Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
argenteus

argenteus [Georges-1913]

... supellex, Liv.: poculum, Liv.: vasa, Tac.: baculum, Flor.: carpentum, Flor.: pecunia, Augustin.: nummus, Varr. fr., Plin. u. ... ... et argentea Samnitium arma, mit Gold- u. Silberblech belegte Schilde, Flor.: u. so aurea atque argentea ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argenteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 560-561.
aegritudo

aegritudo [Georges-1913]

aegritūdo , inis, f. (aeger), der leidende Zustand, das ... ... das Übelbefinden, die Krankheit, Unpäßlichkeit, aegr. corporis, Flor.: corporalis, Augustin.: agni vel febricitantes vel aegritudine aliā affecti, Col.: fessi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aegritudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 176.
eminentia

eminentia [Georges-1913]

ēminentia , ae, f. (emineo), das Hervorragen, ... ... Tim. 60: inferior, ibid. 191: marginis, ibid. 240: culminum, Apul. flor. 18. p. 28, 6 Kr.: nec habere ullam soliditatem nec eminentiam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eminentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2404.
carpentum

carpentum [Georges-1913]

... carpenta captiva, Liv.: obiectis undique plaustris carpentisque, Flor.: in carpento invehi, Cod. Theod. 8, 5, 18. – ... ... als Streitwagen der Gallier u. Britannier, carpenta Gallorum, Flor. 1, 18, 26: trepidantia ad conspectum rei novae carpenta volitabant, Flor. 3, 10, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1007.
populatio [1]

populatio [1] [Georges-1913]

... .: Asiae, Iustin.: populationis iniuria, Iustin.: vagi et liberā populatione diffusi, Flor.: Macedoniam ab hostili populatione defendere, Iustin.: ita libera populatio a tergo ... ... Amm.: terram eam a populatione vindicare, Curt. – Plur., populationes agrorum, Flor.: Veientes pleni iam populationum, die schon genug geplündert hatten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populatio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1781.
praeluceo

praeluceo [Georges-1913]

prae-lūceo , lūxī, ēre, I) vorleuchten, A) ... ... Lichte, faces praeluxere, Mart.: praelucet sebalis fax, Amm.: praelucere funalia iussit, Flor.: Duilio concessum est, ut praelucente funali a cena publice rediret, Aur. Vict ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1857.
friguttio

friguttio [Georges-1913]

friguttio (frigultio, fringultio, fringulio), īre (verlängerte Form v. ... ... 14. Schol. Iuven. 14, 5), merulae in occultis tesquis fringultiunt, Apul. flor. 17, p. 27, 15 Kr.: fringulit et graculus, Anthol. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »friguttio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2849.
Pomptinus

Pomptinus [Georges-1913]

Pomptīnus (Pomtīnus), a, um, Name einer Gegend in Latium, ... ... , 25, 4; 6, 5, 1 u. 6, 6, 1. Flor. 1, 13, 20. – palus u. paludes, eine niedrige, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pomptinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1768.
Gaze, die

Gaze, die [Adelung-1793]

Die Gaze , (sprich. Gaße,) plur. von mehrern Arten, ... ... Franz. Gaze, eine Art eines feinen seidenen oder leinenen Gewebes, fast wie Flor, welche auch Marly, in Wien aber Dünntuch genannt wird. In diesem Verstande ...

Wörterbucheintrag zu »Gaze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 439.
praecludo

praecludo [Georges-1913]

prae-clūdo , clūsī, clūsum, ere (prae u. claudo), ... ... Prop.: horrea, Suet.: ruinā aedificiorum praeclusa via, Suet.: maria bello quasi tempestate, Flor. – prägn., praeclusit cunctos negotiatores, ließ ihnen die Buden verschließen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1833.
Camerinum

Camerinum [Georges-1913]

Camerīnum , ī, n., eine Gebirgsstadt in Umbrien, an der ... ... , ium, m., die Einw. von Kamerinum, die Kamerinenser, Flor. 2, 1, 13. – B) Camerīnus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Camerinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 945.
nebulosus

nebulosus [Georges-1913]

nebulōsus , a, um (nebula), von Nebel bedeckt, nebelig, ... ... caelum, Cic.: aër nebulosus et coactus (dichter), Solin.: neb. dies, Flor.: nebulosus aut serenus dies, Solin.: dies nebulosi nubilive, Cels.: locus nebulosus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nebulosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1119.
Christoph [2]

Christoph [2] [Brockhaus-1911]

Christoph , Herzog von Württemberg , Sohn des ... ... durch weise Gesetze , Förderung des Handels und der Wissenschaften in Flor , stellte die luth. Lehre wieder her; gest. 28. Dez. ...

Lexikoneintrag zu »Christoph [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 344.
retrorsum

retrorsum [Georges-1913]

retrōrsum u. retrōrsus, Adv. (= retroversum od. vorsum ... ... a) umgekehrt, deinde retrorsum vicissim etc., Cic.: sed omnia retrorsum, Flor.: quaedam argumenta retrorsus idem valent, Quint. – b) rückwärts, auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retrorsum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2371.
lapidatio

lapidatio [Georges-1913]

lapidātio , ōnis, f. (lapido), I) das Steinewerfen ... ... magna lapidatio, es fällt ein Hagel von Steinen, Cic.: lapidatione terrere Romanos, Flor.: intercedentem Baebium collegam factā per populum lapidatione submovit, Aur. Vict. de vir ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapidatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 559.
Caledones

Caledones [Georges-1913]

... Caledonia), die Kaledonier, Flor. 3, 10, 18. Auct. inc. (Eumen.) pan. Constant. ... ... (Calidonius), a, um, kaledonisch, silva, Plin.: saltus, Flor.: Britanni, Lucan. – c) Calidonicus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caledones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 922.
modulator

modulator [Georges-1913]

modulātor , ōris, m. (modulor), der bei etw ... ... Musikus, Colum. 1. prooem. § 3: omnis voculae melleus m., Apul. flor. 4. p. 4, 20 Kr.: u. absol., cantor tamen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 968-969.
cervicula

cervicula [Georges-1913]

cervīcula , ae, f. (Demin. v. cervix), I) ... ... iactare, Cic. Verr. 3, 49. – der Tiere, psittaci, Apul. flor. 12. p. 14, 14 K. – bildl. = Selbstüberhebung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cervicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098.
semirutus

semirutus [Georges-1913]

... moenia, Sall. fr.: murus, Liv.: urbs, Liv.: Carthago, Flor.: castella, Liv. u. Tac.: tecta, Liv.: aedificia, Amm ... ... H. (Weißenb. per semirutos... muros): moenium, Apul. flor. 15. p. 16, 18 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semirutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2590-2591.
recalesco

recalesco [Georges-1913]

recalēsco , caluī, ere (recaleo), wieder warm werden, ... ... bildl., mens recalescit, Ov.: cineres Thessalici incendii (i.e. proelii) recaluere, Flor.: r. ex integro (beim Schreiben), Plin. ep.: hāc potione post ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recalesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2213.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon