Suchergebnisse (174 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Maler | Zeichner 

Tanz/Paare [Bildpostkarten]

Paare Anny Werner Rohde-Stein ... ... Tanz um den Erdball Tilly und Fred Tupe Culotte Vampir ...

Historische Postkarten zum Thema »Tanz; Paare«
Baggĕsen

Baggĕsen [Pierer-1857]

Baggĕsen , 1 ) Jens Immanuel , geb. 15 ... ... ihn oft in literarische Streitigkeiten (z.B. mit Öhlenschläger ). 2 ) Fred. Ludw. Haller B., (seine Mutter war eine Enkelin des großen ...

Lexikoneintrag zu »Baggĕsen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 174-175.
Hausfriede

Hausfriede [Wander-1867]

... I, 157. Dän. : Huus-fred er huus-fryd. ( Prov. dan., 316. ) 4. ... ... 1; Sutor, 470. Dän. : Hvo som god huus-fred have vil, han giøre der hustruen byder til. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Hausfriede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 429.
Friede, der

Friede, der [Adelung-1793]

Der Friede , des -ns, oder der Frieden, des -s, ... ... Frido, im Nieders. Frede, Free, Im Schwed. Frid, im Dän. Fred. Es ist das Abstractum von frey und im Grunde mit Freyheit einerley, wie ...

Wörterbucheintrag zu »Friede, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 303-304.
Segantīni

Segantīni [Meyers-1905]

Segantīni , Giovanni , ital. Maler , geb. 15. ... ... Moderne Galerie in Wien (s. oben) u. a. Vgl. Fred , Giovanni S. ( Wien 1901); L. Villari , ...

Lexikoneintrag zu »Segantīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 281.
Vergleichen

Vergleichen [Wander-1867]

1. Ich will mich schon vergleichen, sagte der Junker zum Bauer ... ... Čelakovsky, 350. ) Dän. : Hvo som tragter efter forlig tragter efter fred. ( Prov. dan., 179. ) 7. Wer zumeist vergleicht, ...

Sprichwort zu »Vergleichen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1548-1549.
Gottesfurcht

Gottesfurcht [Wander-1867]

1. Der Gottesfurcht für Augen hat, dem folgt all ding früh vnd ... ... ; Sailer, 217; Simrock, 3978. Dän. : Gudsfrygt giver fred og helse (al velstand). ( Prov. dan., 260. ) Holl. ...

Sprichwort zu »Gottesfurcht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 109-110.
Präraffaeliten

Präraffaeliten [Meyers-1905]

Präraffaeliten , Gruppe englischer Maler , die im Gegensatze zu der ... ... Pre-Raphaelism and the Pre-Raphaelite Brotherhood (das. 1905, 2 Bde.); Fred , Die P. (Straßb. 1900); Jessen , Prärafaelismus (Berl. ...

Lexikoneintrag zu »Präraffaeliten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 263.
Larochefoucauld

Larochefoucauld [Pierer-1857]

... 3 ) Franç . Alex . Fréd ., Herzog von L.- Liancourt , geb. 1747, war Anfangs ... ... öfter Deputirter u. wurde 1833 Pair; er st. 1841 5 ) Fréd. Gaëtan , Graf von L., Bruder des Vor., geb. 1780 ...

Lexikoneintrag zu »Larochefoucauld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 131.
Mistral, Frederi

Mistral, Frederi [Meyers-1905]

Mistral, Frederi , neuprovenzal. Dichter, geb. ... ... Frederi M., der Dichter der Provence (Marb. 1899); Downer , Fréd. M., poet and leader in Provence ( New York 1901); E. Lefèvre , Fréd. M., bibliographie sommaire ( Mars . 1903).

Lexikoneintrag zu »Mistral, Frederi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 908.
Marquis d'Argens

Marquis d'Argens [Brockhaus-1809]

* Marquis dʼArgens , dem seine Philosophie du bon sens etc ... ... Sohne, das Recht der Erstgeburt zu entziehen, starb 1771. S. Correspond. entre Fred. II. et le Marquis dʼArgens, Königsb . 1798.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Marquis d'Argens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 57.
Zimmerausstattung

Zimmerausstattung [Meyers-1905]

Zimmerausstattung . Die nach der Anschauung der einzelnen Zeitepochen geregelte Ausstattung ... ... vom Mittelalter bis zur Neuzeit (4. Aufl., Münch. 1899); W. Fred , Die Wohnung und ihre Ausstattung (Bielef. 1903); Warlich , Wohnung ...

Lexikoneintrag zu »Zimmerausstattung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 930.
Kriegsschiffstypen

Kriegsschiffstypen [Lueger-1904]

Kriegsschiffstypen . Die Gliederung der Kriegsschiffe in eine begrenzte Zahl von ... ... /1907. – [8] Weyer, Taschenbuch der Kriegsflotten 1900/06. – [9] Fred, T. Jane, All the World's Fighting Ships, London 1900/06. ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsschiffstypen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 702-703.

Egger-Lienz, Albin [Kunstwerke]

Selbstbildnis Geburtsdatum: 29.01.1868 Geburtsort: ... ... Totentanz von Anno Neun , 1906–1908, Wien, Österreichische Galerie Des Künstlers Sohn Fred als Knabe , 1908, Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Die Quelle , 1923 ...

Werke von Albin Egger-Lienz aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Englische Literatur

Englische Literatur [Pierer-1857]

... . Jahrh. entstanden ( Ausgabe von Sir Fred. Madden); Sir Tristrem , von Walter Scott 1803 herausgegeben ... ... 13. Jahrh.; William and the Werwolf (herausgegeben von Sir Fred. Madden, 1832); The romance of the Emperor Octavian (herausgegeben ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 751-761.
Französische Sprache

Französische Sprache [Meyers-1905]

Französische Sprache . Wie ihre romanischen Schwestern , ist die s ... ... langue française et de tous ses dialectes du IX. an XV. siècle « hat Fréd. Godefroy (1881ff.) in 10 Bänden herausgegeben, einen Auszug daraus ...

Lexikoneintrag zu »Französische Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 26-28.

Gründler, Frau Adele [Pataky-1898]

*Gründler, Frau Adele, geb. Sachsse, Barby, Gattin des Königlichen ... ... 16. (48) Hamburg 1885, Verlag der Niedersächsischen Traktat-Gesellschaft. –.10 ‒ Fred. Erzählg. 12. (48) Hamburg 1892, Agentur des Rauhen Hauses. –.20 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Adele Gründler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 288-289.
Sclopis di Salerāno

Sclopis di Salerāno [Meyers-1905]

Sclopis di Salerāno , Federigo, Graf , ital. Rechtsgelehrter und Geschichtschreiber, geb. 10. Jan. 1798 in Turin , gest. 8. ... ... Jean Morone « (das. 1869). Vgl. Rocca , Le comte Fréd. S . (Par. 1880).

Lexikoneintrag zu »Sclopis di Salerāno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 227.
Beilagen/Nationalhymnen

Beilagen/Nationalhymnen [Brockhaus-1911]

Nationalhymnen Argentinien . Hymne von José Blas Parera, 1814. »Oid ... ... »Unser Land«), gedichtet 1848 von Joh. Ludw. Runeberg (1804-77), komponiert von Fred. Pacius (1809-91), Musikdirektor in Helsingfors. Frankreich . Die offizielle Nationalhymne ...

Anhang »Nationalhymnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 246-247.
Südafrikanische Republik

Südafrikanische Republik [Meyers-1905]

Geschichte des Südafrikanischen Krieges 1899–1900. (Vgl. beifolgende ›Karte des Kriegsschauplatzes in ... ... ; Pro-buer); Dennison, A fight to a finish (das. 1904); Fred. Maurice, The (official) history of the war in South Africa 1899– ...

Tafel zu »Südafrikanische Republik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon