Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Westerwald

Westerwald [DamenConvLex-1834]

Westerwald , ein Gebirgszug zwischen dem Rhein, der Sieg und Lahn, im Herzogthum Nassau und dem preuß. Regierungsbezirk Koblenz , dessen höchster Punkt, der salzburger Kopf, 2600 F. über der Meeresfläche liegt. Die Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Westerwald«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 425.
beitreiben

beitreiben [Georges-1910]

beitreiben , adigere (herbeitreiben. eig., Vieh etc.) – cogere (eig., auf einen Punkt zusammentreiben, Vieh etc.; uneig. = einkassieren, z. B. pecuniam ab alqo). – exigere (uneig., einkassieren, Schulden, Steuern etc., z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beitreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 392.
Schwankung

Schwankung [Eisler-1904]

Schwankung : periodische Bewegung um einen Punkt. So spricht man von Schwankungen der Aufmerksamkeit (vgl. JODL, Psychol. S. 510. KREIBIG, Die Aufmerks. S. 31 f.). – Von »Schwankungen« (im physiologischen Sinne ) im » System C « ( ...

Lexikoneintrag zu »Schwankung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 303.
Scheideweg

Scheideweg [Georges-1910]

... Scheideweg , compĭtum (im allg.). – bivium (Punkt, wo zwei Wege zusammenstoßen od. auseinandergehen). – trivium (Punkt, wo drei Wege zusammenstoßen, Dreiweg). – quadrivium (Punkt, wo vier Wege zusammenstoßen, Kreuzweg). – Herkules am Sch., *Hercules ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scheideweg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2016.
Augenpunkt

Augenpunkt [Brockhaus-1911]

Augenpunkt , in der Perspektive der Punkt im Raume , von welchem aus der dargestellte Gegenstand auf die Bildebene projiziert wurde, und in welchem sich das Auge befinden muß, um den vollen perspektivischen Eindruck zu erhalten. A. oder Hauptpunkt heißt ...

Lexikoneintrag zu »Augenpunkt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 123.
Pointieren

Pointieren [Brockhaus-1911]

Pointieren (frz., spr. pŏängt-), mit Punkten bezeichnen; zuspitzen, ... ... mit einer Pointe versehen; ein Geschütz oder ein Fernrohr auf einen Punkt hin richten; im Hasardspiel (eigentlich pontieren ) gegen den Bankhalter spielen, ...

Lexikoneintrag zu »Pointieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 426.
Abendpunkt

Abendpunkt [Brockhaus-1911]

Abendpunkt , Westpunkt , derjenige Punkt , wo im Westen der Äquator den Horizont schneidet und die im Äquator stehenden Gestirne (die Sonne zur Zeit der Tag- und Nachtgleiche ) untergehen.

Lexikoneintrag zu »Abendpunkt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Anbelangen

Anbelangen [Adelung-1793]

† Anbelangen , verb. reg. act. eine unnöthige Oberdeutsche ... ... anlangen, in der R.A. was mich anbelanget, was dich anbelanget, den ersten Punct anbelangend. Noch verwerflicher ist das Substantiv der Anbelang. In Anbelang dieser Sache, ...

Wörterbucheintrag zu »Anbelangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 268.
Wüppe, die

Wüppe, die [Adelung-1793]

Die Wüppe , S. Wippe. Im Niederd. ist Wuppe nicht allein ein Stürzkarren, sondern auch eine jede Maschine, deren Haupttheil aus einem um einen Punct beweglichen Hebel bestehet, Lasten damit zu heben, gleichfalls von wippen, auf und ...

Wörterbucheintrag zu »Wüppe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1626.
Periastrum

Periastrum [Brockhaus-1911]

Periastrum (grch.), bei Doppelsternen derjenige Punkt in der Bahn des Begleiters, wo dieser dem Hauptstern am nächsten kommt, ähnlich dem Perihel der Planetenbahn.

Lexikoneintrag zu »Periastrum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 377.
Augenpunkt

Augenpunkt [Herder-1854]

Augenpunkt , der Punkt, wo beim perspectivischen Zeichnen sich das Auge befindet, oder auch der Punkt auf der Zeichentafel, in welchem sie durch die senkrechte Linie getroffen wird, die man von dem Auge aus auf sie fällt.

Lexikoneintrag zu »Augenpunkt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 332.
Perihelium

Perihelium [Herder-1854]

Perihelium , Sonnennähe , heißt der Punkt der Erdbahn, in welchem die Erde der Sonne am nächsten steht; der entgegengesetzte Punkt Aphelium oder Sonnenferne .

Lexikoneintrag zu »Perihelium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 491.
Siedepunkt

Siedepunkt [Herder-1854]

Siedepunkt , nennt man den Temperaturgrad, bei dem eine Flüssigkeit siedet. Der S. des Wassers wird beim Thermometer als fester Punkt benützt u. ist = 80° R. oder 100° C.

Lexikoneintrag zu »Siedepunkt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 212.
Abendpunkt

Abendpunkt [DamenConvLex-1834]

Abendpunkt derjenige Punkt am Horizonte , an welchem die Sonne zur Zeit der beiden Tag- und Nachtgleichen untergeht. J.

Lexikoneintrag zu »Abendpunkt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 13.
Spitze, die

Spitze, die [Adelung-1793]

Die Spitze , plur. die -n, Diminut. das Spitzchen, Oberd. Spitzlein, derjenige Theil eines Körpers, wo derselbe am Ende in einen Punct zusammen läuft, und in weiterer Bedeutung, wo er sich nur am Ende einem ...

Wörterbucheintrag zu »Spitze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 215.
Einfachheit

Einfachheit [Eisler-1904]

Einfachheit bedeutet Freisein von Teilen und Ausdehnung . Einfach ist der geometrische, der dynamische Punkt, das Atom , einfach ist die Ichheit in ihrer (abstracten) Reinheit. Von einigen wird die Seele (s. d.) für ein einfaches Wesen gehalten ...

Lexikoneintrag zu »Einfachheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 239-240.
Mittelpunkt

Mittelpunkt [Georges-1910]

Mittelpunkt , I) eig., der mittelste Punkt eines Dinges, 1) eines Zirkels (Kreises): centrum (κέντρον). – 2) eines Orts etc.: medius alcis rei locus (der mittlere Ort, z.B. medius mundi universi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mittelpunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1697.
Hühneraugen

Hühneraugen [DamenConvLex-1834]

Hühneraugen , harte, hornartige Schwielen, in deren Mitte ein verhärteter Punkt sich tief in die untern Hautgebilde einsenkt und durch den Druck dieselben entzündlich schmerzhaft erregt. Sie sind meistens eine Folge der Eitelkeit und entstehen durch den Druck zu harter, zu enger und besonders ...

Lexikoneintrag zu »Hühneraugen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 347.
Culmination

Culmination [Brockhaus-1837]

Culmination und culminiren nennt die Sternkunde nach dem Lateinischen das ... ... Mittagslinie (s.d.) eines Ortes, weil sie beim Durchgange den höchsten Punkt über dem Horizonte desselben, der daher ihr Culminationspunkt heißt, erreichen. ...

Lexikoneintrag zu »Culmination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 487.
Die Fermate

Die Fermate [Brockhaus-1809]

Die Fermate , (Musik) ist bei einem Toustück eine Stelle, wo ... ... Geltung der Note ausgehalten, auch wohl mit einigen Verzierungen gedehnt und dieses durch einen Punkt unter einem halben Bogen angedeutet wird. Gewöhnlich kommen die Fermaten ...

Lexikoneintrag zu »Die Fermate«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 21.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon