Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Fotografie | Französische Literatur 
Talbot, William Henry Fox: Positive und negative Kopie aus einer Nummer der Zeitschrift

Talbot, William Henry Fox: Positive und negative Kopie aus einer Nummer der Zeitschrift [Fotografien]

Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1839 Technik: Positiv- und Negativ- Kopie auf gewachstem Papier Land: England Kommentar: Stilleben

Fotografie: »Talbot, William Henry Fox: Positive und negative Kopie aus einer Nummer der Zeitschrift« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Talbot, William Henry Fox: »Dame an der Harfe«, Miss Horatia Fielding, Halbschwester Talbots

Talbot, William Henry Fox: »Dame an der Harfe«, Miss Horatia Fielding, Halbschwester Talbots [Fotografien]

Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: um 1842 Technik: Kalotypie Land: England Kommentar: Porträt

Fotografie: »Talbot, William Henry Fox: »Dame an der Harfe«, Miss Horatia Fielding, Halbschwester Talbots« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Talbot, William Henry Fox: Blick aus dem Fenster von Talbots Wohnung in der Rue de la Paix, Paris [2]

Talbot, William Henry Fox: Blick aus dem Fenster von Talbots Wohnung in der Rue de la Paix, Paris [2] [Fotografien]

Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1843 Technik: Negativ-Kalotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Talbot, William Henry Fox: Blick aus dem Fenster von Talbots Wohnung in der Rue de la Paix, Paris [2]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Talbot, William Henry Fox: Blick aus dem Fenster von Talbots Wohnung in der Rue de la Paix, Paris [1]

Talbot, William Henry Fox: Blick aus dem Fenster von Talbots Wohnung in der Rue de la Paix, Paris [1] [Fotografien]

Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1843 Technik: Negativ-Kalotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Talbot, William Henry Fox: Blick aus dem Fenster von Talbots Wohnung in der Rue de la Paix, Paris [1]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Talbot, William Henry Fox: Kleines Mädchen im Kloster von Lacock Abbey (Ela, ältere Tochter Talbots)

Talbot, William Henry Fox: Kleines Mädchen im Kloster von Lacock Abbey (Ela, ältere Tochter Talbots) [Fotografien]

Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1844 Land: England Kommentar: Porträt

Fotografie: »Talbot, William Henry Fox: Kleines Mädchen im Kloster von Lacock Abbey (Ela, ältere Tochter Talbots)« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Talbot, William Henry Fox: Die Schachspieler, im Atelier von Antoine Claudet, der nun links Platz genommen hat

Talbot, William Henry Fox: Die Schachspieler, im Atelier von Antoine Claudet, der nun links Platz genommen hat [Fotografien]

Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1843-1845 Maße: 196 x 145 mm Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: Lacock Sammlung: Sammlung Lacock Land: England Kommentar: Szene ...

Fotografie: »Talbot, William Henry Fox: Die Schachspieler, im Atelier von Antoine Claudet, der nun links Platz genommen hat« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Talbot, William Henry Fox: Zwei kleine Mädchen im Kloster von Lacock Abbey (Rosamund und Ela, die beiden älteren Töchter Talbots)

Talbot, William Henry Fox: Zwei kleine Mädchen im Kloster von Lacock Abbey (Rosamund und Ela, die beiden älteren Töchter Talbots) [Fotografien]

Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1844 Land: England Kommentar: Porträt

Fotografie: »Talbot, William Henry Fox: Zwei kleine Mädchen im Kloster von Lacock Abbey (Rosamund und Ela, die beiden älteren Töchter Talbots)« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Talbot, William Henry Fox: Reproduktion mittels Kalotypie einer »lithographischen Inkunabel« aus dem Atelier Senefelders in München

Talbot, William Henry Fox: Reproduktion mittels Kalotypie einer »lithographischen Inkunabel« aus dem Atelier Senefelders in München [Fotografien]

Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: um 1844 Technik: Kalotypie Land: England Kommentar: Porträt

Fotografie: »Talbot, William Henry Fox: Reproduktion mittels Kalotypie einer »lithographischen Inkunabel« aus dem Atelier Senefelders in München« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
26_0225a

26_0225a [Literatur]

»Fox, diesmal keine Mißgriffe!« (S. 228.) Auflösung: 776 ... ... , Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/1. Capitel »Fox, diesmal keine Mißgriffe!« (S. 228.) ...

Literatur im Volltext: : 26_0225a
Grey [3]

Grey [3] [Herder-1854]

Grey , Lord auf Chillingham und Howick, alte engl. Familie; ... ... 1786 in das Parlament , machte sich bald geltend, schloß sich an Fox, Sheridan etc. und die andern Whigs an, wurde 1806 Mitglied ...

Lexikoneintrag zu »Grey [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 137-138.
Pitt [2]

Pitt [2] [Brockhaus-1911]

Pitt , William, der Jüngere , brit. Staatsmann, geb. ... ... von Chatham (s.d.), 1782 Schatzkanzler, 1783-1801 Minister , Gegner Fox', erhob die erschütterte See- und Kolonialmacht Englands , vereinigte 1800 Irland ...

Lexikoneintrag zu »Pitt [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 415.
Kane [2]

Kane [2] [Pierer-1857]

Kane (spr. Kehn), Grafschaft im Staate Illinois ( Nordamerika ); 25 QM.; vom Fox od. Pischtaka River durchflossen; Producte : Mais , Weizen , Hafer , Rindvieh ; die Chicago - Galena u. die Aurora -Extension ...

Lexikoneintrag zu »Kane [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 276.
Parr

Parr [Herder-1854]

Parr , Samuel , geb. 1747 zu Harrow, gest. 1825, engl. Philolog, Archäolog und Schulmann, gehörte zur Wighpartei (Schriften, 8 Bde., London 1828; seine bedeutendste Schrift ist die über Fox).

Lexikoneintrag zu »Parr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 465.
Davis [2]

Davis [2] [Pierer-1857]

Davis (spr. Dehwihs), 1 ) Grafschaft im Staate Iowa ( Nordamerika ), 22 QM.; Flüsse: Fox-River , Soap-Creek u. die Quellenflüsse der Wiaconda u. Fabius - Rivers ; Boden hügelig u. fruchtbar, große Waldungen ; Producte ...

Lexikoneintrag zu »Davis [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 770.
Quäker

Quäker [Brockhaus-1837]

... bildeten sich in Wales und der Grafschaft Leicester , der Heimat von Fox, und 1654 entstand eine zu London . Die Benennung Quäker wird ursprünglich ... ... und von innerer Begeisterung eingegebenen Reden mit Zuckungen begleiteten, oder weil Fox vor Gericht einst in die Worte ausgebrochen sein soll: ...

Lexikoneintrag zu »Quäker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 604-605.
Wolsey

Wolsey [Meyers-1905]

Wolsey (spr. ŭóllsi), Thomas , Kardinal und ... ... Nov. 1530, studierte in Oxford Theologie , ward, durch den Bischof Fox von Winchester empfohlen, Kaplan des Königs, der ihn 1506 als ...

Lexikoneintrag zu »Wolsey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 743.
Wolsey

Wolsey [Pierer-1857]

Wolsey (spr. Uolßi), Thomas , geb. 1471 zu Ipswich ... ... ein unsittliches Leben führte, wurde er doch 1505 wegen seiner Gewandtheit, vom Bischof Fox empfohlen, Kaplan des Königs Heinrich VII.; dieser gab ihm 1506 die ...

Lexikoneintrag zu »Wolsey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 349-350.
Quäker

Quäker [Herder-1854]

Quäker , engl. quakers d.h. Zitterer, nannte man anfangs zum Spotte die Mitglieder der bekannten, vom Schuster G. Fox (s. d.) gestifteten protest. Secte , welche sich selber Freunde ...

Lexikoneintrag zu »Quäker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 644.
Ouäker

Ouäker [DamenConvLex-1834]

Ouäker ; s. v. w. Zitterer, eine Religionssekte, deßhalb so ... ... genannt, weil sich ihre religiöse Begeisterung durch Zuckungen kund gibt. Ihr Stifter hieß Fox in England im 17. Jahrhundert; sie behaupten, jeder, der den göttlichen ...

Lexikoneintrag zu »Ouäker«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 320-321.
Quäker

Quäker [Brockhaus-1911]

Quäker (engl. Quakers, » Zitterer «), ursprünglich Spottname der Mitte des 17. Jahrh. von George Fox (s.d.) in England gegründeten Religionsgesellschaft, die sich selbst »Christl. Gesellschaft der Freunde « oder » Bekenner (Söhne) des Lichts « ...

Lexikoneintrag zu »Quäker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475-477.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon