Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (159 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Dampierre [1]

Dampierre [1] [Meyers-1905]

Dampierre (spr. dangpjǟr'), 1) Dorf im franz. Depart. Aube , Arrond. Arcis, am Puis (zur Aube ), mit Schloß (17. Jahrh.) und (1901) 474 Einw. Die Herren von D. erwarben im 13. Jahrh. durch ...

Lexikoneintrag zu »Dampierre [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 472.
Puy de Dôme

Puy de Dôme [Herder-1854]

Puy de Dôme (Püi dö Dohm ), Depart. im südl. ... ... den Zweigen der Sevennen u. des Auvergnegebirges erfüllt, hat seinen Namen von den Puys, abgestumpften Kegelbergen erloschener Vulkane , vergl. Auvergne . Das Depart. P. ...

Lexikoneintrag zu »Puy de Dôme«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 639.
Puy de Dŏme

Puy de Dŏme [Meyers-1905]

Puy de Dŏme (spr. pǖĭ dö dōm'), das nördlichste, zur ... ... im südöstlichen Frankreich , auch Monts Dôme oder Chaîne des Puys genannt, meist vulkanischen Ursprungs, mit mehr als 60 auf einer Basis ...

Lexikoneintrag zu »Puy de Dŏme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 472.
Nothwendigstes

Nothwendigstes [Wander-1867]

1. Nimm stets das nothwendigst herfür, so du z'mal hast vil gschafft für dir. Frz. : Fays premier le necessaire, puis ce qui est a plaisir fault faire. ( Bovill, III, 76. ) ...

Sprichwort zu »Nothwendigstes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1065.

George, Stefan/Sonstige Werke/Variations sur themes germaniques [Literatur]

VARIATIONS SUR THEMES GERMANIQUES Les anémones de velours et de satin Le ... ... écuyer les écrasait le matin Inconsciemment · dans le manoir paterne · Puis · lançait des cailloux au bord de la citerne · Peut-être ...

Volltext von »Variations sur themes germaniques«.

Scribe, Eugène/Libretti/La dame blanche/Original: La dame blanche/Acte premier/Scène VI [Literatur]

... Monsieur sur la vente du domaine, et puis sur des idées qui me sont revenues pendant que tu chantais. Ici, ... ... n'en aurais jamais parlé à personne sans les événements de demain; et puis, ce que tu m'as raconté, qu'elle avait reparu dans le ...

Literatur im Volltext: Boieldieu, François-Adrien: La dame blanche, in: Eugène Scribe: Théatre de Eugène Scribe de l'Académie Française, V,1: Opéras-comiques, Paris 1856, S. 132-134.: Scène VI

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1767 [Literatur]

... une etrangere, un Auteur du quel je puis apprendre a mon tour. Oh ma soeur, point de ces lettres a ... ... language amusant, Elle te pourroit bien deranger la cervelle; Fuis de cette beaute le daugereux amour! Mais pour te faire voire ...

Volltext von »1767«.

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Satyren und Ubersetzungen/[11] Die zehende Satyre [Literatur]

... marchoient ses ayeux. Mais je ne puis souffrir, qu'un fat, dont la mollesse N'a rien ... ... l'honneur, cette horreur pour le vice. Respectés-vous les loix? Fuiés-vous l'injustice? Savés-vous sur un mur repousser ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 295-307.: [11] Die zehende Satyre
Puý

Puý [Meyers-1905]

Puý (spr. pūĭ), auch Puyde Rhétorique genannt, altfranz. Gesellschaft von Bürgern , die sich gleich den deutschen Meistersingern ... ... in der Auvergne hergeleitet, wo poetische Wettspiele stattfanden. Die Blüte der französischen Puys fällt ins 14.–16. Jahrh.

Lexikoneintrag zu »Puý«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 472.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... mich in die Beine . Frz. : Tel le chien nourrist qui puis menge la courroye de son soulier. ( Leroux, I, 109. ) ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... ( Eiselein, 276. ) *613. Doas hod kuan Hount und kuann Fuis. ( Steiermark. ) – Firmenich, II, 767, 78. Das ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... Frz. : Qui tems a et tems attend, le tems perd et puis s'en repent. ( Kritzinger, 671 b . ) It. : ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Krug [Wander-1867]

1. Auf einen solchen Krug gehöret eine solche Stürze . – ... ... Masson, '221; Marin, 18 ) – Tant va le pot au puis que il quasse. ( Leroux, I, 44. ) – Tant va pot ...

Sprichwort zu »Krug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Pack

Pack [Wander-1867]

1. Pack schlägt sich, Pack verträgt sich. – Eiselein, 512; ... ... écuelle comme les gueux. ( Lendroy, 652. ) – Les avocats se querellent, puis vont boire ensemble. – Querelles de gueux se raccommodent à l'écuelle. ( ...

Sprichwort zu »Pack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1166.

Glück [Wander-1867]

... . : Fortune soudainement l'homme monte et puis à coup le renverse et démonte. ( Leroux, II, 225. ) ... ... General . Frz. : De charon soldat, de soldat gentilhomme, et puis marquis si fortune en diet. ( Leroux, II, 80. ) ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

König [Wander-1867]

1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles ... ... Volke . Frz. : Tout au roi, dit le François, et puis a moi. ( Kritzinger, 620 a . ) 143. Was so ...

Sprichwort zu »König«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Loben [Wander-1867]

1. Auf einen, der uns lobt, kommen zehn, die einen schelten. ... ... von vorn loben und hintennach schelten. Frz. : Caresser la belle, et puis se mocquer d'elle. ( Kritzinger, 63 b . ) ...

Sprichwort zu »Loben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fluss [Wander-1867]

1. Alle Flüsse laufen ins Meer . – Simrock, 2574; Körte ... ... mit fort. Frz. : De grand seigneur, grand fleuve et grand chemin fuis, si tu peux, d'être voisin. ( Cahier, 1617. ) ...

Sprichwort zu »Fluss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Rohan [1]

Rohan [1] [Meyers-1905]

Rohan (spr. rŏ-āng), altes bretonisches fürstliches Geschlecht ... ... eins der berühmtesten und stolzesten Geschlechter (bekannt ist seine Devise: » Roy ne puys, Duc ne daygne, R. suys «, »König kann, Herzog mag ...

Lexikoneintrag zu »Rohan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 53-54.
Dumas

Dumas [Brockhaus-1911]

Dumas (spr. dümah), Alexandre, der Ältere (père), ... ... viele von ihm dramatisiert, sämtlich auch deutsch); gest. 5. Dez. 1870 in Puys bei Dieppe . » Mémoires « (22 Bde., 1852-54 u.ö.). ...

Lexikoneintrag zu »Dumas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 468.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon