Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1825 [Literatur]

... die nicht abzutragen ist, wenigstens tief im Herzen treulich gedenken. Verzeihen Höchstdieselben einer von dem Unternehmen unzertrennlich Kühnheit und erhalten allen Ihren ... ... , bey'm fernern Betrachten dieser Bilder auch meiner in Liebe und Freundschaft manchmal gedenken, so werd ich es in meinem still aufmerkenden Gemüth höchst ...

Volltext von »1825«.

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Andere auserlesene Exempel/83. Exempel [Literatur]

Drey und achtzigstes Exempel. Ein unsinniglich verliebter Edelmann wird auf einmahl dergestalten verändert, daß er forthin an nichts anders gedencken, noch von etwas anders reden konnte, als allein von der Liebe, welche man GOtt in Ansehung seiner unendlichen Güte und Schönheit, die alles übertrift, schuldig ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 379-381.: 83. Exempel

So [Wander-1867]

1. Einmal so, einmal so, sagte der trunkene Bauer, und zog seine Strümpfe verkehrt an. Holl. : Hoe menigmaal vergaat ons het gedenken, zei dronken Joost, en hij trok zijne kousen verkeerd aan. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »So«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Hor

Hor [Heiligenlexikon-1858]

Hor , (12. al . 28. Nov. 29. März, ... ... Aug.), auch Or genannt, ein Einsiedler, dessen Rufinus und Hieronymus rühmend gedenken. Er lebte nach dem Elenchus auf dem Berge Nitria 58 ...

Lexikoneintrag zu »Hor«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 767.
Brot

Brot [Brockhaus-1837]

Brot (das) ist ein aus Getreidemehl und Wasser bereitetes Hauptnahrungsmittel der Menschen und es gedenken seiner in dieser Eigenschaft die frühesten Nachrichten, welche wir vom Alterthume besitzen. Bevor es jedoch in seiner jetzigen Vollkommenheit hergestellt werden konnte, mußten erst viele Erfahrungen ...

Lexikoneintrag zu »Brot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 323-324.
Bête

Bête [Wander-1867]

Ik will em düt Beet wol anstrîken. – Volksbote, X. Ich werde ihm das gedenken, nicht ungerügt hingehen lassen. Bête = im Kartenspiel die Spielstrafe, der Strafsatz u.s.w.

Sprichwort zu »Bête«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 340.

Tisch [Wander-1867]

... . Am Tisch sol man keines Haders gedencken. – Petri, II, 14. 3. Am Tische ... ... Gaal, 1523. ) 23. Bei Tische soll man keines Haders gedenken. – Simrock, 10325; Lehmann, II, 28, 57. ...

Sprichwort zu »Tisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Minne

Minne [Herder-1854]

Minne (vom altdeutschen minnôn d.h. liebend gedenken, lieben), treues Gedenken an die Götter , verstorbene od. abwesende Personen, bei den heidnischen Deutschen sich dadurch offenbarend, daß sie bei ihren Opfern und Zechgelagen M. tranken d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Minne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 195.
Minne

Minne [Meyers-1905]

Minne (althochd. minja, minna ), ursprünglich soviel wie Erinnerung , Gedenken. Die alten Germanen pflegten bei festlichen Gelagen dem Andenken eines Abwesenden oder ihren Göttern oder Toten (das Totenfest hieß in England minning-day ) einen Becher ...

Lexikoneintrag zu »Minne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 879-880.
Minne

Minne [Pierer-1857]

Minne 1 ) ursprünglich so v.w. Erinnerung , Andenken ... ... Sitte , der Götter od. verstorbener Genossen mit einem Becher zu gedenken, was man Minne trinken nannte. Nach Annahme des Christenthums wurde ...

Lexikoneintrag zu »Minne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 299.
Fürbs

Fürbs [Wander-1867]

* Ma muss immer auf Fürbsen gedencken. – Gomolcke, 752.

Sprichwort zu »Fürbs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1272.
Fiebs

Fiebs [Wander-1867]

Ma muss immer auf Fiebsen gedencken. – Robinson, 624.

Sprichwort zu »Fiebs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1011.
memoro

memoro [Georges-1913]

memoro , āvi, ātum, āre (memor), I) etw. bei ... ... II) übtr., ohne den Begriff der Erinnerung, einer Sache (mündlich) gedenken = Erwähnung tun, sie erwähnen, sie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »memoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 870-871.
itoria

itoria [Georges-1913]

itōria , ae, f. (sc. pecunia), »ein Geldstück, ... ... Ziehende seinen ihn geleitenden Freunden hinterläßt, damit sie sich gütlich tun und dabei seiner gedenken sollen«, s. Wölfflins Archiv 8, 139 u. 10, 187. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »itoria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 475.
memoria

memoria [Georges-1913]

... I) im allg. = das Gedenken, A) eig.: 1) von etw. Vergangenem = das ... ... civ. dei 1, 4. – B) übtr., das mündliche oder schriftliche Gedenken, die mündliche oder schriftliche Überlieferung von etw. Geschehenem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »memoria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 868-870.
Hapedod

Hapedod [Wander-1867]

Hapedoden leven am langsten. – Kern , 889. Hoffetod . – Reiche Onkel und Tanten leben denen, die von ihnen zu erben gedenken, oft zu lange.

Sprichwort zu »Hapedod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1407.
Gedacht

Gedacht [Adelung-1793]

Gedacht , S. Gedenken.

Wörterbucheintrag zu »Gedacht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 460.
erwähnen

erwähnen [Georges-1910]

erwähnen , memorare, bei Cic. commemorare alqd oder de alqa re (einer Sache gedenken machen, eine Sache in Erinnerung bringend anführen). – meminisse (unser »gedenken«, d. i. durch seine Worte beweisen, daß man etwas nicht vergessen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erwähnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 830-831.
Berühren

Berühren [Adelung-1793]

Berühren , verb. reg. act. so neben einer andern Sache ... ... einem Stecken berühren, anrühren. Figürlich, einer Sache Erwähnung thun, ihrer mit wenig Worten gedenken. Ich will diese Sache nur berühren. Berührter (gedachter) Maßen, in den ...

Wörterbucheintrag zu »Berühren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 888-889.
vorhaben

vorhaben [Georges-1910]

vorhaben , I) vorn bekleidet sein mit etwas: praecinctum esse alqā ... ... in) animo (mit etwas umgehen in Gedanken). – cogitare mit Infin. (gedenken, willens sein). – moliri (zu bewerkstelligen suchen, und zwar etwas Wichtiges ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorhaben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2595.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon