Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
monumentarius

monumentarius [Georges-1913]

monumentārius , a, um (monumentum), zum Denkmal, -Grabmal gehörig, ceraula, bei der Leiche blasend, Apul. flor. 4. p. 5, 4 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monumentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1000.
Florband, das

Florband, das [Adelung-1793]

Das Florband , des -es, plur. die -bänder, dünnes dem Flore ähnliches und mit Streifen durchzogenes Band von zarter Seide. S. 4 Flor.

Wörterbucheintrag zu »Florband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 217.
Bergflor, der

Bergflor, der [Adelung-1793]

Der Bêrgflor , des -es, plur. car. der blühende Zustand des Bergbaues, oder eines Bergwerkes. S. Flor. 3.

Wörterbucheintrag zu »Bergflor, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 868.
interscapilium

interscapilium [Georges-1913]

interscapilium (interscapulium, interscapulum), iī, n. (inter u. scapula), der Raum zwischen den Schultern, die Schulterblattgräte, Apul. flor. 14. p. 16, 3 Kr. Hyg. astr. 3, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interscapilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 388.
multiforabilis

multiforabilis [Georges-1913]

multiforābilis u. multiforātilis , e (multus u. foro) = πολύτρητος, vieldurchbohrt, viellöcherig, tibia, Apul. flor. 3 in.; met. 10, 32. Sidon. epist. 8, 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multiforabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1039.
exercitamentum

exercitamentum [Georges-1913]

exercitāmentum , ī, n. (exercito), das Übungsmittel, die Übung, corporum exercitamenta, Apul. flor. 15: iucunda exercitamenta corporis, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 5, 164.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exercitamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2547.
circumferentia

circumferentia [Georges-1913]

circumferentia , ae, f. (circumfero), der Umkreis, Apul. flor. 18. p. 28, 7 Kr. Gromat. vet. 102, 4 sqq. u. ö.: Plur., Gromat. vet. 107, 18. Mart. Cap. 8. § 817 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumferentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1154.
Kreppflor, der

Kreppflor, der [Adelung-1793]

Der Krêppflor , des -es, plur. von mehrern Arten, die -flöre, ein krauser Flor, welcher vornehmlich in Bologna verfertiget, und zu Trauerkappen gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Kreppflor, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1772.
Florbinde, die

Florbinde, die [Adelung-1793]

Die Florbinde , plur. die -n, eine Binde von schwarzem Flore, welche man zum Zeichen der Trauer entweder um den Arm oder um den Huth träget, s. die Trauerbinde. S. 4 Flor.

Wörterbucheintrag zu »Florbinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 217.
invincibiliter

invincibiliter [Georges-1913]

invincibiliter , Adv. (invincibilis), unwiderleglich, Apul. flor. 18. p. 30, 14 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invincibiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 430.
Florweber, der

Florweber, der [Adelung-1793]

Der Florwêber , des -s, plur. ut nom. sing. ein Weber, welcher vornehmlich Flor verfertiget. Fämin. die Florweberinn.

Wörterbucheintrag zu »Florweber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 218.
Florhaube, die

Florhaube, die [Adelung-1793]

Die Florhaube , plur. die -n, ein Kopfzeug des andern Geschlechtes aus Flor.

Wörterbucheintrag zu »Florhaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 218.
Florkappe, die

Florkappe, die [Adelung-1793]

Die Florkappe , plur. die -n, eine Kappe des andern Geschlechtes von Flor.

Wörterbucheintrag zu »Florkappe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 218.
quantuluscumque

quantuluscumque [Georges-1913]

quantulus-cumque , acumque, umcumque, wie groß nur, so groß ... ... d.i. wie klein nur, so klein nur immer, qu. fax, Flor.: fimus qu., ein klein wenig M., Plin.: agger (Grabhügel) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quantuluscumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2136.
Blumenflor, der

Blumenflor, der [Adelung-1793]

Der Blumenflor , des -es, plur. inus. 1) Viele zu Einer Zeit blühende Blumen in einem Garten. Einen starken Blumenflor haben. 2) Die Zeit, da die Blumen zu blühen pflegen. S. Flor.

Wörterbucheintrag zu »Blumenflor, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1088.
dissimulamentum

dissimulamentum [Georges-1913]

dissimulāmentum , ī, n. (dissimulo), die Verstellung, Apul. apol. 87; flor. 3. p. 4, 2 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissimulamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2225.
Hof (Geographie)

Hof (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Hof (Geographie) , Stadt im Königreich Baiern an der Saale ... ... , angenehmen Gegend, mit 7500 Ew, treibt bedeutenden Handel mit Schleiern , Flor , Leinen und Baumwollenwaaren nach der Schweiz und Italien , brannte ...

Lexikoneintrag zu »Hof (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 296.
Florettband, das

Florettband, das [Adelung-1793]

Das Florếttband , des -es, plur. die -bänder, ein aus Florettseide gewebtes Band.

Wörterbucheintrag zu »Florettband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 217.
Florettseide, die

Florettseide, die [Adelung-1793]

Die Florếttseide , plur. inus. das äußerste Gespinnst des spinnenden Seidenwurmes, welches die schlechteste Seide gibt, auch nur gesponnen, nicht aber gehaspelt werden kann, aus dem Franz. Fleuret, weil sie gleichsam die Blume an der Frucht ist; Flockseide, weil ...

Wörterbucheintrag zu »Florettseide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 217-218.
Flore und Blancheflor

Flore und Blancheflor [Brockhaus-1911]

Flore und Blancheflor (spr. flohr, blangschflohr, d.i. Blume und Weißblume, Rose und Lilie ), Name einer im Mittelalter verbreiteten Liebessage, nach einem altfranz. Gedicht, mittelhochdeutsch von Konrad Fleck (hg. 1846). – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Flore und Blancheflor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 591.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon