battista: Opere Varie di Archittetura, Prospettive, Grotteschi, Antichità: Plan eines großen und prächtigen Kollegiengebäudes [Kunstwerke]

Künstler: Piranesi, Giovanni Battista Entstehungsjahr: 1750 Epoche: Klassizismus, Vorromantik Land: Italien

Werk: »Piranesi, Giovanni Battista: Opere Varie di Archittetura, Prospettive, Grotteschi, Antichità: Plan eines großen und prächtigen Kollegiengebäudes« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/II. Hauptbestandtheile aller dichterischen Wirkung - Plan dieser Beurtheilung im Allgemeinen [Philosophie]

II Hauptbestandtheile aller dichterischen Wirkung – Plan dieser Beurtheilung im Allgemeinen Nichts ist ein so zuverlässiger Beweis des ächt dichterischen Charakters, als die Verbindung des Einfachsten und des Höchsten, des durchaus Individuellen und vollkommen Idealischen (dieser beiden Hauptbestandtheile aller künstlerischen Wirkung) in derselben Schilderung und ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 135-136.: II. Hauptbestandtheile aller dichterischen Wirkung - Plan dieser Beurtheilung im Allgemeinen

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Erster Tag. Dienstag, 20. November 1945/Vormittagssitzung/Anklagepunkt eins - gemeinsamer Plan oder Verschwörung [Geschichte]

Anklagepunkt eins – gemeinsamer Plan oder Verschwörung. (Artikel 6, ... ... und die Tschechoslowakei. Als nächstes wandten sich die Nazi-Verschwörer einem genauen Plan für die Einverleibung Österreichs ... ... auf andere Staaten, führten die Nazi-Verschwörer ihren gemeinsamen Plan und ihre Verschwörung unter vollkommener und rücksichtsloser Nichtachtung ...

Volltext Geschichte: Anklagepunkt eins - gemeinsamer Plan oder Verschwörung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 41-56.

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das fünffte Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/78. Ein Philosophus führet allerhand Marter auf den Plan [Literatur]

78. Ein Philosophus führet allerhand Marter auf den Plan. Man lieset in den Historien von den Thebanern / als dieselbe gesehen / daß das Regiment der Lacedæmonier so sehr florirete / und ihnen solches mißgönneten / haben sie einen Philosophum dahin geschicket / ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 737-738.: 78. Ein Philosophus führet allerhand Marter auf den Plan

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Der gemeinsame Plan zur Verschwörung und der Angriffskrieg/Das für den gemeinsamen Plan oder die Verschwörung geltende Recht [Geschichte]

Das für den gemeinsamen Plan oder die Verschwörung geltende Recht. Aus ... ... im Gehirn nur einer dieser Personen entstanden ist; und diejenigen, die den Plan ausführen, können ihrer Verantwortlichkeit nicht dadurch entgehen, ... ... Humanität zu begehen, außer Acht lassen und lediglich den gemeinsamen Plan, Angriffskriege vorzubereiten, einzuleiten und durchzuführen, in ...

Volltext Geschichte: Das für den gemeinsamen Plan oder die Verschwörung geltende Recht. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 250-253.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Anklage/Anklageschrift/Anklagepunkt Eins: Gemeinsamer Plan oder Verschwörung/C. Grundsätze und ihre Anwendung in dem gemeinsamen Plan oder der Verschwörung [Geschichte]

C. Grundsätze und ihre Anwendung in dem gemeinsamen Plan oder der Verschwörung. Um andere Personen für die Teilnahme an dem gemeinsamen Plan und der Verschwörung zu gewinnen, und um den Nazi-Verschwörern ein Höchstausmaß von ...

Volltext Geschichte: C. Grundsätze und ihre Anwendung in dem gemeinsamen Plan oder der Verschwörung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 33.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Anhang/1. Nach dem Kriegsstaate eingerichtete Beschreibung/4. Besondere Anmerkungen über den Plan der Stadt Costniz [Musik]

IV. Besondere Anmerkungen über den Plan der Stadt Costniz. Das über dieser Seite des Rheins gelegene ... ... bedeckten Weg, etliche Places d'armes und ein Glacis, wie aus dem Plan B . zu ersehen. Ein erhöhetes Werk, Cavalier genannt I ), ...

Volltext Musik: 4. Besondere Anmerkungen über den Plan der Stadt Costniz. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1514-1515.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Anklage/Anklageschrift/Anklagepunkt Vier: Verbrechen gegen die Humanität/B) Verfolgung aus politischen, rassischen und religiösen Gründen in Ausführung von und in Zusammenhang mit dem in Anklagepunkt eins erwähnten gemeinsamen Plan [Geschichte]

B) Verfolgung aus politischen, rassischen und religiösen Gründen in Ausführung von und in Zusammenhang mit dem in Anklagepunkt eins erwähnten gemeinsamen Plan. In Ausführung und in Verbindung mit dem gemeinsamen, in Anklagepunkt Eins erwähnten Plan wurden, wie oben dargelegt, die Gegner der deutschen Regierung ausgerottet und verfolgt. ...

Volltext Geschichte: B) Verfolgung aus politischen, rassischen und religiösen Gründen in Ausführung von und in Zusammenhang mit dem in Anklagepunkt eins erwähnten gemeinsamen Plan. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 39-40,44-45,63,71-74.
Rom

Rom [Meyers-1905]

Rom Plan des alten Rom. Die Kaiserforen des alten Rom und der Palatin. Namen-Register zum Plan von Rom. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | K2 | ...

Tafel zu »Rom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon