Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Tangénte

Tangénte [Brockhaus-1911]

Tangénte (lat., »Berührende«), jede gerade, nur in einem Punkt mit einer Kurve zusammenfallende Linie ; Tangentialebene das entsprechende bei Flächen . Die T. eines Kreises steht senkrecht auf dem Radius des berührten Kreispunkts. Die T. ...

Lexikoneintrag zu »Tangénte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 806.
Stockach

Stockach [Herder-1854]

Stockach , bad. Amtsstadt, 1 Stunde vom Bodensee , ehemals ... ... Nellenburg , hat 1800 E., liegt an einem Straßenknoten u. ist ein strategisch wichtiger Punkt; hatte bis in die neueste Zeit eine Narrenzunft. Zwischen S. u. Liptingen ...

Lexikoneintrag zu »Stockach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 340.
Rotation

Rotation [Brockhaus-1911]

Rotatiōn (lat.), die drehende Bewegung eines Körpers um eine Gerade ( Achse ), so daß jeder Punkt eine Kreisbahn beschreibt, deren Mittelpunkt in der Achse liegt; in der Landwirtschaft s.v.w. Fruchtfolge .

Lexikoneintrag zu »Rotation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 561.
Cykloide

Cykloide [Brockhaus-1837]

Cykloide oder Radlinie heißt diejenige in der Geometrie und Mechanik besonders wichtige krumme Linie , welche jeder Punkt am Umfange eines Kreises , also auch an einem cirkelrunden Rade während der senkrechten Fortwälzung desselben auf einer graden Linie beschreibt, bevor ...

Lexikoneintrag zu »Cykloide«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 490.
Aphelium

Aphelium [Herder-1854]

Aphelium , Sonnenferne , ist derjenige Punkt in der elliptischen Bahn eines Planeten oder Kometen , in welchem diese von der Sonne am weitesten entfernt sind (daher der eine Endpunkt der großen Axe d. Bahn) im Gegensatz zur Sonnennähe, Perihelium . ...

Lexikoneintrag zu »Aphelium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 217.
Epizýkel

Epizýkel [Brockhaus-1911]

Epizýkel (grch.), eine Kurve , die entsteht, wenn ein Punkt mit gleichförmiger Geschwindigkeit einen Kreis beschreibt, dessen Mittelpunkt einen zweiten Kreis (den deferierenden Kreis ) beschreibt. Die ältern Astronomen, welche die Erde als ruhend annahmen, ...

Lexikoneintrag zu »Epizýkel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 523.
Horoskop

Horoskop [Brockhaus-1911]

Horoskōp (grch., » Stundenschauer «), der bei der Geburt eines Menschen aufgehende Punkt der Ekliptik , angeblich für dessen Schicksal wichtig.

Lexikoneintrag zu »Horoskop«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 828.
Totpunkt

Totpunkt [Brockhaus-1911]

Totpunkt , toter Punkt , Totlage , diejenige Stellung eines Mechanismus , bei welcher das treibende Glied eine Bewegung nicht hervorrufen kann, z.B. bei Hubmotoren die äußersten Stellungen des Kolbens , über welche das Schwungrad hinweghelfen muß.

Lexikoneintrag zu »Totpunkt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 853.
Mangalia

Mangalia [Brockhaus-1911]

Mangalĭa , Mentalie , Hafenstadt am Schwarzen Meer , (1899) 1459 E., der südlichste Punkt des 1878 an Rumänien abgetretenen Teils der Dobrudscha , Kr. Küstendsche .

Lexikoneintrag zu »Mangalia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 122.
Cykloide

Cykloide [Herder-1854]

Cykloide , griech., eine krumme Linie , die durch die Umdrehung ... ... Kreise auf einer geraden Linie hervorgebracht wird; so beschreibt z.B. jeder Punkt eines Rades , das (nicht gleitend) fortbewegt wird, eine C.

Lexikoneintrag zu »Cykloide«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 252.
Perigäum

Perigäum [Herder-1854]

Perigäum , griech., Erdnähe , ist derjenige Punkt der Mondbahn, in welchem der Mond der Erde am nächsten steht, im Gegensatz zu Apogäum oder zur Erdferne .

Lexikoneintrag zu »Perigäum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 491.
aspretum

aspretum [Georges-1913]

asprētum , ī, n. (asper), ein rauher, steiniger Punkt, eine rauhe, steinige Stelle, Plur. bei Liv. 9, 24, 6 u. ö. Gratt. cyn. 241.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspretum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 630.
Perigäum

Perigäum [Brockhaus-1911]

Perigäum (grch.), Erdnähe , der der Erde am nächsten gelegene Punkt der Mondbahn; Gegensatz : Apogäum .

Lexikoneintrag zu »Perigäum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 377.
sämtlich

sämtlich [Georges-1910]

sämtlich , omnes ad unum. ad unum omnes (keinen ausgenommen). – universi (alle auf einem Punkt vereinigt). – omnes ac singuli (alle zusammen und als einzelne betrachtet).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sämtlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1996.
Beerberg

Beerberg [Brockhaus-1911]

Beerberg , Großer , höchster Punkt des Thüringer Waldes , im NO. von Zella, 984 m.

Lexikoneintrag zu »Beerberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Horopter

Horopter [Herder-1854]

Horopter , griech.-deutsch, der Punkt, in dem sich beide auf einen Gegenstand gerichteten Augenachsen schneiden, daher derselbe einfach u. nicht doppelt erscheint.

Lexikoneintrag zu »Horopter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 350.
al punto

al punto [Herder-1854]

al punto , ital., auf den Punkt, pünktlich.

Lexikoneintrag zu »al punto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 136.
Antiapex

Antiapex [Brockhaus-1911]

Antiapex , der dem Apex (s.d.) an der Himmelskugel gegenüberliegende Punkt .

Lexikoneintrag zu »Antiapex«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 75.
divortium

divortium [Georges-1913]

... ) v. Örtl.: 1) der Punkt, wo ein Weg od. Fluß in zwei verschiedene Richtungen sich teilt, ... ... facta divortia, Cic. de or. 3, 69. – 2) der Punkt, wo sich zwei Erdteile, zwei Länder trennen, die Grenzscheide, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divortium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2254-2255.
Dämmerung

Dämmerung [DamenConvLex-1834]

Dämmerung , die Zeit von dem Untergang der Sonne , bis zu dem Punkt, wo sie 18 Grad unter dem Horizont steht, oder von diesem Punkte an, bis zum Augenblick ihres Aufganges, wo der völlige Tag anbricht. Wenn die Sonne 18 Grad ...

Lexikoneintrag zu »Dämmerung«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 63-64.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon