Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

... Feinden; eine Schiffbrücke der Bayern macht er flott. In einer stürmischen Nacht, im Wasser bis an die Brust, hält ... ... zwei Kameraden, wo er noch die letzten Schiffe unter einem Hagel von Kartätschen flott macht. – List ist seine göttlichste Eigenschaft, den verwilderten Bart, der ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil

Grün, Anastasius/Gedichte/Spaziergänge eines Wiener Poeten/An Ludwig Uhland [Literatur]

An Ludwig Uhland (Zur ersten Auflage.) Für ein Volk, ... ... Wie von unsichtbarer Hand! Als er lauscht, sein Haupt erhebend Flöt' und Saitenspiel begann, Unsichtbarem Ort' entschwebend, Süß und lieblich, ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 310-311,315-318.: An Ludwig Uhland

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Einzeln publizierte Gedichte/Gastrecht [Literatur]

Gastrecht Ich war in einem schönen Haus Und schien darin ein ... ... keine Spur! Nur frank, gesund und lebensfroh. Drei Tage lebten wir nun flott, Ganz wie im weiland Paradies, Wo man die Engel sorgen ließ ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 463-467.: Gastrecht

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Satyros oder der vergötterte Waldteufel/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt SATYROS. Ich bin doch müd; 's ist ... ... ohne Zahl. Natur ist rings so liebebang; Ich will dich letzen mit Flöt und Sang. Zwei Mägdlein mit Wasserkrügen. ARSINOE. Hör, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 169-174.: 3. Akt

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Dritter Theil/Elfter Gesang [Literatur]

Elfter Gesang Wenn ich nicht zu sinkend den Flug der Religion flog, ... ... und Grauns und Entsetzens, Die, wenn nun die Asoor, der Gesang, die Flöt' und der Psalter, Wenn die Cymbale, Dein Jauchzen, Drommet' und Posaune ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 7-52.: Elfter Gesang

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Während der ganzen Reise kam mir meine Freundin mit ... ... mit ihm ausgesöhnt haben würde: denn er war ein zu lieber Mensch und so flott in seinem Auftreten und wirklich vornehm als Erscheinung, wie auch seiner Gesinnung nach. ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 174-192.: 14. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Wenn der Sommer im Samland Einzug hält, dann kommt ... ... Bescheid in ihren heimatlichen Gewässern wie der beste Lotse, und bald waren wir wieder flott und fuhren in gutem Fahrwasser den voranrudernden Frauen nach. Allmählich wurde ihre Zahl ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 121-134.: 5. Kapitel

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Das erste Blut [Literatur]

Das erste Blut. Entzückend schön, über die Beschreibung der Feder, ... ... drei der Männer schwer verwundet, auch Jan blutete aus einem Schulterhieb, – die Boote flott gemacht und besetzt, – in der nächsten Minute stießen sie vom Ufer und ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 27-74.: Das erste Blut
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/2. Jugendzeit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/2. Jugendzeit [Geschichte]

2. Jugendzeit. Heinrich Hirsch Graetz ist am 31. Oktober ( ... ... in seinem Innern beschwichtigte, das zwischen bedenklichen Klippen auf- und niederschwankende Schifflein seines Geistes flott machte und in günstiges Fahrwasser trieb; es war dies die Wirkung eines Büchelchens, ...

Volltext Geschichte: 2. Jugendzeit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 5-12.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Drei Jahre im Ehestand [Literatur]

Drei Jahre im Ehestand Während der Genfer See in Sonnenglanz und Farbenpracht ... ... wird der Mensch nicht gut! der Wind ist zu schwach, um sein Schifflein flott zu machen, wenn es auf eine Sandbank gelaufen ist. Nur ernster Beharrlichkeit und ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 74-126.: Drei Jahre im Ehestand

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Heidebilder/Ahasver, der ewige Jude [Literatur]

Ahasver, der ewige Jude Ein Wäldchen rauscht auf weiter grüner Heide; ... ... Sein Bild sich recht ins treue Herz zu schauen. Der Vater hält des Toten Flöt und Stab, Benetzend sie mit mancher heißen Zähre; Dem Jüngling sollen folgen ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 73-77.: Ahasver, der ewige Jude

Berg, O. F./Drama/Berlin, wie es weint und lacht/1. Akt/Drittes Bild/11. Auftritt [Literatur]

Elfter Auftritt. Quisenow. Auguste in weißem, höchst elegantem Morgenanzug. ... ... verbitte mir dieselben. AUGUSTE. Ei sieh! Noch den Beleidigten spielen. Schulden machen, flott leben, die ganze Welt mit Champagner traktieren, auf allen Bällen der Erste und ...

Literatur im Volltext: O.F. Berg und D[avid] Kalisch: Berlin, wie es weint und lacht. Leipzig [o.J.], S. 28-31.: 11. Auftritt

Bürger, Gottfried August/Erzählprosa/Münchhausen/17. Kapitel. Reise durch die Welt [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Reise durch die Welt nebst andern merkwürdigen Abenteuern Wenn ... ... Maste noch viel schwächer gewesen wären. Sobald nun alles in dem Magen flott war, bemannten wir einige Boote, die sich und uns in die Welt ruderten ...

Literatur im Volltext: Gottfried August Bürger: Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande. Frankfurt a.M. 1976, S. 164-184.: 17. Kapitel. Reise durch die Welt

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Ein Glaubensbekenntnis/2./Prinz Ludwig von Preußen [Literatur]

Prinz Ludwig von Preußen Weise: »Prinz Eugenius, der edle Ritter ... ... Ludwig bei Spiel und Mahle Saß allda bei Vogt im Saale, Zechte flott die Herbstnacht durch. Tat's mit hundert Offizieren; Trugen allzumal ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 27-29.: Prinz Ludwig von Preußen

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Der Kampf am Jugendhimmel [Literatur]

... munterem Appetit verzehrt, als ginge die Reise flott zu einer Hochzeitsfeier. An der Grenze des Werbener Weichbildes stiegen die ... ... so gutem Glauben unter die Haube gebracht hatte, wollte der Glückwunsch gar nicht flott vom Herzen gehen. Röschen und Dezimus dahingegen waren wohl erfreut, aber gar ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 237-347.: Der Kampf am Jugendhimmel

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/5. [Literatur]

V. In der Zeit, in welcher rings um den verlorenen Pfarrer ... ... hinüber und herüber schwimmen würde, ohne am Ufer zu rasten. Hinüber ging es ganz flott, herüber schon wesentlich langsamer, und als ich zur letzten Passage umgekehrt war und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 154-194.: 5.

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Zweites Buch/6. Der zerbrochene Krug [Literatur]

6. Der zerbrochene Krug. Nachdem er eine Zeit lang aus allen ... ... Getöse ihrer Holzschuhe gehört habt, welches sich nach Süden verlor, während Ihr nach Norden floht. Nun ist von zwei Fällen einer gewiß: sie haben entweder die Flucht ergriffen ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 88-110.: 6. Der zerbrochene Krug

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Die Nachtigall von Cintra [Literatur]

Die Nachtigall von Cintra Auch Judith war an dem Abend in Hyde ... ... »was hab' ich denn, wenn ich alles besitze? Ballast, der das Schiff flott erhält! Nein, mein Lieblingslied ist Ombra adorata .« »Ob dieser Schatten ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 352-377.: Die Nachtigall von Cintra

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/3. Scenen aus dem Leben [Literatur]

III. Scenen aus dem Leben. Der Freund machte der Familie den ... ... einem Seile ein Mann in die Tiefe hinunter gelassen, der das angestauchte Holz wieder flott machen soll; eine Arbeit, die, wie man sich denken kann, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 46-62.: 3. Scenen aus dem Leben

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Zweites Kapitel/4. [Literatur]

IV. »Ein Messer, ein Messer!« sagte er in grimmigem Zorne ... ... nahm, sobald er ihn erblickte, die Mütze ab, grinste fröhlich und begann sogleich flott und munter etwas zu schwatzen. Nikolai Wsewolodowitsch ging anfangs ohne anzuhalten vorbei und ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 124-128.: 4.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon