Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
illectus [1]

illectus [1] [Georges-1913]

1. illēctus , a, um (in u. lectus v. lego), I) nicht zusammengelesen, stipula, Gaius ... ... nicht gelesen, ungelesen, Ov. art. am. 1, 469. Apul. flor. 18. p. 29, 14 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illectus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 46.
Bituitus

Bituitus [Georges-1913]

Bituitus , ī, m., König der Arverner im Kampfe der Allobroger ... ... die Römer, Liv. epit. 61. Val. Max. 9, 6, 3. Flor. 3, 2, 5. Eutr. 4, 22. Oros. 5, 13. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bituitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 836-837.
repertio

repertio [Georges-1913]

repertio , ōnis, f. (reperio), die Erfindung, haec rep., Mythogr. Lat. 2, 28. – Apul. flor. 18. p. 30, 1 liest Krüger rhetoricae repertoribus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repertio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2322.
Umhüllen

Umhüllen [Adelung-1793]

Umhǘllen , verb. reg. act. ich umhülle, umhüllt, zu umhüllen, auf allen Seiten verhüllen. Sein Haupt mit Flor umhüllen. Wann du mich nicht liebst, dann umhüllt ein dicker Nebel die ganze Gegend, Geßn. Daher die Umhüllung.

Wörterbucheintrag zu »Umhüllen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 807.
Athambie

Athambie [Eisler-1904]

Athambie ( athambiê ): Unerschrockenheit, innere, seelische Ruhe , welche DEMOKRIT preist. Vgl. CICERO, De fin. V, 39, 87; Stob. Flor. III, 34, VII, 32; Ecl. II, 76).

Lexikoneintrag zu »Athambie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
caelamen

caelamen [Georges-1913]

caelāmen , inis, n. (caelo), die halberhabene Arbeit, das Relief, Ov. met. 13, 291. Apul. flor. 7 u. met. 5, 1. Iul. Val. 3, 53 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 899.
robigino

robigino [Georges-1913]

rōbīgino (rūbīgino), āre (robigo), rosten, ut gladius usu splendescit, situ robiginat, ita etc., Apul. flor. 17. p. 26, 14 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »robigino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2400.
reflexus

reflexus [Georges-1913]

reflexus , ūs, m. (reflecto), das Zurückbeugen, solis, Cassiod. var. 1, 35, 2: prope oceani reflexus, Meerbusen, Apul. flor. 6 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reflexus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2269.
loquitor

loquitor [Georges-1913]

loquitor , ātus sum, ārī (Intens. v. loquor), sprechen, Plaut. Bacch. 803: loquitari dediscere, Apul. flor. 15. p. 19, 13 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »loquitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 702.
Medullus [1]

Medullus [1] [Georges-1913]

1. Medullus , ī, m., ein Berg im tarrakonens. Hispanien, j. Sierra de Mameda, Flor. 4, 12, 50. Oros. 6, 21, 7 (wo Medullius mons).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Medullus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 853.
Ambiorix

Ambiorix [Georges-1913]

Ambiorīx , rīgis, m., Fürst der Eburonen im belgischen Gallien, Caes. b.G. 5, 41, 4. Flor. 3, 10, 7. Oros. 6, 10, 17 u. 6, 11, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ambiorix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 365.
percaedo

percaedo [Georges-1913]

per-caedo , cecīdī, ere, gänzlich schlagen, terga hostium, Flor. 4, 12, 7. – / Flor. 3, 20, 10 Halm cecidit.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percaedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1566.
luscinia

luscinia [Georges-1913]

luscinia , ae, f., die Nachtigall, Plin. 10, 81 sqq. Plin. ep. 4, 2, 3. Apul. flor. 17. p. 27, 15 Kr. Hor. sat. 2, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luscinia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 730.
dilector

dilector [Georges-1913]

dīlēctor , ōris, m. (diligo), der Liebhaber, Apul. flor. 9. p. 12, 12 Kr. u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2164.
advector

advector [Georges-1913]

advector , ōris, m. (adveho), der Herbeibringer, -träger, equus, das Reitpferd, Apul. flor. 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 154.
professe

professe [Georges-1913]

professē , Adv. (professus v. profiteor), frei heraus, unumwunden, palam ac pr. minari, Flor. 4, 1, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »professe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1963.
retentor

retentor [Georges-1913]

retentor , ōris, m. (retineo), der Zurückhalter, Apul. flor. 6. p. 6, 8 Kr. Augustin. serm. 206, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retentor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2363.
saepimen

saepimen [Georges-1913]

saepīmen , inis, n. (saepio), die Umzäunung, das Gehege, Apul. flor. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saepimen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2448.
Barfleur

Barfleur [Brockhaus-1911]

Barfleur (spr. -flöhr), Hafenstadt und Seebad im franz. Dep. La Manche , (1901) 1210 E.

Lexikoneintrag zu »Barfleur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Fleurist

Fleurist [Brockhaus-1911]

Fleurist (frz., spr. flör-), s.v.w. Florist .

Lexikoneintrag zu »Fleurist«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 589.
Artikel 201 - 220