Suchergebnisse (397 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Erster Teil/Fünftes Kapitel: Der Eintritt in die wissenschaftliche Laufbahn [Naturwissenschaften]

Fünftes Kapitel. Der Eintritt in die wissenschaftliche Laufbahn. Physikalische ... ... die physikalische Chemie als Ideal vorschwebte. Dies und der Umstand, daß ich meine Studien formal abgeschlossen und bereits eine Arbeit veröffentlicht hatte, gab den Ausschlag, obwohl Öttingen, ...

Naturwissenschaften: Fünftes Kapitel: Der Eintritt in die wissenschaftliche Laufbahn. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 142.

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/Franz Marc 14.01.1911 [Kunst]

Franz Marc 14.01.1911   Sindelsdorf, 14. I. 11 ... ... den ›Hesperiden‹) mit einigen Durklängen, die sich bei ihm nicht farbig, sondern formal zeigen (die scharfen Winkel; die ›kalte Linie‹ in den ›Hesperiden‹). ...

Kunst: Franz Marc 14.01.1911. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 38-42.

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 62. Capitel [Literatur]

Das 62. Capitel. Wer einen Creutz-Vogel oder Grünitz im Hause hat ... ... auch dergleichen Krafft zugeschrieben wird, weil diese ja mit denen Spitzen ihrer Flügel ein formal es Creutz machen? Wenn unser unter Händen habender Aberglaube anwiese, daß man zu ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 383-385.: Das 62. Capitel

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/Franz Marc 28.12.1910 [Kunst]

Franz Marc 28.12.1910   München, 28. Dez. 10 ... ... sie mir doch. Wir müssen die Mittel erst kennen lernen, alle Mittel, formal wie farbig, – dann können wir erst wieder schlicht und ›wir selber‹ ...

Kunst: Franz Marc 28.12.1910. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 34-36.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundachtzigster Tag. Freitag, 22. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Bei der Prüfung der Fragen, die heute früh vorgebracht ... ... auch dieses Dokument zulassen müsse, in demselben Umfange, sofern es rechtlich möglich ist. Formal liegt die Sache so, daß es sich um ein Telegramm des Vertreters des ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 742-767.

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/Einleitung/§ 2. Die Geschichte der Philosophie [Philosophie]

§ 2. Die Geschichte der Philosophie. Literatur: R. EUCKEN, ... ... Probleme bestimmt hat. Doch genügt dieser Gesichtspunkt allein nicht: er trifft als rein formal alle Ansichten, die hinsichtlich eines Philosophen bezeugt sind, ausnahmslos, aber er gibt ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 7-16.: § 2. Die Geschichte der Philosophie

Zhu Xi/Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen/Naturphilosophie des Tschuhi/Das Absolute (Tai ky) [Philosophie]

Das Absolute (Tai ky). Der Ausdruck: das Absolute (Tai ... ... ist innerhalb In und Yâng, ich erkläre, dass es im Verhältniss und formal auch im ganzen Universum ist und (mit den Dingen) nicht vermischt werden kann ...

Volltext Philosophie: Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen. In: Zeitschrift für die historische Theologie. Neue Folge, Stück 1, Nr. 1, Gotha 1837, S. 41-55.: Das Absolute (Tai ky)

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Neubau des deutschen Reiches/4. Das Recht als Ergebnis von Pflichten [Philosophie]

... daß es von einer durch dasselbe Recht rein formal und theoretisch erzogenen Beamtenschicht unter Aufsicht gehalten wird. Sogar der Haß gegen ... ... und stets der Überschreitung verdächtig ist. Vor diesem Standpunkt wird die verbrecherische Handlung formal jeder anderen gleichgesetzt. Der Täter und das sich wehrende Opfer sind gleichmäßig ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 239-249.: 4. Das Recht als Ergebnis von Pflichten

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/1. Apologie und Krito. Protagoras. Laches. Charmides/1. Apologie und Krito [Philosophie]

1. Apologie und Krito. Es darf hier ganz davon abgesehen werden, ... ... auf ihr eigentümliches Gesetz, dadurch zugleich in ihre bestimmten Schranken eingeschlossen; somit alle wenigstens formal geeint durch den gleichen, allbeherrschenden Gesichtspunkt des Begriffs, des Gesetzes selbst. ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 4-10.: 1. Apologie und Krito

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzwanzigster Tag. Freitag, 3. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Bitte, General Alexandrow! GENERALMAJOR ALEXANDROW: Herr Vorsitzender ... ... , auch die Rechtsfrage ist uns vorgetragen worden, und man hat die Frage, ob formal-juristisch diese Wechsel noch unter das Bankgesetz gebracht werden können, allerdings bejaht. Die ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 53-92.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundneunzigster Tag. Mittwoch, 3. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Dr. Nelte, obwohl der Gerichtshof erklärt hat, daß ... ... zugeleitet worden sind, und auf die Frage, warum das eigentlich notwendig sei, mir formal die Antwort von Lammers zuteil wurde, damit auch die anderen Reichsressorts sehen, daß ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 540-571.
Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/August Macke 14.02.1911

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/August Macke 14.02.1911 [Kunst]

August Macke 14.02.1911   Sindelsdorf, 14. II. 11 ... ... Wirkung verlöre. Im Gegenteil, man besinnt sich auf das Gesetzmassige jeder Wirkung, formal wie farbig. Ich hab in München zu meinem Nutzen einige Farbenlehren durchgeackert, – ...

Kunst: August Macke 14.02.1911. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 44-48.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtzehnter Tag. Mittwoch, 1. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Euer Lordschaft! Dem Gerichtshof dürfte eine ... ... die für meine Beweisführung wichtig sein werden, von der Britischen Admiralität zugegeben werden, aber formal habe ich nicht die Möglichkeit, mit Urkunden etwas zu beweisen. Da ich diesen ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 540-576.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebzigster Tag. Mittwoch, 3. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... , da über diesen Punkt bisher nicht gesprochen worden ist, daß dies formal klarliegt. VORSITZENDER: Der Gerichtshof hat, glaube ich, die Mitteilung des ... ... Mein Kampf« die Erstausgabe zur Verfügung gestellt wird. Ich möchte auch hier nur formal darauf hinweisen, daß sich, soweit ich orientiert ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 431-465.

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/3. Menschwerdung/Sprachen und Namen [Philosophie]

Sprachen und Namen 128 Wie ein Name, dessen Schriftbild wir in ... ... , Bildung). 192 Sprachgeschichte: Gegenüber der heute herrschenden Ansicht, daß formal verwandte Sprachen aus einer ›Ursprache‹ hervorgegangen seien – eine Ansicht, welche rein ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 134-168.: Sprachen und Namen

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Erste Abtheilung/Drittes Buch/8. London. Hamburg. Kopenhagen. 1841./3. [Musik]

III. Liszt's Beschreibung der Kopenhagener Eindrücke. Christian ... ... and force and brilliancy which must belong to the moments enthusiasm, or they become formal and fatiguing. Yet so far from this being the case, the artist was ...

Volltext Musik: 3.. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 2.1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1887, S. 118-123.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtzigster Tag. Mittwoch, 17. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DR. SIEMERS: Ich habe gestern die Ereignisse vor Ausbruch des ... ... Neutralität seitens Griechenlands dar; denn Griechenland trat nicht als Bundesgenosse Englands auf, sondern hielt formal weiter an seiner Neutralität fest. Dementsprechend konnte Griechenland nicht mehr damit rechnen, daß ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenundneunzigster Tag. Dienstag, 2. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. GENERAL RUDENKO: Angeklagter Ribbentrop! Haben Sie sich mit dem Dokument ... ... zugelassen werden sollten. Aber die Frage, ob ein Beweismittel kumulativ ist, darf keinesfalls formal, sozusagen mechanistisch, beurteilt werden. Ich kann mir sehr wohl vorstellen, daß eine ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 488-525.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunundsechzigster Tag. Mittwoch, 27. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof wurde davon unterrichtet, daß sich der Zeuge ... ... wirtschaftlichen Gesichtspunkte der Verschwörung, wurden Auszüge aus bestimmten Dokumenten verlesen, aber nicht formal als Beweisstücke eingereicht. Damals deutete der Gerichtshof an, daß der Verteidigung nicht genügend ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 356-387.

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./25. Kapitel [Literatur]

Kapittel 25 Tauletzt seggt de Franzos' doch noch wohr. Woans ... ... Kopp spazieren. Mi wenigstens würd binah so tau Sinn, as süll ick en pormal vörlöpig Hesterkopp scheiten, üm den Bregen wedder in de gehürige Lag' tau schüdden ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 517-525.: 25. Kapitel
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon