Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
zusammenziehen

zusammenziehen [Georges-1910]

... . tr: 1) an einem Punkt vereinigen: contrahere od. cogere od. conducere, alle drei ... ... in unum (d.i. an einem Ort, auf einem Punkt, z.B. das Heer, Truppen, Schiffe etc.); verb. cogere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2842.
Parallelográmm

Parallelográmm [Brockhaus-1911]

... Hilfsmittel, nach welchem die Gesamtwirkung ( Resultante ) zweier gleichzeitig auf einen Punkt in verschiedenen Richtungen wirkender Kräfte ( Komponenten ), deren Richtung und Größe durch zwei an den gegebenen Punkt angetragene Geraden ausgedrückt sind, gleich ist (nach Größe und Richtung) ...

Lexikoneintrag zu »Parallelográmm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 353.
Das Solstitium

Das Solstitium [Brockhaus-1809]

Das Solstitium (der Sonnen-Wendepunkt ): darunter versteht man denjenigen Punkt, auf welchem die Sonne bei ihrer größten Entfernung vom Aequator steht; und weil sie sich, wenn sie diesen Punkt erreicht hat, gleichsam zurückwendet, so nennt man ihn Sonnen-Wendepunkt . Das ...

Lexikoneintrag zu »Das Solstitium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 317.
Ruhepunct, der

Ruhepunct, der [Adelung-1793]

... des -es, plur. die -e, derjenige Punct, auf welchem eine Last auflieget oder ruhet. So wird in der Mechanik derjenige Punct, wo der Hebel aufliegt, die Ruhe oder der Ruhepunct genannt. So fern er auch zugleich der Punct ist, um welchen sich die Maschine bewegt, heißt er auch der Bewegungspunct ...

Wörterbucheintrag zu »Ruhepunct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1203.
Krümmungsbogen

Krümmungsbogen [Herder-1854]

Krümmungsbogen , derjenige Theil der Erdkugel, bis zu welchem der physische Horizont reicht; Krümmungskreis , in der Geometrie Kreis von gleicher Krümmung wie der gegebene Punkt einer Curve .

Lexikoneintrag zu »Krümmungsbogen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 666.
zusammenführen

zusammenführen [Georges-1910]

zusammenführen , conducere. – comportare. convehere (zusammenfahren). – congregare (auf einem Punkt versammeln). – Zusammenführung , comportatio (zu Wagen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenführen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2831.
Kehlpunct, der

Kehlpunct, der [Adelung-1793]

Der Kêhlpunct , des -es, plur. die -e, in dem Festungsbaue, derjenige Punct, wo die Kehllinien zusammen stoßen, wo sie denn zugleich den Kehlwinkel machen.

Wörterbucheintrag zu »Kehlpunct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1533.
Centralbewegung

Centralbewegung [Herder-1854]

... krummlinige Bewegung eines Körpers um einen Punkt, welche durch die gleichzeitige Einwirkung zweier in bestimmter Weise auf den Körper ... ... oder Tangentialkraft ). Dadurch wird der Körper veranlaßt, sich um den festen Punkt in einer krummen Linie zu bewegen, deren Form ( Kreis , ...

Lexikoneintrag zu »Centralbewegung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 46-47.
zusammenbringen

zusammenbringen [Georges-1910]

... B. arma: u. viaticum). – cogere (an einem Punkt zusammentreiben, zusammenholen, z.B. senatum: u. senatum in curiam ... ... drei z.B. pecuniam, exercitum). – contrshere (zusammenziehen an einem Punkt, Personen). – conducere (zusammenführen, zusammenziehend vereinigen, Personen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2830.
Brennpunct, der

Brennpunct, der [Adelung-1793]

Der Brênnpunct , des -es, plur. die -e, in den optischen Gläsern, derjenige Punct, in welchem sich die Strahlen sammeln, welche von dem Brennglase oder von dem Brennspiegel gebrochen worden, Focus; weil sie in diesem Puncte zu brennen und zu ...

Wörterbucheintrag zu »Brennpunct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1188.
Augenpunct, der

Augenpunct, der [Adelung-1793]

Der Augenpunct , des -es, plur. die -e. 1) In der Perspective, derjenige Punct auf der Tafel, wo die Linie hinfällt, die aus dem Auge des Zuschauers senkrecht darauf gezogen wird; der Gesichtspunct, Hauptpunct. 2) Dasjenige, worauf man seine ...

Wörterbucheintrag zu »Augenpunct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 564.
Hauptpunct, der

Hauptpunct, der [Adelung-1793]

Der Hauptpunct , des -es, plur. die -e, der vornehmste, wichtigste Punct unter mehrern, so wohl eigentlich als figürlich; dasjenige, worauf es bey einer Sache vornehmlich ankommt, wovon die übrigen Puncte oder die Nebenpuncte abhangen. In der Perspective wird der Augen ...

Wörterbucheintrag zu »Hauptpunct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1017.
Mischabelhörner

Mischabelhörner [Brockhaus-1911]

Mischabelhörner , Saasgrat , Gebirgsstock im schweiz. Kanton Wallis , Penninische Alpen , zwischen Nikolai - und Saastal ; höchster Punkt der Dom (4554 m).

Lexikoneintrag zu »Mischabelhörner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 193.
Standpunct, der

Standpunct, der [Adelung-1793]

... Der Standpunct , des -es, plur. die -e, derjenige Punct, in welchem man stehet, aus welchem man einen Gegenstand betrachtet, oder das Verhältniß eines andern Dinges bestimmet. In der Mathematik ist es der Punct, aus welchem man eine Entfernung misset.

Wörterbucheintrag zu »Standpunct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 291.
Beyurtheil, das

Beyurtheil, das [Adelung-1793]

Das Beyurtheil , des -es, plur. die -e, ein Urtheil, in welchem nur auf Einen Punct der streitigen Sache erkannt wird; im Gegensatze des Endurtheiles.

Wörterbucheintrag zu »Beyurtheil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 993.
Brechpunct, der

Brechpunct, der [Adelung-1793]

Der Brếchpunct , des -es, plur. die -e, in der Mathematik, derjenige Punct, in welchem ein Strahl oder eine Linie gebrochen wird.

Wörterbucheintrag zu »Brechpunct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1178.
Fragepunct, der

Fragepunct, der [Adelung-1793]

Der Fragepunct , des -es, plur. die -e, in den Rechten, derjenige Punct, über welchen jemand befraget wird; auch das Fragestück.

Wörterbucheintrag zu »Fragepunct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 263.
Kreuzpunct, der

Kreuzpunct, der [Adelung-1793]

Der Kreuzpunct , des -es, plur. die -e, in der Mathematik, derjenige Punct, wo zwey Linien einander durchschneiden.

Wörterbucheintrag zu »Kreuzpunct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1780.
metamathematisch

metamathematisch [Kirchner-Michaelis-1907]

... . Unser dreidimensionaler Raum, in dem ein Punkt durch drei voneinander unabhängige Variable (oder durch Abstände von drei aufeinander senkrechten ... ... n-fach bestimmten Mannigfaltigkeit. In einem Räume von n Dimensionen würde jeder Punkt durch n voneinander unabhängige Variable bestimmt. Ein Raum von vier Dimensionen ...

Lexikoneintrag zu »metamathematisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 356-357.
Indifferenzpunkt

Indifferenzpunkt [Herder-1854]

... Pantheismus in einem sehr uneigentlichen Sinne derjenige Punkt, wo die Vernunft durch sog. intellectuelle Anschauung erkennt, Materie ... ... zu einem realen, sondern zum absoluten machte. – Magnetischer I., derjenige Punkt zwischen dem Nord- u. Südpole eines Magnetes , wo Anziehungskraft ...

Lexikoneintrag zu »Indifferenzpunkt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 406-407.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon