Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Fichtelberg

Fichtelberg [Herder-1854]

Fichtelberg , bei Wiesenthal im sächs. Erzgebirge , mit einer Höhe von 3721', der höchste Punkt Sachsens .

Lexikoneintrag zu »Fichtelberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 699.
Articulatim

Articulatim [Herder-1854]

Articulatim , Satz für Satz , Punkt für Punkt.

Lexikoneintrag zu »Articulatim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 274.
Tüttel, der

Tüttel, der [Adelung-1793]

Der Tüttel , ein Punct, S. Titel.

Wörterbucheintrag zu »Tüttel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 726.

Göring, Carl [Eisler-1912]

Göring, Carl , geb. 1841, Prof. in Leipzig, gest. ... ... und Tatsachen derselben basiert. Die Aufgabe der philosophischen Kritik ist es, »den festen Punkt aufzuzeigen, von welchem alles Erkennen und Wissen ausgeht«. Es gibt eigentlich weder ein ...

Lexikoneintrag zu »Göring, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 210.
Gefrierpunkt

Gefrierpunkt [DamenConvLex-1834]

Gefrierpunkt , am Thermometer derjenige Punkt, welcher von dem innen befindlichen Quecksilber alsdann erreicht wird, wenn die auf dasselbe wirkende Luft so kalt ist, daß in derselben das Wasser gefriert. Man bezeichnet denselben am Thermometer durch 0 und zählt auf- ...

Lexikoneintrag zu »Gefrierpunkt«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 341.
Sala y Gomez

Sala y Gomez [Brockhaus-1911]

Sala y Gomez (spr. -mes), unbewohnte, Chile gehörige Felseninsel im Stillen Ozean , der östlichste Punkt Polynesiens , 4 qkm; 1793 von dem Spanier S. entdeckt, 1816 von Chamisso besucht.

Lexikoneintrag zu »Sala y Gomez«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 594.
Nordpol, der

Nordpol, der [Adelung-1793]

Der Nordpol , des -es, plur. inus. weil nur ein einziger vorhanden ist, in der Geographie, der äußerste Punct der Erdachse oder Weltachse gegen Norden oder Mitternacht, im Gegensatze des Südpoles; ...

Wörterbucheintrag zu »Nordpol, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 521.
Configuriren

Configuriren [Herder-1854]

Configuriren , gestalten; Configuration , die Gestaltung einer Figur durch Punkt und Linien , einer Gegend durch die Erhebungen, Senkungen und Formen des Bodens; C. der Sterne , die Stellung der Sterne in Beziehung auf Sternbilder .

Lexikoneintrag zu »Configuriren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 189.
Erdnähe, die

Erdnähe, die [Adelung-1793]

Die Êrdnähe , plur. inus. in der Astronomie, derjenige Punct, in welchem die Sonne oder der Mond der Erde am nächsten kommen, Perigaeum; im Gegensatze der Erdferne.

Wörterbucheintrag zu »Erdnähe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1881.
vorbeitragen

vorbeitragen [Georges-1910]

vorbeitragen , praeterferre, an od. bei etwas, praeter alqd. – transvehere, an od. bei etwas, praeter alqd (von einem Punkt nach einem andern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorbeitragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2589.
Centralkräfte

Centralkräfte [Brockhaus-1837]

Centralkräfte werden diejenigen Kräfte genannt, deren vereinte Wirkung auf einen Körper diesen nöthigt, sich um den Punkt , welcher der Sitz jener Kräfte ist, ganz in der Art zu bewegen, wie z.B. ein in der Schleuder um die Hand ...

Lexikoneintrag zu »Centralkräfte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 396.
Stubbenkammer

Stubbenkammer [Brockhaus-1911]

Ostpreußen, Westpreußen und Pommern I. (Karten) Stubbenkammer , Vorgebirge auf Rügen [Karte: Ostpreußen ... ... besteht aus Großer und Kleiner S., zwei senkrecht abfallenden Kreidefelsen; höchster Punkt (133 m) der Königsstuhl .

Lexikoneintrag zu »Stubbenkammer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 781.
Einfallsebene

Einfallsebene [Brockhaus-1911]

Einfallsebene , in der Optik die Ebene , welche durch einen auf eine Fläche fallenden Lichtstrahl und das in dem Punkt (Einfallspunkt), wo er die Fläche trifft, auf dieser errichtete Lot ...

Lexikoneintrag zu »Einfallsebene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 488.
Bakonyer Wald

Bakonyer Wald [Brockhaus-1911]

Bakonyer Wald (spr. báckonjer), Waldgebirge in den ungar. Komitaten Zala und Veszprim ; höchster Punkt der Blaue Berg (Köröshegy) 713 m.

Lexikoneintrag zu »Bakonyer Wald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 142.
Cardinalpunkt

Cardinalpunkt [Eisler-1904]

Cardinalpunkt nennt FECHNER den Punkt, wo das relative Maximum der Empfindung eintritt. Cardinalwert des Reizes ist der Reizwert, bei dem jenes eintritt (Elem. d. Psychoph. II, 49). Beim Cardinalwert der Empfindung wächst die Empfindung der ...

Lexikoneintrag zu »Cardinalpunkt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Fußpunct, der

Fußpunct, der [Adelung-1793]

Der Fußpunct , des -es, plur. die -e, in der Astronomie, derjenige Punct in der unbeweglichen Fläche der Weltkugel, welcher sich senkrecht unter unsern Füßen befindet, mit einem Arabischen Kunstworte das Nadir; zum Unterschiede von dem Scheitelpuncte oder Zenith.

Wörterbucheintrag zu »Fußpunct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 376.
Jaumaeus, SS.

Jaumaeus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Jaumaeus et Jacorius , (21. Nov.), Martyrer zu Sulci, einer verfallenen altrömischen Stadt auf der Südwestseite der Insel Sardinien. Der Punkt, wo diese Stadt lag, ist nicht genau angebbar; nach Einigen wäre es ...

Lexikoneintrag zu »Jaumaeus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 150.
Gesichtspunkt

Gesichtspunkt [Brockhaus-1911]

Gesichtspunkt , in der Perspektive der Punkt , von welchem aus das Raumbild betrachtet wird.

Lexikoneintrag zu »Gesichtspunkt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 674.
Eispunct, der

Eispunct, der [Adelung-1793]

Der Eispunct , des -es, plur. die -e, der feste Punct auf der Scala des Thermometers, welcher den Grad der Kälte bezeichnet, in welchem das Wasser zu gefrieren pflegt; der Gefrierpunct.

Wörterbucheintrag zu »Eispunct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1778.
Erdferne, die

Erdferne, die [Adelung-1793]

Die Êrdfêrne , plur. inus. in der Astronomie, der Punct in der Bahn der Sonne und des Mondes, wenn sie am weitesten von der Erde entfernet sind, Apogaeum; S. Erdnähe.

Wörterbucheintrag zu »Erdferne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1877.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon