Suchergebnisse (267 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Carl Maria von Weber - Grabbe - Heinrich Heine. (1821-1825). [Kulturgeschichte]

Carl Maria von Weber – Grabbe – Heinrich Heine. (1821–1825). ... ... wolle. Zu nochmaligem Prüfen war er bereit, ich bin überzeugt, nicht mit dem freiesten Entschluß, doch änderte er sehr gewandt. Die ersten fünf Gedichte (I. Der ...

Volltext Kulturgeschichte: Carl Maria von Weber - Grabbe - Heinrich Heine. (1821-1825).. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 381.
Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Zweiter Band/3. Buch. Der Revolutionär/3. Komposition des »Tannhäuser«

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Zweiter Band/3. Buch. Der Revolutionär/3. Komposition des »Tannhäuser« [Musik]

III. Komposition des ›Tannhäuser‹. Grundstimmung des ›Tannhäuser‹: die ... ... gemahnt, zu der sich (nach Chamberlains treffendem Wort) ›Mozarts großer, zu den freiesten Taten hinausstrebender Geist zusammenschnüren lassen mußte, um – nach vollzogener Operation – als ...

Volltext Musik: 3. Komposition des »Tannhäuser«. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 87-115.

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Freiheyt ist nit allweg gut [Literatur]

Freiheyt ist nit allweg gůt. Wals einem liebt / das leydt ... ... ist der gefangen frei will mit den leutseligen stricken der gnaden / am besten vnd freiesten. Dann wo der geyst Gottes ist / da ist rechte ware freiheyt / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 369-370.: Freiheyt ist nit allweg gut

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel Persische Rüstungen – Die persische Flotte unter Memnon und die Griechen ... ... einmal hohen Sold ihr Vaterland und den Ruhm ihrer Vorfahren verrieten, die streitbarsten und freiesten Autochthonen Europas gegen die verächtlichsten Stämme des Morgenlandes, kurz, Kraft gegen Entartung, ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 154-198.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/Vorrede zur ersten Auflage [Kulturgeschichte]

Vorrede zur ersten Auflage. Einer meiner Freunde in Paris machte einst die geistreiche ... ... in der katholischen Kirche nicht zu mißbilligen, dann aber als Glied derselben mit der freyesten und freudigsten Ueberzeugung sich zu bekennen, und Alles anzunehmen, was sie als ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorrede zur ersten Auflage. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849, S. 3-15.
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/1. Band/9. Kapitel. Unterricht bei Neefe. Erste Dienstleistung des Knaben

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/1. Band/9. Kapitel. Unterricht bei Neefe. Erste Dienstleistung des Knaben [Musik]

Neuntes Kapitel. Unterricht bei Neefe. Erste Dienstleistung des Knaben. Früheste Versuche in ... ... Abschlüssen, wie man sich auch sonst des Eindruckes der Eintönigkeit nicht erwehren kann; am freiesten bewegt er sich in der letzten, in Dur gesetzten Variation. Aber ist ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Unterricht bei Neefe. Erste Dienstleistung des Knaben. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 1, 3. Auflage, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1917.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Zweiter Band/3. Buch. Der Revolutionär/16. Abschluß der literarischen Epoche [Musik]

XVI. Abschluß der literarischen Epoche. Projektierte ›Blätter für Kunst ... ... seine Frau ›nicht nur einen der größten Musiker aller Zeiten, sondern auch einen der freiesten Menschen kennen lernen.‹ Zu den mancherlei kleineren Veröffentlichungen, zum Teil noch ...

Volltext Musik: 16. Abschluß der literarischen Epoche. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 452-473.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen/Zwölfter Brief [Literatur]

Zwölfter Brief Zur Erfüllung dieser doppelten Aufgabe, das Notwendige in uns ... ... unzerreißbaren Banden fesselt er den höher strebenden Geist an die Sinnenwelt, und von ihrer freiesten Wanderung ins Unendliche ruft er die Abstraktion in die Grenzen der Gegenwart zurücke. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 5, München: Hanser 1962, S. 604-606.: Zwölfter Brief

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/4. Teil/33. Kapitel: Die Oper [Literatur]

Dreiunddreißigstes Kapitel: Die Oper Es wird schwer sein, von der ... ... strafbar wie er ist, ihr einen unbeabsichtigten Fehltritt vorwerfen, da der seinige mit dem freiesten Willen geschah? Warum hatte er der Kukumer beigelegen? Dies war der letzte Gedanke ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 171-178.: 33. Kapitel: Die Oper

Nissen, Georg Nikolaus von/Anhang zu Wolfgang Amadeus Mozart's Biographie/Das Grosse der Kunst/Parallelen zwischen Mozart und Anderen [Musik]

Parallelen zwischen Mozart und Anderen. Will man zwischen Mozart und seinem ... ... doch bleibt auch Mozart darin höchst bewundernswürdig und im Ganzen unübertroffen, dass bey dem freyesten Gange seiner Tonweisen und bey der Ueppigkeit und Fülle seiner Harmonieen dennoch nie ein ...

Volltext Musik: Parallelen zwischen Mozart und Anderen. Nissen, Georg Nikolaus von: Anhang zu Wolfgang Amadeus Mozart's Biographie. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991], S. 48-66.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/2. Häusliche Toilette [Kulturgeschichte]

II. Häusliche Toilette. 74. Ueber die Kleidung im ... ... , zu welchem Akt man bekanntlich die krausen Locken glatt zu kämmen sucht und die freiesten Mienen zu einem kläglichen Lächeln zwingt. Im Hause gebe man den Kindern Freiheit ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Häusliche Toilette. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 73-91.

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/2. Kapitel. Die Ehe und die Formen und Folgen ihrer Umgehung/2. Das soziale Moment der Ehe [Literatur]

2. Das soziale Moment der Ehe Seine Unerläßlichkeit – Das Ideal der sexuell ... ... die Aufgabe der Zukunft sein. Diese volle häusliche Dauergemeinschaft eines Paares wird in der freiesten Form der Ehe und bei gegenseitiger wirtschaftlicher Unabhängigkeit erreicht werden müssen. Sie wird ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 25-30.: 2. Das soziale Moment der Ehe

Mendelssohn, Moses/Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes/Wissenschaftliche Lehrbegriffe vom Daseyn Gottes/XIII. Vorlesung [Philosophie]

XIII. Spinozismus. – Pantheismus. – Alles ist Eins und Eins ist Alles. ... ... Gleichgewicht nennen. Da er nun einsah, daß die vorhergesehenen Bewegungsgründe und Triebfedern der freyesten Wahl ihre Bestimmtheit und Unausbleiblichkeit geben; so umfaßte er allen Erfolg unter dem ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.2, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 104-114.: XIII. Vorlesung

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Neapel/[Zum sternigen Himmel italischer Nacht] [Literatur]

[Zum sternigen Himmel italischer Nacht] Zum sternigen Himmel italischer Nacht, ... ... Beschwerde, Und fiebere und flüstere wie Du im Geäst. Du athmest die freiesten Lebensergüsse, Es meint Deine Schlankheit den krönenden Geist, Oh Baum, Du ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 398-401.: [Zum sternigen Himmel italischer Nacht]

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Über das Studium der griechischen Poesie/Über das Studium der griechischen Poesie [Literatur]

... und das höchste Zeitalter der Kunst, wo das Vermögen des Schönen sich am freiesten und vollständigsten äußern konnte, enthält den vollständigen Stufengang des Geschmacks. Alle ... ... dem Dithyrambus ähnlich sei. Was versteht er darunter wohl andres, als den freiesten Erguß des sittlichen Gefühls, eine Mitteilung großer und guter Gesinnungen ...

Literatur im Volltext: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Erste Abteilung: Kritische Neuausgabe, Band 1, München, Paderborn, Wien, Zürich 1979.: Über das Studium der griechischen Poesie

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Anstand und männliche Schönheit/19. [Kulturgeschichte]

19. Der schüchterne Anstand gefällt eben so wenig. Miene und Ton muß Bescheidenheit aber nicht Schüchternheit äussern. Das beständige vor sich Niedersehen, das stete ... ... sobald er in eine große Gesellschaft tritt, da er hingegen unter seinen Fremden, den freiesten schönsten Anstand hat.

Volltext Kulturgeschichte: 19.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 30-31.

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/223. Wohin man reisen muß [Philosophie]

223 Wohin man reisen muß . – Die unmittelbare Selbstbeobachtung reicht lange ... ... wie, nach einer anderen, hier nur anzudeutenden Betrachtungskette, Selbstbestimmung und Selbsterziehung in den freiesten und weitest blickenden Geistern einmal zur All-Bestimmung, in Hinsicht auf alles zukünftige ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 823-824.: 223. Wohin man reisen muß

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Die Krebse/Fünfte Ordnung: Spaltfüßer (Entomostraca)/Unterordnung: Schmarotzerkrebsen (Parasita) [Naturwissenschaften]

Unterordnung: Schmarotzerkrebsen (Parasita) Bei den Schmarotzerkrebsen (Parasita) bilden ... ... namentlich Fischen. Ihr Verhältnis zu letzteren stuft sich in allen Graden ab von der freiesten Bewegungsfähigkeit, welche dem Schmarotzer gestattet, seinen Wirt beliebig zu verlassen, bis zur ...

Naturwissenschaften: Unterordnung: Schmarotzerkrebsen (Parasita). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 57.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Sechstes Kapitel. Revolutionsversuch des Marius und Reformversuch des Drusus [Geschichte]

Kapitel VI Revolutionsversuch des Marius und Reformversuch des Drusus Gaius Marius ward ... ... sich handelte, so unnachsichtlich ahndete sie jeden Versuch sie in diesem ihrem wohlerworbenen Recht freiesten Schaltens in den Provinzen zu beschränken. Einzelne derartige Versuche wurden jetzt gemacht; die ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Revolutionsversuch des Marius und Reformversuch des Drusus. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 189-218.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775-1777)

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775-1777) [Musik]

Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775–1777) Die angeführten ... ... Werke Gesellschaftsmusik, allerdings von der edelsten und geistvollsten Art, die der dichterischen Phantasie den freiesten Spielraum läßt, und außerdem erfüllt von dem ganzen Feuer einer ritterlichen und schwärmerischen ...

Volltext Musik: Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775-1777). Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 440.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon