Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Kunst | Deutsche Literatur | Indische Philosophie | Persische Literatur 

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/[Ich gehe hin, wo still und einsam] [Literatur]

[Ich gehe hin, wo still und einsam] Ich gehe hin, wo still und einsam ich deiner nur gedenken kann, bis deiner Augen, deiner Worte, bis ich mich deiner ganz entsann. Mein Blick hängt an den fernen Bergen und ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 83-84.: [Ich gehe hin, wo still und einsam]

Marc, Franz/Briefe/Briefe an Freunde und Bekannte 1914-1916/260. Brief an Elisabeth Macke [Kunst]

260 Brief an Elisabeth Macke 5.10.1915 Meine liebe, gute Lisbeth, wie lieb von Dir, immer wieder so freundlich meiner zu gedenken; ich bin sehr schreibunlustig geworden – die Welt, die Arbeit und die Liebe ...

Kunst: 260. Brief an Elisabeth Macke. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 213-214.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Viertes Buch/Fünfte Gruppe (38-40)/IV, 39. [335.] An Dadhikra [Philosophie]

IV, 39. [335.] An Dadhikra. 1. Lasst jetzt den schnellen Dadhikra uns preisen, des Himmels und der Erde uns gedenken; Mich mögen hold die Morgenröthen segnen, und über alles Ungemach mich führen ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 147-148.: IV, 39. [335.] An Dadhikra

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Pilgerfahrten/Widmung [Literatur]

Widmung Dem Dichter Hugo von Hofmannsthal im Gedenken an die Tage schöner Begeisterung Wien MDCCCXCI

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 52-53.: Widmung

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/307. Die drei Jungfern aus dem See [Literatur]

307. Die drei Jungfern aus dem See Zu Epfenbach bei Sinsheim traten seit der Leute Gedenken jeden Abend drei wunderschöne, weißgekleidete Jungfrauen in die Spinnstube des Dorfs. Sie brachten immer neue Lieder und Weisen mit, wußten hübsche Märchen und Spiele, auch ihre Rocken und ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 292-293.: 307. Die drei Jungfern aus dem See

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/4. Liebesgedichte/26. Auf einen Gedenkring [Literatur]

26. Auf einen Gedenkring Ring, an dem schlechter Nichts als Gold zu achten ist, Ring, der du billich hast den Namen von Gedenken, Ring, der du gehest hin der Liebsten dich zu schenken, Ring, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 502-503.: 26. Auf einen Gedenkring

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Te/89. [Literatur]

89. Wird vor der Gestalt des Freundes Die Zipresse je erwähnt? ... ... die Schlanke doch vom Freunde Ihre Hochgestalt entlehnt. Nimmer will ich Sein gedenken Unter der Zipresse Bild; Hoch zwar ist sie, die Zipresse, ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 273-275.: 89.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an Freunde und Bekannte 1914-1916/252. Postkarte an Elisabeth Macke [Kunst]

252 Postkarte an Elisabeth Macke 25.3.1915 Liebe Lisbeth ... ... noch munter, ja viel froherer Stimmung als im Winter; ... Dank für Dein liebes Gedenken, das wie eine freundliche Hand auf mir liegt. Aus Ried hab ich auch ...

Kunst: 252. Postkarte an Elisabeth Macke. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 208.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/52. Kapitel. Am Altar des Vaterlandes [Literatur]

Zweiundfünfzigstes Kapitel. Am Altar des Vaterlandes. Was bis hier geschehen, davon finden wir die Hauptzüge wenigstens in den öffentlich gewordenen Berichten. Die Zeitungen gedenken des denkwürdigen Abends; aus ihnen sind jene Züge schon in die Geschichtsbücher übergegangen. ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 451-455.: 52. Kapitel. Am Altar des Vaterlandes

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Form und Unform in dem Beicht-Stuhl/Dritter Unform [Literatur]

... der Beicht-Vatter zweiflen, ob er dich solte absolviren: weilen er konte gedencken, du habest gar kein Sünd gethan. 5. Ist diese Beicht ... ... oder von andern Heil. Sachen übel, spöttlich, schändlich oder verächtlich reden, oder gedencken, und sich in solche Gedancken wissentlich verwilligen, etc. ect ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 1011-1013.: Dritter Unform

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Flavia/An Flavien [Literatur]

An Flavien Nun warthe, Flavia, das will ich dir gedencken! Du kennst den schmerzlichen Verdruß, Wenn Lieb und Sehnsucht warthen muß, Und kanst mich so empfindlich kräncken. Ich weis ja nicht, woran ich bin, Ob Falschheit oder Noth dir Fuß und Willen ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 125-128.: An Flavien

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/160. Das listige Kenn-Zeichen [Literatur]

CLX. Das listige Kenn-Zeichen. Zu Burgos in Hispanien haben bey Manns Gedencken gelebet zween Vornehme von Adel / Nahmens Diego von Carriatzo und Juan von Avendano / der Erste hat seinem Sohn seinen Nahmen gegeben / der andre hatte auch einen Sohn und ihn ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 357-363.: 160. Das listige Kenn-Zeichen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Gruß und Eingang/12. Teil [Philosophie]

Zwölfter Teil Jento (I) 111 Die Pilgerschaft ist peinlich ... ... schwer zu heben hier; Ohnmächtig mühn wir da wie dort uns immer ab: Gedenken taugt uns einzig an Vergänglichkeit! Vacchagotto 112 Drei Wissen lös ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 307-309.: 12. Teil

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II Anhang [Literatur]

II Anhang, Der entschiedene Rechtshandel der doppelten Buchstaben. Vorbericht. ... ... noch wegen einiger andern orthographischen Änderungen, die man seit einiger Zeit beliebet hat, etwas gedenken. Lucian hat eine kleine Schrift gemachet, die er das Gericht der lautenden ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 779-796.: II Anhang

Rollenhagen, Georg/Epos/Froschmeuseler/Erster Theil/Das erste buch/Das ander teil/Das VIII. capitel [Literatur]

Das VIII. capitel. Reinik betreugt Hippocras den raben um den kes. ... ... doctor was, Meisterlich antrieb mit den renken, Kan sein on lachen nicht gedenken. Am grünen donnerstag, im mai, Kocht eine beurin ihren brei ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 1, Leipzig 1876, S. 87-91.: Das VIII. capitel

Rollenhagen, Georg/Epos/Froschmeuseler/Zweiter Theil/Das dritte buch/Das erste teil/Das XIV. capitel [Literatur]

Das XIV. capitel. Quadrat widerret den krieg. "Warum das ... ... bei dem könig stan Und den meusen brantenwein schenken, Kindeskind soll daran gedenken!" On fürst Quadrat, der erenwert, Macht sich dawider erst beschwert, ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 2, Leipzig 1876, S. 181-187.: Das XIV. capitel

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/4. Mong - Die Jugendtorheit [Philosophie]

4. Mong / Die Jugendtorheit oben Gen, das ... ... unten Kan, das Abgründige, das Wasser Auf doppelte Weise ist das Gedenken der Jugend und Torheit in diesem Zeichen nahegelegt. Das obere Zeichen, Gen, ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 39.: 4. Mong - Die Jugendtorheit

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/6. Vom Crystallschauen [Literatur]

VI. Vom Crystallschauen. Es gibt uns die heutiges Tages fast bezauberte Welt Anlaß, etwas von Crystallsehern und Spiegelschauern zu gedencken; da mancher, wann er etwas verlohren hat, zur Wahrsagerin gehet, die ihm in ihren Crystall oder Spiegel die Gestalt dessen anzeigen soll, der ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 68-87.: 6. Vom Crystallschauen

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Viertes Buch/12. Capitul. Wolffgang hört ein Gespenst [Literatur]

XII. Capitul. Wolffgang hört auf dem Schloß zu Unterbinningen ein Gespenst. Dieselbe Nacht hatte ich fast nichts zu gedenken, als wie ich dem Schreiber, seinen Proceß betreffend, mitfahren wollte, ja, diese Phantasie verließ mich sogar in dem Schlafe nicht, und hatte dannenhero ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 695-700.: 12. Capitul. Wolffgang hört ein Gespenst

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Hieronymus von Weinbeer und Catharina Pantzer [1] [Literatur]

Hieronymus von Weinbeer und Catharina Pantzer 9. Sept. 1641. ... ... auch lencken, Daß er nicht sol danckbar seyn? Sol der Wolthat nicht gedencken, Die mich euch verpflichtet? nein! Nein, Herr Pantzer, ewre ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 102-104.: Hieronymus von Weinbeer und Catharina Pantzer [1]
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon