Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Fu

Fu [Meyers-1905]

Fu , in China Bezeichnung für die ersten Unterabteilungen der Provinzen (höhere Regierungsbezirke ) unter einem Tschi -su (Mandarin vierten Ranges ), auch für die Hauptstädte solcher Bezirke , in letzterm Falle dem Städtenamen angehängt.

Lexikoneintrag zu »Fu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 186.
Pu

Pu [Pierer-1857]

Pu , 1 ) die einzelnen Collegien des Ministeriums in China (s.d. S. 4); 2 ) ( Schritt ), chinesisches Maß = 1,598 Mètres .

Lexikoneintrag zu »Pu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 674.
Pu

Pu [Meyers-1905]

Pu (chines.). Längenmaß in China , einem großen Doppelschritt entsprechend, zu 5 Tschi , beim Feldmessen (aber nicht überall) = 167,63 cm.

Lexikoneintrag zu »Pu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 434.
fu

fu [Georges-1913]

, Interj., pfui! Plaut. most. 39; Pseud. 1294. Not. Tir. 17, 3. Vgl. Charis. 239, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2860.
Fu

Fu [Brockhaus-1911]

Fu , chines. Verwaltungsbezirk, zwischen Provinz und Kreis (Hiēn) stehend, etwa 14.000 qkm groß.

Lexikoneintrag zu »Fu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 629.
Pu

Pu [Brockhaus-1911]

Pu (» Schritt «), chines. Längenmaß = 1,6 m; Feldmaß in Japan , s. Tsubo .

Lexikoneintrag zu »Pu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 468.
Fu

Fu [Pierer-1857]

Fu (chines.), 1 ) Stadt 1. Ranges , s.u. China (Geogr.); 2 ) Departement , s. ebd.

Lexikoneintrag zu »Fu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 773.
Pu

Pu [Herder-1854]

Pu , die chines. Meile = 1 / 2 deutschen.

Lexikoneintrag zu »Pu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 632.
phu

phu [Georges-1913]

phū , Akk. phūn (φοῦ, τό), eine Art Baldrian, von Sibthorp unter dem Namen Valeriana Dioscoridis beschrieben, Plin. 12, 45 u. 21, 136.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1697.
Phu

Phu [Pierer-1857]

Phu , Art der Pflanzengattung Valeriana .

Lexikoneintrag zu »Phu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 104.
Puh

Puh [Pierer-1857]

Puh , chinesische Münze aus dem 1. Jahrh. n.Chr., gabelförmig gestaltet.

Lexikoneintrag zu »Puh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 682.
Tu Fu

Tu Fu [Meyers-1905]

Tu Fu , einer der größten Dichter Chinas , bei den Chinesen an Ruhm nur seinem Freunde Li Tai Pe (s. d.) nachgesetzt, geb. 712 (714) in Tuling ( Provinz Schensi ), gest. 770 in Lungyang ( Provinz ...

Lexikoneintrag zu »Tu Fu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 793.
Fu-hi

Fu-hi [Brockhaus-1911]

Fu-hi , der sagenhafte Gründer des Chines . Reichs, soll 2852-2738 v. Chr. gelebt haben.

Lexikoneintrag zu »Fu-hi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 630-631.
Pu-tu

Pu-tu [Brockhaus-1911]

Pu-tu , Insel des chines. Archipels Tschou-schan , mit zahlreichen buddhistischen Tempeln .

Lexikoneintrag zu »Pu-tu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 473.
Ly-pu

Ly-pu [Pierer-1857]

Ly-pu, die chinesische Reichskanzlei, höchste Behörde für Ernennung der Civilbeamten, deren Bestrafung , Entsetzung etc.

Lexikoneintrag zu »Ly-pu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 653.
Lün-pü

Lün- [Pierer-1857]

Lün- (d.i. Reden u. Antworten ), eins der vier Bücher , welche Kong-su-tse u. seine nächsten Schüler verfaßten, s.u. Chinesische Literatur B) a).

Lexikoneintrag zu »Lün-pü«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 614.
Fu-san

Fu-san [Brockhaus-1911]

Fu-san , Stadt auf der Südostspitze von Korea , an der Mündung des Nak-tong, dem fremden Handel offen.

Lexikoneintrag zu »Fu-san«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 634.
Fu-ning

Fu-ning [Brockhaus-1911]

Fu-ning , Hafenstadt in der chines. Prov. Fu-kien , an der Bucht von F., (1903) 8000 E.; der teereiche Distrikt von F. nebst dem gegenüber auf einer Insel gelegenen Hafen San-tu-ao seit 1899 Vertragshafen ...

Lexikoneintrag zu »Fu-ning«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 632.
Fu-kien

Fu-kien [Brockhaus-1911]

Fu-kien , chines. Küstenprovinz, 111.200 qkm, (1894) 1.960.000 ... ... Reisbau, Teehandel; die Hauptstadt Futschou sowie Amoy und San-tu-ao ( Fu-ning ) sind dem fremden Handel geöffnet.

Lexikoneintrag zu »Fu-kien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 631.
Fu Yang

Fu Yang [Pierer-1857]

Fu Yang , 1 ) Bezirksstadt in der chinesischen Provinz Tschekiang; 2 ) ( Poyang ), großer See in der chinesischen Provinz Kiansi, wird durchströmt vom Kankiang-Flusse u. soll mehr als 120 QM. umfassen.

Lexikoneintrag zu »Fu Yang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 826.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20