Suchergebnisse (174 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Wander-1867 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Sprichwort | Erzählung | Deutsche Literatur 
Frankenberg und Ludwigsdorf

Frankenberg und Ludwigsdorf [Meyers-1905]

Frankenberg und Ludwigsdorf , Fred, Graf von, Freiherr von Schellendorf , geb. 5. Febr. 1835 in Breslau , gest. 30. Dez. 1897 auf Schloß Slawentzitz , studierte 1853–54 die Rechte , dann Land wirtschaft und übernahm 1856 ...

Lexikoneintrag zu »Frankenberg und Ludwigsdorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 829.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Sünndagsruh [Literatur]

Sünndagsruh De Rau de treckt dœr Hus un Stall, dat ganze ... ... in Dœr un Dęl, de Sünnschin oppen Knüll. Dar is en Platz vœr Fręd un Glück, to Sit de junge Fru! Se sitt un hollt en ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 212-213.: Sünndagsruh

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Der Ehrentag/3. [Literatur]

... ?« »Das können wir ja tun«, antwortete August kurz. Fred sah vor sich hin. Alle schwiegen. Plötzlich stand August auf. »Ich ... ... weiße Nacht beruhigen würde. Er hatte einen Moment Lust, für seine üble Stimmung Fred verantwortlich zu machen, der mit seiner ablehnenden, ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 289-295.: 3.
May, Karl/Einzelne Erzählungen/Eine Seehundsjagd

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Eine Seehundsjagd [Literatur]

Eine Seehundsjagd Ich heiße Fred Sommer, bin ein fleißiger Leser des »Guten Kameraden« und wohne in San ... ... Mein alter Bootsführer hatte Mühe, sich auf der seinigen zu erhalten. »Master Fred, ein Schwertfisch, ein Schwertfisch!« rief er mir zu. Ich sah dieses Tier ...

Volltext von »Eine Seehundsjagd«.

Mühsam, Erich/Dramen/Staatsräson. Ein Denkmal für Sacco und Vanzetti/5. Akt [Literatur]

... Gruppe der Verteidiger: William G. Thompson, Fred H. Moore, I.A. McAnarney. MOORE. Ich gestehe, ... ... diese dämlichen Narren! Sehen Sie sich doch ihr Haupt an, den Mr. Fred Moore, diesen langhaarigen Anarchisten aus Kalifornien. – Nein, die Stimmung für ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 599-610.: 5. Akt

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Geist der Llano estakata/3. Kapitel. Ghostly hour [Literatur]

... Pfiff in der einsamen Llano! Sollte es möglich sein? Fred, der Juggle-Fred!« »Ja, der Juggler! Kein anderer ist's ... ... Kopp versetzen.« »Du meinst wohl eine Prime!« verbesserte der Juggle-Fred. »Ich meene gar nichts, wenigstens für dich nichts, alter Offschneider ...

Literatur im Volltext: Der Geist der Llano estakata. In: Der Gute Kamerad. 2. Jg. Berlin, Stuttgart (1887–1888). Nr. 42, S. 664-667.: 3. Kapitel. Ghostly hour

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... : Hvo som haver to køer, skal give den eene, at han kand have fred. ( Prov, dan., 194. ) 452. Wess de Koh is ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hure [Wander-1867]

1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – ... ... Huren und Thürklinken fasst jedermann an. Dän. : En hore sidder i fred for ingen som en knekt paa en stue-dør den tagen hver mand til ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ofen [Wander-1867]

1. Alle wie aus Einem Ofen. 2. Alte Oefen ... ... Frieden sind wenig geschätzt. Dän. : Ovnen om sommeren og soldaten i fred agtes intet. ( Prov. dan., 444. ) 67. Ofen ist ...

Sprichwort zu »Ofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Krieg [Wander-1867]

... Worten schaffen. Dän. : Krig føres ved dygtige vaaben, fred giøres ved veltalende tunger. ( Prov. dan., 358. ) ... ... 1848. ) Dän. : Den skarpeste krig sigter til den bestandigste fred. ( Prov. dan., 358. ) ...

Sprichwort zu »Krieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fürst [Wander-1867]

1. Alle Fürsten sind Grafen ( Edelleute , Bürger ) gewesen. ... ... Dän. : Man kiender en god første paa hans mynt, løfte og land-fred. ( Prov. dan., 192. ) 70. Einen weisen Fürsten ...

Sprichwort zu »Fürst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Licht [Wander-1867]

1. Am jungen Licht ( Neumond ) ein schwarzes Horn , im alten ... ... 164. Dat Lucht brennt, as wenn de Wever üm't Hûs geit un frêd (freit) nâ de Maid . ( Ostfries. ) – Bueren, ...

Sprichwort zu »Licht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zucht

Zucht [Wander-1867]

1. Alle Zucht ist der Jugend zuwider. Lat. : Nulla ... ... 7166. Holl. : Hoor der er ave er tugt, hvor der er fred er frugt. ( Prov. dan., 40. ) 19. Lerne zucht ...

Sprichwort zu »Zucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 610-613.
Taine

Taine [Meyers-1905]

Taine (spr. tǟn'), Hippolyte , angesehener franz. Historiker, ... ... Aufl. 1902); » Notes sur Paris , ou Vie et opinions de Fréd. Thomas Graindorge «, satirische Sittenbilder (1867, 16. Aufl. 1907); » ...

Lexikoneintrag zu »Taine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 287.

Friede [Wander-1867]

... ( Prov. dan., 56. ) – Fred forhverver, krig fordærver. – Fred formeerer, ufred adspreder. – Freden føder ... ... a . Dän. : Hvo som tragter efter forlig, tragter efter fred. ( Prov. dan., ... ... , 2794. Dän. : Hvo fred vil beholde, maae ei selv fred bryde. ( Prov. dan., 194 ...

Sprichwort zu »Friede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Freude

Freude [Wander-1867]

1. All zeitlich Frewd ist vermischt mit Bitterkeit . – ... ... im Vnglück. – Petri, II, 66. 14. Dat giwt Frêd in'n Land , säd' de Bûr, da lêt he sînen Bîern ...

Sprichwort zu »Freude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1276-1277.
Wiclef

Wiclef [Pierer-1857]

Wiclef ( Wiclif, Wickliffe, Wicliffe, Wyclif Wycliffe ), Johann , ... ... vulgata by John W. and his followers , von Jos. Forshall u. Fred. Madden, Oxf. 1850, 4 Bde. Die Anhänger Wiclefs ( Wiclefiten ), ...

Lexikoneintrag zu »Wiclef«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 161-163.

Strafe [Wander-1867]

1. Besser offene Strafe als falsche Feindschaft . Schwed. : ... ... 40. ) Schwed. : Om åskian icke wore, så hade man ingen fred för småtroll. ( Grubb, 613. ) 50. Was Strafen ...

Sprichwort zu »Strafe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Sollen

Sollen [Eisler-1904]

Sollen ist das Correlat eines Willens, ein Ausdruck für das ... ... hypothetische und kategorische Form des Sollens, das »Angeratenbekommen« und »Gebotwerden« hält FRED BON scharf auseinander (Üb. d. Soll. u. d. Gute S. ...

Lexikoneintrag zu »Sollen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 408-409.
Seward

Seward [Meyers-1905]

Seward (spr. ßjūĕrd), William Henry , nordamerikan. ... ... life of William H. S .« (das. 1891, 3 Bde.); Fred. Bancroft , Life of William Henry S . (das ...

Lexikoneintrag zu »Seward«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 389.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon