Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur | Einleitung 

Aufstehen [Wander-1867]

1. Aufstehen früh hat Müh'. 2. Beim Aufstehen von der ... ... et se lever matin, sont les deux meilleurs moyens de conserver sa santé, sa fortune et son jugement. 24. Stehe früh auf und du wirst säen, ...

Sprichwort zu »Aufstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glücksrad [Wander-1867]

... Frz. : La roue de la fortune n'est pas tousjours une. ( Leroux, II, 246. ) ... ... Frz. : Il a attaché un clou à la roue de la fortune. [Zusätze und Ergänzungen] 7. Das Glücksrad ist simpel und ...

Sprichwort zu »Glücksrad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Cherbuliez

Cherbuliez [Meyers-1905]

Cherbuliez (spr. schärbüljē), einflußreiche Familie in Genf , deren Glieder ... ... Gageure « (1896); » Le secret du précepteur « (1893); » Après Fortune faite « (1896); » Jacquine Vanesse « (1898) u. a ...

Lexikoneintrag zu »Cherbuliez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 6-7.
Cumberland [6]

Cumberland [6] [Meyers-1905]

Cumberland (spr. kömberländ), 1) Richard , engl. ... ... Bühne durch Iffland und Devrient heimisch gemacht) und » The wheel of fortune «. Im Trauerspiel versuchte er sich mit » The battle of Hastings ...

Lexikoneintrag zu »Cumberland [6]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 371.
Vanderbilt

Vanderbilt [Meyers-1905]

Vanderbilt , Cornelius , einer der bedeutendsten Unternehmer Amerikas , geb. 27. Mai 1794 auf Staten Island bei New York als Sohn ... ... The Vanderbilts ( Chicago 1886); Glardon , Les V. et leur fortune (Par. 1889).

Lexikoneintrag zu »Vanderbilt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1005.
Francillon

Francillon [Meyers-1905]

Francillon (spr. frangßijóng), Robert Edward , engl. ... ... bekannten Novellen : » Pearl and emerald « (1872) und » Zelda's fortune « (1873), von geschicktem Realismus bei großer Vorliebe für das Abenteuerliche, ...

Lexikoneintrag zu »Francillon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 819.
Neufundland

Neufundland [Meyers-1905]

Neufundland (engl. Newfoundland , spr. njūfaundländ, bei den ... ... das Land eindringenden Baien und Fjorden (Trinity-, Conception-, Placentia -, Fortune -, St. George -, White -, Notre Dame -, Bonavistabai), die ...

Lexikoneintrag zu »Neufundland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 549-550.

Gerngesehen [Wander-1867]

1. Gerngesehen kommt ungebeten. – Körte, 2042; Simrock, 3446; ... ... is the best cheer. ( Körte, 2442. ) Frz. : A la fortune du pot. ( Körte, 2042. ) – Bon visage d'hôte. ( ...

Sprichwort zu »Gerngesehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Neu-Fundland

Neu-Fundland [Pierer-1857]

Neu-Fundland (engl. New Foundland [spr. Njuh-Faundind ... ... Avalon; Baien : Placentia , Trinity , Concepcion , St. Mary, Fortune , Georg , Blanche , Pistolet , Aquaforte (Varsvater), Bonavista ...

Lexikoneintrag zu »Neu-Fundland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 815-816.

Essen (Verb.) [Wander-1867]

Essen ( Verb .). 1. Aeten unn Drinken holt Liw ... ... Er ist nicht wählerisch, macht keine Umstände . Frz. : A la fortune du pot. ( Lendroy, 775. ) *235. Er isst wie ...

Sprichwort zu »Essen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Wagen (Verb.) [Wander-1867]

... faire le sant du fossé. – La fortune couronne l'audace. It. : Il mondo è di chi se ... ... Bei Tunnicius (1038) : De wat waget, de wint wat. (Audaces fortune juvat, Deus atque secundat.) Lat. : Quod petis, id ...

Sprichwort zu »Wagen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Cryptomerĭa

Cryptomerĭa [Meyers-1905]

Cryptomerĭa Don ., Gattung der Koniferen mit der einzigen ... ... auch in China in einer Höhe von 1000 m, kam 1842 durch Fortune aus China und ein Jahrzehnt später durch Lobb aus Japan nach ...

Lexikoneintrag zu »Cryptomerĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 358-359.
rücksichtslos

rücksichtslos [Georges-1910]

rücksichtslos , parum reverens (zu wenig ehrerbietig, z.B. ... ... zu wenig ehrerbietig, z.B. respondere). – immodeste (unbescheiden). – im portune (schroff, despotisch). – proterve (frech).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rücksichtslos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1979.

Uebel (Subst.) [Wander-1867]

Uebel (Subst.). 1. Alles Uebel kommt von dem, ... ... Körte, 6101; Braun, I, 4631. Frz. : Contre mauvais fortune bon coeur. ( Masson, 344. ) 15. Der vbel nit strafft ...

Sprichwort zu »Uebel (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Webersches Gesetz

Webersches Gesetz [Eisler-1904]

Webersches Gesetz ist das von E. H. WEBER (Wagners Handwört. ... ... entspreche, lehren schon D. BERNOUILLI (De mensura sortis, 1738) und LAPLACE (»Fortune physique« – » Fortune morale «). Auf das Verhältnis von Tonempfindungen und Schwingungszahlen wendet ein gleichartiges Gesetz ...

Lexikoneintrag zu »Webersches Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 711-713.
Vorwort/Einleitung/V

Vorwort/Einleitung/V [Mauthner-1923]

V Bei den Wanderungen der Spiele mischen sich Entlehnungen oder Nachahmungen ... ... dem Könige nahe stände; er zitiert aus Regnier (Sat. 14): »Elle (la fortune) avance un chacun sans raison et sans choix, les fous sont aux ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. V. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXVII37-XLIII43.
Französische Literatur

Französische Literatur [Pierer-1857]

Französische Literatur . Obgleich auch die F. L. dem allgemein gültigen ... ... 13. Jahrh. versaßten De Pierre de la broche, qui dispute à Fortune par devant Reson . Vgl. Monmerqué u. Michel , Théâtre ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 613-635.
Französische Literatur

Französische Literatur [Meyers-1905]

Französische Literatur . Die s. L. hat zu zwei verschiedenen Zeiten ... ... hat seinen Romanzyklus » Les Rougon-Macquart « in 19 Bänden mit » La fortune de Rougon « begonnen (1871), mit » Docteur Pascal « abgeschlossen ( ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 4-24.

Altenberg, Peter/Prosa/Pròdromos [Literatur]

Peter Altenberg Pròdrŏmŏs Ein unbescheidener Titel. Im Titel liegt das, was man ... ... diese! * * * Manikürte Hände?!? Corriger la fortune, pfui! Deine Maniküre sei deine adelige Rasse ! * ...

Volltext von »Pròdromos«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1819 [Literatur]

1819 31/45. An Carl Friedrich Ernst Frommann [Concept.] Ew ... ... such excellent models, as those which your country of late has had the good fortune to acquire. Those of us at Weimar, who love and admire the ...

Volltext von »1819«.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon