Suchergebnisse (289 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Drittes Reich 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertachter Tag. Mittwoch, 21. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Einen Augenblick, Dr. Pelckmann. Vielleicht könnten Sie mir ... ... Häftlinge freiwillig zu Versuchen gemeldet hätten. 1271 Affidavits beschäftigen sich mit dem sogenannten Röhm-Putsch. Die Allgemeine SS sei an den Vorgängen, nicht beteiligt gewesen. Ein Teil ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21, S. 395-424.

Frankreich/Emil Karl Blümml: Schwänke und Schnurren des französischen Bauernvolkes/18. Der närrische Johann [Märchen]

18. Der närrische Johann Die Mutter des närrischen Johann schickte ihn ... ... hier sein. Den Weg habe ich ihm ja genau angegeben.« –»Der Dreifuss ist pfutsch. O mein Gott, wie dumm ist doch dieser Junge, dass er einem ...

Märchen der Welt im Volltext: 18. Der närrische Johann

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertunddritter Tag. Dienstag, 9. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge Lammers im Zeugenstand.] VORSITZENDER: Bitte ... ... Fahren Sie fort. DR. DIX: Ich bitte Sie, sich an den Röhm-Putsch zu erinnern. Die Erlebnisse Papens während des Röhm-Putsches werden später erörtert werden. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 85-122.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechzehnter Tag. Montag, 29. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Bitte, Dr. Marx! DR. MARX: Herr ... ... vor 1933. Das erstemal kam ich nach Landsberg ins Gefängnis, weil ich den Hitler-Putsch mitgemacht habe, dann bekam ich dreieinhalb Monate Gefängnis hier in Nürnberg, wo ich ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 345-381.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfunddreißigster Tag. Mittwoch, 16. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... am Hochverrat verurteilt. Seine Teilnahme an diesem Putsch wird in einem Prozeßbericht beschrieben, der in München im Jahre 1924 unter ... ... von 1933, amtlich zur Kenntnis zu nehmen. In der Zeit nach dem Putsch nahm Frickan der Nazi-Verschwörung weiterhin Anteil. Ich möchte nur kurz auf ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 372-415.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenundzwanzigster Tag. Freitag, 4. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof wird morgen in geschlossener Sitzung tagen, um ... ... Demgemäß wurde beschlossen, das griechische Problem durch Unterstützung Italiens zu lösen, und der jugoslawische Putsch am 26. März 1941 verursachte die endgültige deutsche Entscheidung, auch Jugoslawien niederzuschlagen. ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 452-489.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundneunzigster Tag. Donnerstag, 28. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. HORN: Herr Zeuge! Ist es richtig, daß Sie ... ... Vorgänge Deutschland in den Augen der Welt diskreditierten. Es war allgemein bekannt, daß der Putsch von der Partei arrangiert war und die Tatsache, daß der Putschversuch so kurz ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 222-260.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfzehnter Tag. Freitag, 26. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge Gisevius im Zeugenstand.] JUSTICE JACKSON: ... ... Moment zur SA zurückkehren, und zwar zur Zeit vor dem Machtkampf, der zum Röhm-Putsch führte. Welche Rolle spielte die SA im Kampf um die Macht bei der ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 287-317.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Das Nazi-Regime in Deutschland/Die Festigung der Macht [Geschichte]

Die Festigung der Macht. Nachdem die NSDAP auf diese Weise die Macht ... ... das Blutbad des 30. Juni 1934 nicht vergessen werden. Es ist als »Röhm-Putsch« oder »Blutbad« bekannt und enthüllt die Methoden, die Hitler und seine engsten ...

Volltext Geschichte: Die Festigung der Macht. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 197-202.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertvierter Tag. Donnerstag, 15. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... aus einer Rede Hitlers vom 13. Juli 1934, 14 Tage nach dem Putsch, anzusehen. Herr Vorsitzender! Ich habe dem Zeugen Schulthess' Geschichtskalender für ... ... verfaßt. Ich war damals Mitberichterstatter des Untersuchungsausschusses des Bayerischen Landtags über den Hitler-Putsch von 1923. Sämtliche in diesen Broschüren angeführten Tatsachen stammen aus ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21, S. 198-236.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenundachtzigster Tag. Donnerstag, 21. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... jedes Neutralitätsmanöver Jugoslawiens nur als ein Zeitmanöver angesehen haben. Nach dem Putsch war Jugoslawien endgültig in die feindliche Front übergegangen, und es galt nun ... ... sind sich dessen bewußt, nicht wahr? GÖRING: Richtig. Gerade dieser Simowitsch-Putsch hat beim Führer die letzten Bedenken weggeräumt, daß Rußland sich feindlich gegen ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 641-678.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertneunter Tag. Donnerstag, 22. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. RA. BÖHM: Herr Vorsitzender! Meine Herren Richter! Ich habe ... ... einzuschläfern, beweist sein Befehl vom 1. Juli 1934, in dem er dem Röhm-Putsch einen ganz anderen Hintergrund gegeben hat, als er tatsächlich vorhanden war. Mr ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundzwanzigster Tag. Mittwoch, 19. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... daß wir nach Hause gehen sollten, der Putsch in München sei mißglückt. Wir glaubten das nicht und gingen auch nicht ... ... den Höhepunkt ihrer Volkstümlichkeit im Jahre 1934 erreicht, und sofort nach dem Röhm-Putsch ging sie in ihrer Bedeutung zurück. In der Zwischenzeit fing die SS, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 151-182.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfzehnter Tag. Freitag, 26. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Mühe, die Generale zu einem Putsch und zu einem Attentat zu bewegen. Ich bedauere, daß ich ... ... vor Gericht zu stellen. Wir klagen sie nicht an, weil sie einen Putsch machten oder eine Fritsch-Affäre hatten, oder weil sie nichts Derartiges hatten. ... ... daß es die Absicht des Nazi-Regimes war, einen Angriffskrieg zu führen. Der Putsch wurde hier nur vorgebracht, weil Schacht ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 317-345.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundfünfzigster Tag. Donnerstag, 7. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. M. QUATRE: Ich habe heute die Ehre, die Schlußausführungen ... ... SA und wurde Führer der Studenten-Hundertschaft. Im Jahre 1923 nahm er am Münchener Putsch teil und wurde deshalb zu achtzehn Monaten Gefängnis verurteilt, von denen er die ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 121-166.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunundzwanzigster Tag. Dienstag, den 8, Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... an verbunden waren. Er war Parteimitglied seit 1922 und nahm am Münchener Putsch vom November 1923 an der Spitze der SA teil, einer Nazi-Organisation, die sich erwiesenermaßen auf Gewaltanwendung stützte. Göring flüchtete nach diesem Putsch außer Landes, um sich der Verhaftung zu entziehen. Nach seiner Rückkehr wurde ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 562-598.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebzehnter Tag. Dienstag, 30. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. DIX: Ich glaube, Dr. Schacht, wir müssen ... ... SCHACHT: Meine ernste Kritik des Hitlerschen Verhaltens setzte bereits ein bei dem sogenannten Röhm-Putsch am 30, Juni 1934. Ich habe damals – ich bemerke zunächst, daß ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 468-502.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundzwanzigster Tag. Mittwoch, 19. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... , wieviele –, die absolut nichts mit dem Putsch zu tun hatten. Personen, die gerade nicht beliebt waren, zum Beispiel ... ... Führer. Die SS wurde von Himmler für die Durchführung des Befehls benutzt, den Putsch zu unterdrücken.« In Anerkennung ihrer Verdienste bei diesem Anlaß wurde die ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 182-218.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreizehnter Tag. Mittwoch, 24. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Göring am Abend zuvor in München sich ein Putsch abgespielt haben sollte. Der Putsch in Berlin konnte von mir sehr genau ... ... er diesem versichern könne, es sei kein Putsch geplant. Daluege schickte mich mit diesem Auftrag zu dem Angeklagten ... ... statt dessen kam genau das Gegenteil, es kam nämlich der Putsch, der blutlose Putsch der SS, nämlich die berühmte Fritsch-Krise, an ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 185-216.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertfünfzehnter Tag. Freitag, 30. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Dem Gerichtshof liegt ein Antrag von Dr. Stahmer für ... ... Dieses Prinzip wurde auch unverändert während der ganzen Entwicklung der Sturmabteilungen beibehalten. Vom Münchener Putsch 1923 bis zur Machtergreifung 1933 blieb die SA ein treues Werkzeug in den Händen ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon