Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
praediatus

praediatus [Georges-1913]

praediātus , a, um (praedium), I) Landgüter besitzend, begütert, Apul. flor. 22. p. 35, 20 Kr. – II) übtr., übh. reich, Mart. Cap. 1. § 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praediatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1838-1839.
salmacidus

salmacidus [Georges-1913]

salmacidus , a, um (zsgzg. aus salgama, salma, ... ... sauer, salzigsauer (Ggstz. dulcis), aquae, Plin. 31, 36. Flor. 4, 10, 8 (wo subst. bl. salmacidae): aqua, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salmacidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2462.
incognosco

incognosco [Georges-1913]

in-cōgnōsco , ere, von etwas Kenntnis nehmen, quisnam esset, Apul. flor. 19. p. 32, 20 (wo Krüger ipse cognosceret u. Helm utine cognosceret). Vgl. Hertz Vindic. Gell alt. p. 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incognosco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 158.
pernicitas

pernicitas [Georges-1913]

pernīcitās , ātis, f. (pernix), die Behendigkeit, Hurtigkeit, Flinkheit (Ggstz. clauditas, Apul. flor. 16. p. 22, 14 Kr.), pern. et velocitas, Cic.: pern. pedum, Plaut. u. Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pernicitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1620.
semicrudus

semicrudus [Georges-1913]

sēmi-crūdus , a, um, I) halbroh, caro, Flor. u. Frontin.: carnes, Hieron.: exta, Suet.: lupini, Colum. – II) nur halbverdaut habend, Stat. silv. 4, 9, 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semicrudus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2585.
stoliditas

stoliditas [Georges-1913]

stoliditās , ātis, f. (stolidus), die Tölpelhaftigkeit, Albernheit, Dummdreistigkeit, quaedam st. barbarica, Flor. 3, 3, 12: stoliditatem fingere (v. Brutus), Schol. Iuven. 4, 102.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stoliditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2812.
Pohle, die

Pohle, die [Adelung-1793]

Die Pohle , plur. die -n, eben daselbst, die obere Kette an dem Stuhle, welche den Flor, d.i. das Haar, des Sammtes macht. Aus dem Franz. Pole.

Wörterbucheintrag zu »Pohle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 800.
androsaces

androsaces [Georges-1913]

androsaces , is, n. (ἀνδρόσακες), eine Pflanze, nach Gouan (Flor. Monspel.) ein Pflanzentier (Tubularia acetabulum, L.), Plin. 27, 25. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »androsaces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
Autrigones

Autrigones [Georges-1913]

Autrigonēs , um, m., eine hispan. Völkerschaft am obern Ebro, Plin. 3, 27. Flor. 4, 12, 47. Oros. 6, 21. § 3 Z. (an beiden Stellen der griech. Akk. Autrigonas).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Autrigones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 750.
oblectator

oblectator [Georges-1913]

oblectātor , ōris, m. (oblecto), der Ergötzer, hominis, Tert. de cor. mil. 8: misericordium beluarum (v. Arion), Apul. flor. 17. p. 27, 11 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oblectator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1247.
colliculus

colliculus [Georges-1913]

colliculus , ī, m. (Demin. v. collis), das Hügelchen, der kleine Hügel, Apul. flor. 1. – / Mart. 12, 25, 4 jetzt coliculis (= ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colliculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1264.
elaboratus

elaboratus [Georges-1913]

ēlabōrātus , Abl. ū, m. (elaboro), die eifrige Tätigkeit, Hippias elaboratu mirandus, Apul. flor. 9. p. 10, 17 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elaboratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2374.
fastigatio

fastigatio [Georges-1913]

fāstīgātio , ōnis, f. (fastigo), das Spitz-Zulaufen, konkret, die Spitze, Plin. 17, 106. Apul. flor. 9. p. 11, 11 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fastigatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2695.
serviliter

serviliter [Georges-1913]

servīliter , Adv. (servilis), sklavisch, nach Sklavenart, ne quid serviliter muliebriterve faciamus, Cic.: serv. saevire, Flor.: serv. currere, Tertull.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »serviliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2631.
exorabulum

exorabulum [Georges-1913]

exōrābulum , ī, n. (exoro), das Erbittungsmittel, die Erbittungsart, Plaut. truc. 27. Apul. flor. 18. p. 30, 5 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exorabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2567.
nuncupator

nuncupator [Georges-1913]

nūncupātor , ōris, m. (nuncupo), der Benenner, primus philosophiae nuncupator et conditor, Apul. flor. 15. p. 19, 9 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuncupator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1223.
marmoratio

marmoratio [Georges-1913]

marmorātio , ōnis, f. (marmoro), das Marmorieren, Überziehen mit Marmor, pavimenti, Apul. flor. 18 in. p. 28, 5 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marmoratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 817.
ambifariam

ambifariam [Georges-1913]

ambifāriam , Adv. (ambifarius), nach od. von zwei Seiten, auf doppelte Art, Apul. flor. 18; apol. 4. Sidon. ep. 9, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambifariam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 362.
excuneatus

excuneatus [Georges-1913]

excuneātus , a, um (ex u. cuneus), von der Sitzreihe (im Theater) verdrängt, Apul. flor. 16. p. 21, 10 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excuneatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2533.
procerulus

procerulus [Georges-1913]

prōcērulus , a, um (Demin. v. procerus), etwas lang, manus eius procerulae, Apul. flor. 15. p. 17, 13 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procerulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1941.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon