Suchergebnisse (397 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Zweiter Teil/Siebzehntes Kapitel: Frei! [Naturwissenschaften]

Siebzehntes Kapitel. Frei! Zur Biologie der Forschertätigkeit. An ... ... erlebt, daß in solchen Fällen irgendwelche Erörterungen entstanden; man pflegte diese Anfragen als rein formal zu betrachten und zustimmend zu erledigen. Als indessen in Abwicklung der laufenden ...

Naturwissenschaften: Siebzehntes Kapitel: Frei!. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 430-445.

Corinth, Lovis/Das Leben Walter Leistikows/Seine graphischen Arbeiten [Kunst]

Seine graphischen Arbeiten Leistikow hat als Zeichner mit Kohle, Bleistift und ... ... Schwarz-Weiß gemalt. Der Pinsel war sein natürliches Werkzeug. Trotzdem seine Bilder zeichnerisch und formal mehr wirken als koloristisch, so hat er in seiner Schulzeit die Bilder nach ...

Kunst: Seine graphischen Arbeiten. Corinth, Lovis: Das Leben Walter Leistikows. Berlin: Bruno Cassirer, 1910, S. 88-89,91-93.

Marc, Franz/Schriften/»Der Blaue Reiter«/23. Die »Wilden« Deutschlands [Kunst]

23. Die ›Wilden‹ Deutschlands * In unserer Epoche ... ... es sich in der Kunst um die tiefsten Dinge handelt, daß die Erneuerung nicht formal sein darf, sondern eine Neugeburt des Denkens ist. Die Mystik erwachte ...

Kunst: 23. Die »Wilden« Deutschlands. Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978.

Fichte, Johann Gottlieb/Die Anweisung zum seligen Leben/Achte Vorlesung [Philosophie]

Achte Vorlesung [Tiefere Erfassung der hier vorgetragenen Seynslehre. – Alles, ... ... ist die, da diese Freiheit nur überhaupt, und eben darum rein, leer und formal gefühlt und geliebt wird, ohne durch sich irgend einen bestimmten Zustand zu setzen ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 507-523.: Achte Vorlesung

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/38. Dat Johrmark [Literatur]

38. Dat Johrmark »Je Mudder, 't is woll an de ... ... Sei langten beid 'ne Dam sick von de Wand Un swenkten sei en pormal rümmer. Un Fritzen müßt dat nu passier'n, Dat hei den Oltgesellen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 104-123.: 38. Dat Johrmark

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Die »Vernunft« in der Philosophie [Philosophie]

Die »Vernunft« in der Philosophie 1 Sie fragen mich, was ... ... und Noch-nicht-Wissenschaft: will sagen Metaphysik, Theologie, Psychologie, Erkenntnistheorie. Oder Formal-Wissenschaft, Zeichen-Lehre: wie die Logik und jene angewandte Logik, die Mathematik. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 957-963.: Die »Vernunft« in der Philosophie

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 BEITZKE, Geschichte der deutschen Freiheitskriege, Band I, Anhang ... ... so starker Begriff von der Gewalt des Amtes sich erst gebildet hat, als die formal-souveräne Gewalt bereits in den Händen der allgemeinen Volksversammlung war; es ist erstaunlich ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1.

Weber, Max/Schriften zur Politik/Wahlrecht und Demokratie in Deutschland [Soziologie]

... geistiger Art, welche auf dem Boden (formal) freier Werbung der Menschengeist ersinnen kann, stellen sie in ihren ... ... der Gründung von Gewerkschaften. Gerade daß der Parteiführer auf die formal freie Werbung seiner Gefolgschaft angewiesen ist, ist das schlechthin Entscheidende gegenüber dem reglementierten Avancement des Beamten. Gerade, daß die Leiter von wirtschaftlichen Interessenten zur formal » freien « Organisation ihrer Gefolgschaft ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 292.: Wahlrecht und Demokratie in Deutschland

Weber, Max/Schriften zur Wissenschaftslehre/»Energetische« Kulturtheorien [Soziologie]

... , welche die konsequent und z. T. formal sehr hübsch durchgeführte »energetische« Auffassung der Kulturvorgänge sachlich darlegen, und auf ... ... , wenn sie dabei die (in diesem Fall vielleicht übergroße) Neigung zeigt, formal zu verfahren und die Ausdehnung der Rechtsnormen auf »neue« Tatbestände im ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1985, S. 426.: »Energetische« Kulturtheorien

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Analytischer Teil/1. Wert und Geld/I. [Philosophie]

I. [Wirklichkeit und Wert als gegeneinander selbständige Kategorien, durch die ... ... man diese Frage dem Wert gegenüber beantworten. Und gerade indem sie so das formal gleiche Verhältnis, zu den Dingen haben, sind sie einander so fremd wie bei ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 3-30.: I.

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Der Mensch/Der Reisende [Musik]

Der Reisende Ein großer Mensch wie Mozart ist, wie alle großen Menschen, ... ... Epoche des 19. Jahrhunderts, der Romantik, schien sein Werk von einer so reinen, formal so gerundeten, »göttlichen« Vollendung, daß der gewalttätigste Wortführer dieser Zeit (in ...

Volltext Musik: Der Reisende. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 11-34.
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... Dreiunddreißig eine dichterische Erfindung sei, wird gern zu bejahen sein, wenn man formal verblüffend gleichartige Berichte aus angeblich unseren eigenen jenseitigen Kreisen, wie sie z. ... ... die RAYMUNDUS LULLIUS gegeben hat. Ohne Absicht übt sie die schärfste Kritik, rein formal trifft sie gerade darum den Nagel auf den Kopf: Glaube ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Analytischer Teil/1. Wert und Geld/III. [Philosophie]

III. [Einordnung des wirtschaftlichen Wertes in ein relativistisches Weltbild. Beispielsweise ... ... alteriert würden, außer Betracht gesetzt werden – die Expropriateurin wird expropriiert, wie Marx einen formal gleichen Prozeß beschreibt – und es bleibt tatsächlich die relativistische Aufgelöstheit der Dinge in ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 62-101.: III.

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Vom Ich als Prinzip der Philosophie/§ 16 [Philosophie]

... Synthesis ebenfalls ganz allgemein, und bloß formal , ausdrücken. Eben deswegen aber gehört materiale (objektive ... ... vorhergehenden Formen; denn sie drücken das, was jene bloß formal ausdrücken, material , d.i. in bezug auf schon vollbrachte ... ... auf Widersprüche führen muß; in ihrem formalen Gebrauche aber strebt sie nach formal -thetischen Sätzen, die eine ganze ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907.: § 16

Mühsam, Erich/Dramen/Staatsräson. Ein Denkmal für Sacco und Vanzetti/11. Akt [Literatur]

11. Bild 22. Juli 1927. Zelle wie ... ... worden wäre. FULLER. Dann hätte die Unterhaltung, glaube ich, einen gar zu formal-juristischen Charakter bekommen. Den wollte ich vermeiden, damit Sie deutlich sehen, daß ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 645-656.: 11. Akt

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... 292 Der letzte Teil dieses Zwiegesprächs, S. 735-737, erinnert formal, in der großartigen Monotonie, an die eddischen Fragen und Antworten, besonders ... ... nach heutigem Sprachgebrauche höflich, poli: auch dem bäuerisch usw. widergesetzt, aber nur formal, kṛtrimam, gegenüber dem realen Begriffe, svābhāvikam., ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Weber, Max/Schriften zur Politik/Bayern und die Parlamentarisierung im Reich/I [Soziologie]

I. Während der Julikrise trat das Problem der Parlamentarisierung zum ... ... aussichtsloseste aller Unternehmungen. Solche Wendungen stärken Bayerns Stellung im Reich gewiß nicht. Diese ist formal gesichert zunächst durch die, nur mit seiner freiwilligen Zustimmung abänderbaren, weittragenden Singular- ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 233-237.: I
Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Erstes Buch

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Erstes Buch [Philosophie]

Erstes Buch. Der Welt als Vorstellung erste Betrachtung: Die Vorstellung unterworfen dem ... ... schon den unmittelbaren Nachfolgern des Zenon schien sein Moralprincip – übereinstimmend zu leben – zu formal und inhaltsleer. Sie gaben ihm daher materialen Gehalt, durch den Zusatz: »übereinstimmend ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 1, Zürich 1977, S. 27-84,86-135.: Erstes Buch

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Zweiter Teil/Fünftes Kapitel: Der Leipziger Kreis [Naturwissenschaften]

Fünftes Kapitel. Der Leipziger Kreis. Allgemeines. Der Eintritt ... ... die Hauptvorlesung und das Seminar mit den entsprechenden Einnahmen abtreten würde, ihn selbst aber formal in seiner Stellung zu belassen, der er weiterhin durch seine Arbeiten zu genügen ...

Naturwissenschaften: Fünftes Kapitel: Der Leipziger Kreis. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 79-110.

Weber, Max/Schriften zur Politik/Rußlands Übergang zum Scheinkonstitutionalismus [Soziologie]

... Der eigenartige Charakter des russischen Staatswesens äußerte sich bis zum Oktober 1905 formal in den höchsten Sphären des Staatslebens in zwei äußerlich wahrnehmbaren »Lücken«: 1 ... ... durch ein etwaiges, der Duma entnommenes Ministerium also unmöglich ist, bedeutete das formal die Obstruierung des Fortschritts der Gesetzgebung durch die ernannte ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 112.: Rußlands Übergang zum Scheinkonstitutionalismus
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon