Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Plock

Plock [Pierer-1857]

Plock (spr. Plozk ), 1 ) Gouvernement im Königreich Polen , im Norden u. Westen an Preußen stoßend; hat 380 QM. u. 560,000 Ew., war ehemals (bis 1845) Wojwodschaft u. ist jetzt in sechs ...

Lexikoneintrag zu »Plock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 214.
Plock

Plock [DamenConvLex-1834]

Plock , Hauptstadt der Woiwodschaft gl. N. in Polen , freundlich gelegen auf dem rechten Weichselufer, hat 8000 Ew., sehr viele Klöster und Kirchen , von denen namentlich die Cathedrale sehenswerth ist, einen bischöflichen Palast, eine gelehrte Gesellschaft , mehrere öffentliche ...

Lexikoneintrag zu »Plock«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 238.
Plock

Plock [Herder-1854]

Plock , Plozk , Gouvern. in Polen , an Preußen gränzend, 303 1 / 2 , QM. groß mit 547000 E. Die Hauptst. P., an der Weichsel , ehemals Hauptstadt Masoviens , ist Bischofssitz, hat 10000 E., Gymnasium , ...

Lexikoneintrag zu »Plock«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 564.
Flock

Flock [Pierer-1857]

Flock ( Fisch .), so v.w. Flake .

Lexikoneintrag zu »Flock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 359.
Plock

Plock [Brockhaus-1911]

Płock , russ.-poln. Gouvernement und Stadt, s. Plozk .

Lexikoneintrag zu »Plock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 422.
Plock

Plock [Meyers-1905]

Plock , Stadt, s. Plozk .

Lexikoneintrag zu »Plock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 42.

Pflock [Wander-1867]

... *4. Einem einen Pflock in den Weg werfen. – Mathesy, 159 a . Heimlich Unglück anrichten. *5. Einen Pflock dabei stecken. – Lohrengel, II, 237. *6. Einen Pflock zurückstecken. – Lohrengel, II, 238. *7. ...

Sprichwort zu »Pflock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Pflock

Pflock [Pierer-1857]

Pflock , 1 ) kleiner Pfahl , welcher in die Erde od. in eine Wand geschlagen wird, etwas daran zu befestigen; 2 ) rundes Stück Holz , welches in ein durch zwei über od. in einander greifende Dinge hindurchgehendes ...

Lexikoneintrag zu »Pflock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 18.
Pflock

Pflock [Georges-1910]

Pflock , paxillus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pflock«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1868.
Pflock (2), der

Pflock (2), der [Adelung-1793]

2. Der Pflock , des -es, plur. die ... ... noch im Nieders. üblichen placken, heften, kleben, her, so fern ein Pflock zur Befestigung dienet, oder auch von dem alten fligen, Schwed. ... ... fligere, schlagen, weil ein Pflock gemeiniglich eingeschlagen wird. Von eben diesem Zeitworte ist Fleigr im Isländ ...

Wörterbucheintrag zu »Pflock (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 745.
πλοκή

πλοκή [Pape-1880]

πλοκή , ἡ , das Flechten, Weben, das Geflecht, Gewebe; εὐμίτοις πλοκαῖς , Eur. I. T . 817; τῶν γέῤῥων , Pol . 9, 41, 3; u. allgemein, πάσης ἐσϑῆτος ἢ πλοκῆς ἢ πιλήσεως , Plat. Legg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλοκή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 637.
Pflock (1), der

Pflock (1), der [Adelung-1793]

1. Der Pflock , des -es, plur. die Pflöcke, oder die Pflocke, plur. die -n, eine Art Fischernetze, S. Flake.

Wörterbucheintrag zu »Pflock (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 745.

Ploch, Frl. Mathilde [Pataky-1898]

*Ploch, Frl. Mathilde, Ps. Silvia, Giessen, Afterweg 9, ist am 4. Juli 1851 als Tochter des Geh. Justizrats Ploch in Giessen geboren. Werke s. Silvia .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Mathilde Ploch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 142.

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Ein Wintertagebuch/Flock [Literatur]

Flock Täglich steig' ich in stiller Mittagssonne Nach Gardone di ... ... mein Wandergenoß, mein kleines Hündchen Flock, ein munterer Spitz. Zwar reiner Rasse Kann er nicht sich berühmen ... ... mit purpurnem Blau durch ihr Gezweige Schimmert drunten der See – mein Flock ist freilich, Wie die Hunde gewöhnlich, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 432-434.: Flock

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der frörer und der floch [Literatur]

Der frörer und der floch In dem spiegelton des Erenboten. ... ... »ja wol,« sprach der floch, »ich wil heint die beuerin erlauschen, und schleich du ... ... auch nie erwacht die lange nacht das dem floch het geweret. so speist er sich und het ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 270-272.: Der frörer und der floch

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Zweiter Theil/Das dritte Buch/82. Von einem Floch [Literatur]

Die zweiundachtzigste Fabel. Von einem Floch. Ein floch stach einen, daß er rief Und bald dasselbig tier ergrif; Er fragt: »Was bistu für ein tier, Daß du on schuld tust schaden mir?« Er sprach: »Ich bin ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 2, Leipzig 1882, S. 75-76.: 82. Von einem Floch
Erster Weltkrieg/Östlicher Kriegsschauplatz/Einnahme von Plock durch die Deutschen

Erster Weltkrieg/Östlicher Kriegsschauplatz/Einnahme von Plock durch die Deutschen [Bildpostkarten]

Einnahme von Plock durch die Deutschen. Verlag: Gloria-Viktoria.

Historische Postkarte: Einnahme von Plock durch die Deutschen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/9. Von ungelerten Lüten/97. Wan einen ein Lauß oder Floch beißt [Literatur]

... Wan einen ein Lauß oder Floch beißt. Wan das ist die recht Weiß und Maß für semliche ... ... beißt, so würt ein Blatter da, ein Bühelin, und wan einen ein Floch beisset, so würt ein Rotzbletzin da, und wan einen ein Muck beisset ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 67-68.: 97. Wan einen ein Lauß oder Floch beißt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/669. Der eichene Pflock zu Clausthal [Literatur]

669. Der eichene Pflock zu Clausthal. 783 Zu Anfange ... ... Bergstadt Clausthal durch einen eichenen Pflock vor großer Gefahr geschützt. Es näherte sich nämlich der Stadt der nicht ... ... Gerücht allgemein verbreitet war, daß Hillfeld kugelfest sei, so lud er einen eichenen Pflock, dem der Sage nach ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 630.: 669. Der eichene Pflock zu Clausthal

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Vermischte Gedichte. Zweites Buch. München/Aus dem Schenkenbuch/8. [Es prüft sein Schwert an Flock und Flaum] [Literatur]

8. Es prüft sein Schwert an Flock und Flaum, Sein Gold im Tiegel der Kenner: Der Weinstock ist der Erkenntnis Baum Für die Seele der Männer.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 71.: 8. [Es prüft sein Schwert an Flock und Flaum]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon