Suchergebnisse (397 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Musik | Geschichte der Philosophie 
Möglichkeit

Möglichkeit [Eisler-1904]

Möglichkeit ( dynamis , possibilitas, potentia) ist: 1) die ... ... einer Sache , das Gedacht-werden-können den Denkgesetzen gemäß, die Widerspruchslosigkeit (formal-logische Möglichkeit), 2) das Seinkönnen einer Sache , eines Geschehens , einer ...

Lexikoneintrag zu »Möglichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679-683.
Wissenschaft

Wissenschaft [Eisler-1904]

Wissenschaft ( epistêmê , scientia) ist, objectiv, die systematische (s. d.) Einheit einer Summe principiell zusammengehöriger, ein Gebiet ausmachender Erkenntnisse, formal der methodische Betrieb der Forschung. Das Formale der Wissenschaft ist die Methode ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 799-804.
Wissenschaft

Wissenschaft [Kirchner-Michaelis-1907]

Wissenschaft bedeutet material in subjektivem Sinne das Wissen des ... ... objektivem den durch Schrift und Lehre überlieferten Schatz des Wissens der Menschheit, formal den nach logischen Regeln geordneten Inbegriff von Lehrsätzen . In material-objektivem ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 695.
Nothwendigkeit

Nothwendigkeit [Pierer-1857]

Nothwendigkeit (lat. Necessitas ), ist Unmöglichkeit des Gegentheils . Es ist daher logisch od. formal nothwendig, dessen Gegentheil für das Denken einen Widerspruch in sich schließen würde; die reale od. physische N. bezeichnet einen ...

Lexikoneintrag zu »Nothwendigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 139-140.
Anticipationen

Anticipationen [Eisler-1904]

Anticipationen der Wahrnehmung nennt KANT die aus dem apriorischen ( ... ... Anschauungsformen ( Raum und Zeit ) unmittelbar sich ergebenden, alle Erfahrung formal a priori bestimmenden Grundsätze . Anticipation ist eine » Erkenntnis , wodurch ...

Lexikoneintrag zu »Anticipationen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 50.

Hagemamn, Georg [Eisler-1912]

Hagemamn, Georg , geb. 1832, Prof. in Münster, gest. 1903. = Scholastischer Standpunkt, dualistisch-theistisch. Die Logik ist formal, aber nicht formalistisch; sie bedarf nicht der Psychologie. SCHRIFTEN: Logik und ...

Lexikoneintrag zu »Hagemamn, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223.
Identitätsurteil

Identitätsurteil [Eisler-1904]

... Prädicat als identisch setzt. Es gibt »formal« und »real« identische Urteile . STILPO und ANTISTHENES anerkennen nur ... ... (Log. I, 1,2, 302 f.). WUNDT erklärt: »Bei dem formal identischen Urteil besitzen Subject und Prädicat eine identische Form ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsurteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 494.
materiell / material

materiell / material [Kirchner-Michaelis-1907]

materiell oder material heißt stofflich, körperlich, wesentlich, inhaltlich, sachlich (Ggs. formal und formell), sinnlich (Ggs. ideell, geistig).

Lexikoneintrag zu »materiell / material«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 350.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Zweiter Band/3. Buch. Der Revolutionär/9. Verschärfte Gegensätze [Musik]

IX. Verschärfte Gegensätze. Theodor Uhlig und Franz Liszt. – Formal politische Gegensätze der Parteien: Republik oder Monarchie. – Versöhnungsversuch durch Wagners Aufsatz über ›republikanische Bestrebungen in ihrem Verhältnis zum Königtum‹. – Dessen Wirkung im ›Vaterlandsverein‹ und in der Dresdener Öffentlichkeit. – ...

Volltext Musik: 9. Verschärfte Gegensätze. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 275-302.

Weber, Max/Grundriß der Soziologie/Wirtschaft und Gesellschaft/Erster Teil. Soziologische Kategorienlehre/Kapitel III. Die Typen der Herrschaft/9. Parteien [Soziologie]

... bleiben d) die Parteimäzenaten. Andere als formal-legal organisierte Parteien im formal-legalen Verband können primär vor allem sein ... ... (Klasse) andererseits. 2. Das Merkmal der (formal!) freien Werbung , der (formal, vom Standpunkt der Verbandsregeln aus) ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Studienausgabe, Tübingen 1980, S. 167-169.: 9. Parteien

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/III. Teil: Die mittelalterliche Philosophie/1. Kapitel. Erste Periode/§ 23. Der Universalienstreit [Philosophie]

§ 23. Der Universalienstreit. Literatur: Johannes Saresberiensis, Metalogicus, II ... ... und Realismus im Mittelalter, sein Ursprung und sein Verlauf. Prag 1876. Die formal-logische Schulung, welche die mit dem Anfang des Mittelalters in die wissenschaftliche Bewegung ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 240-251.: § 23. Der Universalienstreit
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... räumlich (l. c. S. 315). Nach P. CARUS ist der Raum rein formal, ohne objective Gültigkeit und Notwendigkeit . Eine vierdimensionale Raumanschauung (von ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Form

Form [Mauthner-1923]

I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ich ... ... Wort« in seine Sprüche eingetragen. 1 Das Wort formal hat, in Abhängigkeit vom Wechsel der Anschauungen in letzten philosophischen Fragen ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Ding

Ding [Eisler-1904]

Ding ( chrêma, pragma, : 1) Allgemein jede Sache ... ... und etwas als transcendent, an sich seiend Gemeintem zusammen. Der Ding- Begriff entsteht formal aus der synthetischen Tätigkeit des Denkens , welche den Erfahrungsinhalt formt, material ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... Log. 1860), LINDNER (Lehrb. d. formal. Log. 1861), DRBAL, VOLKMANN: »Die Aufgabe der Logik ... ... Denkens und der dadurch bedingten Richtigkeit der Gedankenformen«. Sie ist formal, aber nicht formalistisch (Log. u. Noet. 5 , S. 12 ... ... die Logik von H. COHEN. Sie ist »Logik des Urteils «, ist formal und sachlich zugleich (Log. S ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Cäsar [1]

Cäsar [1] [Pierer-1857]

Cäsar . I. Römer , Familie der Julia gens ... ... zum Alleinherrscher aufzuwerfen, scheute C. den Staatsstreich u. suchte auf einem wenigstens formal gesetzlichen Wege zur Monarchie hinüberzuleiten. Im Vertrauen auf seine Popularität, auf ...

Lexikoneintrag zu »Cäsar [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 726-728.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

... . Grundfrag. 1899). Seine Ethik ist formal, perfectionistisch, individualistisch, Persönlichkeits - und Gesinnungsmoral. Auf das Gefühl ... ... 66, 73), psychologisch fundiert sein (l.c. S. 82), nicht bloß formal sein (l.c. S. 98), sie muß zugleich rationalistisch sein ( ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Bogen [1]

Bogen [1] [Meyers-1905]

Bogen , in der Geometrie ein Teil einer krummen ... ... diese Bogenform zwar auch durch Wölbung hergestellt, die Wölbfuge spricht aber dem Archivoltenprofil gegenüber formal wenig mit (Fig. 23). Der B. mit ausgesprochener Wölbfuge ist, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Bogen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 137-138.
Logik

Logik [Eisler-1904]

Logik : vgl. J. B. VAN HELMONT (Logic. in util ... ... Zur Logik, 1845. KRAUSE, Vorles. S. 271 ff. (L. nicht bloß formal). HERBART: L. betrachtet »die Deutlichkeit in Begriffen und die daraus ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 876-877.
Regel

Regel [Kirchner-Michaelis-1907]

Regel (lat. regula) heißt ein Satz , der die Gleichförmigkeit ... ... , wenn sie auf einen von der Vernunft als notwendig erkannten Zweck geht, formal, wenn sie auf die allgemeinste Modalität des Willens gerichtet ist, praktisch ...

Lexikoneintrag zu »Regel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 503-504.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon