Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (174 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Fotografie 
Tschechow, Anton: Ein von den Sträflingen gebauter Landungsplatz, der für den Abbau einer neuen Kohlenmine auf Sachalin errichtet wurde

Tschechow, Anton: Ein von den Sträflingen gebauter Landungsplatz, der für den Abbau einer neuen Kohlenmine auf Sachalin errichtet wurde [Fotografien]

Fotograf: Tschechow, Anton Land: Russland Kommentar: Szene

Fotografie: »Tschechow, Anton: Ein von den Sträflingen gebauter Landungsplatz, der für den Abbau einer neuen Kohlenmine auf Sachalin errichtet wurde« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Kuff

Kuff [Lueger-1904]

Kuff , völlig gebauter, flachgehender Küstensegler mit großem Decksprung ohne Heck und mit überhängendem Vorsteven. Im Oberschiff ist die Bug- und Heckform sehr völlig und über den Bughölzern stark einfallend; es führt Großmast und Treibermast. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kuff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 740.
Berre

Berre [Pierer-1857]

Berre , 1 ) ( Etang de B. Martiguit , ... ... 15 Stunden im Umfange , durch den ein angeblich von den Römern gebauter Damm ( Cajon ) geht; 2 ) Stadt daran, Fischerei , ...

Lexikoneintrag zu »Berre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 652.
Buggy

Buggy [Meyers-1905]

Buggy (engl., spr. boggī), sehr leicht gebauter, ungedeckter, einspänniger Wagen mit zwei hohen Rädern , für eine, höchstens zwei Personen; in Amerika ein ähnlicher vierräderiger Renn- und Straßenwagen, der in Europa ein- und zweispännig fast nur bei ...

Lexikoneintrag zu »Buggy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 574.
Stage

Stage [Meyers-1905]

Stage (engl., spr. ßlēdsch), vierräderiger, stark gebauter Omnibus , von zwei, vier und sechs Pferden oder Maultieren gezogen, diente ursprünglich zur Beförderung von Reisenden zwischen bestimmten Orten, später als stage-coach gleichbedeutend mit Postkutsche.

Lexikoneintrag zu »Stage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 834.
Bakuba

Bakuba [Meyers-1905]

Bakuba , Negerstamm im Kongostaat , zwischen 4–6° südl. Br. und 20°40´-22°20´ östl. L., am Luluafluß, ein kräftig gebauter Menschenschlag mit breiten Schultern und stark entwickelter Muskulatur. Die obern Schneidezähne ...

Lexikoneintrag zu »Bakuba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 292.
mannus [1]

mannus [1] [Georges-1913]

1. mannus , ī, m. (illyrisches Wort), eine Art kurz gebauter, kleiner gallischer Pferde, die wegen ihrer Schnelligkeit von den reichen Römern zu Spazierfahrten auf ihren Landgütern gebraucht wurden, etwa Pony, Lucr., Hor. u.a.: detonsi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mannus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 799.
Madura [1]

Madura [1] [Herder-1854]

Madura , engl.-ostind. Stadt in der Präsidentschaft Madras mit 20000 E., großer, pyramidal gebauter Pagode .

Lexikoneintrag zu »Madura [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 61.
Cläven

Cläven [Pierer-1857]

Cläven , Land , so v. w. Chiavenna ; daher Clävner , ein hier gebauter Wein .

Lexikoneintrag zu »Cläven«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 198.
Hohofen

Hohofen [Pierer-1857]

Hohofen , großer, sehr feuerfest gebauter Schachtofen , für die Zwecke der Verhüttung der Erze od. Weiterverarbeitung der Metalle , bes. des Eisens . Die älteren, kleineren waren 14–24 Fuß hoch u. 4–5 Fuß im Bauche weit; in ...

Lexikoneintrag zu »Hohofen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 472-473.
Ipswich

Ipswich [Meyers-1905]

Ipswich (spr. ippswitsch), 1) Stadt und besondere Grafschaft im ... ... gelegen am schiffbaren Orwell, oberhalb seiner Mündung, ein unregelmäßig, z. T. eng gebauter, aber rasch sich entwickelnder Ort mit schönen Gebäuden in den neuen Stadtteilen, hat ...

Lexikoneintrag zu »Ipswich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 7.
Rammbug

Rammbug [Meyers-1905]

Rammbug ( Rammsteven ) , stark vorspringend gebauter Vorsteven eines Kriegsschiffes , der anstatt eines besondern Sporns ( Ramme ) zum Rammen bestimmt ist. Vgl. Schiffbau .

Lexikoneintrag zu »Rammbug«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 588.
Phonola

Phonola [Brockhaus-1911]

Phonōla , ein in der Art der Pianola (s.d.) gebauter Klavierspielapparat.

Lexikoneintrag zu »Phonola«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 402.
Herrnhut

Herrnhut [Herder-1854]

Herrnhut , regelmäßig gebauter Ort in der Oberlausitz, sächs. Kreisdir.-Bez. Bautzen , nahe bei Berthelsdorf u. dem zu H. gehörigen Marktflecken Groß -, Lang - od. Markthennersdorf, ist d. 1722 angelegte Stammort d. Brüdergemeinde oder Herrnhuter , mit ...

Lexikoneintrag zu »Herrnhut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 291.
Aranjuez

Aranjuez [Meyers-1905]

Aranjuez (spr. -chués), Stadt in der span. Provinz ... ... Tajo , Knotenpunkt an der Südbahn, 519 m ü. M., ein regelmäßig gebauter Ort mit (1900) 12,670 Einw. Das schöne Schloß von ...

Lexikoneintrag zu »Aranjuez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 668.
Kadikjöi

Kadikjöi [Meyers-1905]

Kadikjöi (»Richterdorf«, das alte Chalkedon ), neuer, regelmäßig gebauter Vorort von Konstantinopel (s. d.) auf der asiatischen Seite des Bosporus , südlich von Skutari , fast ausschließlich von Griechen und Europäern bewohnt, beliebter Sommeraufenthaltsort mit schönen Landhäusern und ...

Lexikoneintrag zu »Kadikjöi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 414.
Kimmkiel

Kimmkiel [Lueger-1904]

Kimmkiel , ein aus Balken oder Blechen gebauter und auf der Außenhaut in der Nähe der Kimm beteiligter Seitenkiel, welcher den Zweck hat, die Schwingungen des Schiffes sowie die Heftigkeit der Schlingerbewegungen zu vermindern. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kimmkiel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 471-472.
Aquäduct

Aquäduct [DamenConvLex-1834]

Aquäduct , Wasserführung, Wasserleitung , ein, auf Bögen und Pfeilern gebauter Canal . (Siehe Canäle .) Die Römer haben auch in dieser Art von Bauten das Kühnste und Verschwenderischeste geleistet. B–l.

Lexikoneintrag zu »Aquäduct«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 255.
Rollwagen

Rollwagen [Meyers-1905]

Rollwagen , schwer gebauter, vierräderiger Wagen mit großer Ladefläche ohne Seitenwände, auf Federn , zur Güterbeförderung, namentlich zur Beförderung der Güter von und zur Eisenbahn . Eine meist hinten am R. befestigte Schrotleiter erleichtert das Be- und Entladen .

Lexikoneintrag zu »Rollwagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 70.
Terneuzen

Terneuzen [Pierer-1857]

Terneuzen (auch einfach Neuzen ), Stadt u. Festung in Staatenflandern der niederländischen Provinz Zeeland , am linken Ufer der Hontschelde; 1100 Ew. Von hier, südwärts bis Gent , ein 1825–27 gebauter Kanal .

Lexikoneintrag zu »Terneuzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 387.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon