Suchergebnisse (289 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Deutsche Literatur | Drittes Reich 

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/24. Kapitel [Literatur]

Kapittel 24 Wat Franz in den Pasterhus dauhn wull un doch ... ... . Worüm Bräsig koppschu un Fritz stolz ward. Wedderseihn un Verdreitlichkeiten. – 2000 Daler futsch! – Wer möt helpen? De olle brave Pomuchelskopp un de Preisteracker. ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 359-368.: 24. Kapitel

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertachtzehnter Tag. Dienstag, 1. Oktober 1946/Vormittagssitzung/Heß [Geschichte]

Heß. Heß ist unter allen vier Punkten angeklagt. Er trat der Nazi-Partei 1920 bei und beteiligte sich am Münchener Putsch vom 9. November 1923. Er war mit Hitler im Jahre 1924 in der Festung Landsberg in Gefangenschaft und wurde Hitlers engster persönlicher Vertrauter, ein ...

Volltext Geschichte: Heß. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 600.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertachtzehnter Tag. Dienstag, 1. Oktober 1946/Vormittagssitzung/Rosenberg [Geschichte]

Rosenberg. Rosenberg ist nach allen vier Anklagepunkten angeklagt. Er trat der Nazi-Partei im Jahre 1923 bei, nahm am Münchener Putsch vom 9. November 1923 teil und versuchte die verbotene Nazi-Partei zusammenzuhalten, während ...

Volltext Geschichte: Rosenberg. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 613-614.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertachtzehnter Tag. Dienstag, 1. Oktober 1946/Vormittagssitzung/Streicher [Geschichte]

Streicher. Streicher ist unter Punkt Eins und Vier angeklagt. Als einer ... ... frühesten Mitglieder trat er im Jahre 1921 der Nazi-Partei bei und nahm am Münchener Putsch teil. Er war Gauleiter von Franken von 1925 bis 1940. 1933 wurde er ...

Volltext Geschichte: Streicher. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 622-623.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... 363. Jeder klagt über die Zeit. Engl. : Every one puts his fault on the times. ( Bohn II, 20. ) 364 ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Luft

Luft [Wander-1867]

Luft (s. ⇒ Lucht ). 1. ... ... He paints the dead. He paves the meadow. He ploughs the air. He puts a hat on a hen. He puts a rope to the eye of a needle. He seeks water in the ...

Sprichwort zu »Luft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1567-1568.

Seil [Wander-1867]

Seil (s. ⇒ Seelken ). 1. An einem schwachen ... ... 33. Er will ein Seil durch ein Nadelöhr ziehen. Engl. : He puts a rope to the eye of a needle. ( Bohn I, 65. ...

Sprichwort zu »Seil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Witz

Witz [Eisler-1904]

Witz (ingenium) ist eine Art des Scharfsinnes (s. d ... ... hat. LOCKE definiert: »Wit lies most in the assemblage of ideas, and puts those together with quickness and variety, wherein can be found any resemblance or ...

Lexikoneintrag zu »Witz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 805-806.
Lago

Lago [Brockhaus-1911]

Lago (ital. und span.), See, Landsee. L. Cusio ... ... im SW. vom L. di Ansanto . L. di Fucino (spr. futsch-), s. Celano . L. di Perugia , s.v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Lago«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 6.
Karte [3]

Karte [3] [Pierer-1857]

Karte ( Spielkarte ), geglättete Blättchen , auf deren einer ... ... daraus hervorgegangenen Typographie nicht unwichtig sind, so werden ältere Karten eifrig gesammelt ( Putsch in Augsburg ), u. die Entstehung derselben ist mehrfach von Kunsthistorikern u. ...

Lexikoneintrag zu »Karte [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 344-347.
Sabac

Sabac [Meyers-1905]

Sabac (spr. schábatz), Stadt im Königreich Serbien , Kreis Podrinje , an der Save , westlich von Belgrad , ... ... hier ein Verwandter der Karageorgiević (s. d.), Rade Alavantić, einen Putsch , der ihm das Leben kostete.

Lexikoneintrag zu »Sabac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 356.
Milde

Milde [Wander-1867]

1. Alles durch Milde, nichts durch Gewalt . Dän. : ... ... 381. ) Engl. : The charitable give cut at the door and God puts in at the window. ( Bohn II, 4; Gaal, 631. ) ...

Sprichwort zu »Milde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 662.
Struve

Struve [Meyers-1905]

Struve , 1) Friedrich Adolf August , Begründer ... ... er im badischen Seekreis mit Hecker (s. d. 3) den bewaffneten Putsch zur Einführung der Republik und floh nach dessen Mißlingen in die Schweiz ...

Lexikoneintrag zu »Struve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 134-135.
Struve [4]

Struve [4] [Herder-1854]

Struve , Gustav von, der bekannte Revolutionsmann u. Haupturheber des nach ... ... kaum 20 Anhängern über die Gränze und brachte durch terroristische Maßregeln den S.- putsch zu Stande , der jedoch mit dem Gefechte bei Staufen am ...

Lexikoneintrag zu »Struve [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 360-361.
Hecker [2]

Hecker [2] [Herder-1854]

Hecker , Friedr., ehemal. Abgeordneter des bad. Landtages u. als ... ... andern Ländern und auf die » Mündigkeit « des bad. Militärs seinen Putsch ein, der im April unter seiner Hauptanführung in Konstanz kläglich begann ...

Lexikoneintrag zu »Hecker [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 249.
Furrer

Furrer [Meyers-1905]

Furrer , 1) Jonas , schweizer. Staatsmann, geb. 3 ... ... Strauß an die Züricher Hochschule beteiligt war, mußte er beim Züricher Putsch aus seinen Ämtern weichen, wurde aber schon 1842 wieder in den Großen Rat ...

Lexikoneintrag zu »Furrer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 217.
Ahrens

Ahrens [Meyers-1905]

Ahrens , 1) Heinrich , Rechtsphilosoph, geb. 14. ... ... beim Bundestag mißliebig geworden, beteiligte er sich im Januar 1831 an dem Putsch in Göttingen und floh mit seinem Genossen Rauschenplatt nach Belgien ...

Lexikoneintrag zu »Ahrens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 208.
Fronto

Fronto [Pierer-1857]

Fronto , 1 ) Marcus Cornelius F., aus ... ... Fragmenten übrige Schrift : De differentiis vocabulorum s. Exempla elocutionum (in Putsch Sammlung der Lateinischen Grammatiker ); erst 1815 wurden seine Epistolae ...

Lexikoneintrag zu »Fronto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 761-762.
Schweiz

Schweiz [Meyers-1905]

Schweiz ( Schweizerische Eidgenossenschaft , hierzu Karte »Schweiz« ), ... ... katholischen Jura 1836 davon zurück. In Zürich kam es zu einem » Putsch « der Orthodoxen, als der Verfasser des »Lebens Jesu«, D. F. ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 182-200.
Blenker

Blenker [Pierer-1857]

Blenker , Ludwig , geb. um 1815, war früher in griechischen ... ... , Seine Frau , aus dem Anhaltschen gebürtig, begleitete ihn. Besonders war der Putsch in Worms am 17. Mai u. der Angriff auf Landau ...

Lexikoneintrag zu »Blenker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 885.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon