Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Sprüche/1. [Sollt' ein schönes Glück mich kränken] [Literatur]

1. Sollt' ein schönes Glück mich kränken, Weil es allzu rasch entfloh? Kurz Begegnen, lang Gedenken Macht die Seele reich und froh.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 156.: 1. [Sollt' ein schönes Glück mich kränken]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Seelen-Ermunterung [Literatur]

... Seel Ewig/ es ist Zeit von hinnen zu gedencken/ Gott mahnet dich hierzu durch manch Erinnern an/ ... ... vom Eitlen abzulencken/ Seel Ewig/ es ist Zeit von hinnen zu gedencken. Seel Ewig/ es ist Zeit von hinnen zu gedencken/ Die Jahre gehen ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 116-117.: Seelen-Ermunterung

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Petrarcha, Est aliquid bene qui meminit [Literatur]

Petrarcha, Est aliquid bene qui meminit Zwar das Gedächtnis ist ein Schatz von grossem Werth/ Doch wär es offtermahls viel besser nichts gedencken/ Als mit Erinnerung deß/ was uns widerfährt/ Sich täglich sonder Noth ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 157.: Petrarcha, Est aliquid bene qui meminit

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Der Kapitän/Havanna 1816 [Literatur]

Havanna 1816 Tausendachthundertundsechzehn! – Tausendachthundertundsechzehn! Jawohl wird Südamerika deiner gedenken in heiteren und trüben Tagen, denn du lehrtest es zu Gott beten, indem du das Jammermaß der Verzweiflung bis an den Rand fülltest! Aber sollten je unheilvolle Tage wieder hereinbrechen, so wirst du ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 271-290.: Havanna 1816

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/3. Hochzeitgedichte/5. Auf Herrn Garlef Lüders [Literatur]

5. Auf Herrn Garlef Lüders und Jungfrau Margarethen Brauns Hochzeit in Moßkow 1634 November 27. Ihr, die ihr Nacht und Tag auf Lieben zu gedenken und euren matten Sinn mit Sehnen pflegt zu kränken nach jener ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 69-72.: 5. Auf Herrn Garlef Lüders

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das fünffte Hundert/Das 3. Capitel [Literatur]

Das 3. Capitel. In manchen Hauß oder Stall leidets kein weiß Vieh /sondern stirbt oder wird erdruckt. Man möchte wohl gedencken / wie doch dieses zugehen möge / oder was dessen Ursach sey? Allein ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 9-12.: Das 3. Capitel

Wickram, Georg/Romane/Gabriotto und Reinhart/10. Wie Rosamunda dem jüngling einen köstlichen ring bracht [Literatur]

... was grosser sorg ir des künigs halb darauff stünde; yedoch nach langem irem gedencken sich heymlich on all ander ire junckfrawen zů des jünglings gemach füget, ... ... verlassen thet. Als nun die beden jüngling das züchtig anklopffen vernummen hatten, nit gedencken mochten, wer sye also besuchen wolt. Reinhardt bald auff ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 1, Tübingen 1903, S. 214-216.: 10. Wie Rosamunda dem jüngling einen köstlichen ring bracht

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Die Armen in Wandsbeck [Literatur]

... noch Rast, Das kannst Du leicht gedenken. – Wenn Sorg und Not uns kränken, Ist eine, ... ... tränken, Und lindern uns des Lebens Last. Das kannst Du leicht gedenken, Drum hatten wir nicht Ruh noch Rast. Wohltaten, still ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 540-541.: Die Armen in Wandsbeck

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Dritte Sammlung (24-30)/I, 30. Drei Lieder/C. An die Morgenröthe [Philosophie]

C. An die Morgenröthe. 20. Welch Sterblicher, Unsterbliche, ist ... ... gehst hin du, strahlende? 21. Denn in der Ferne, in der Näh gedenken dein wir, Morgenroth, Die du wie eine Stute strahlst. 22. O ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 31.: C. An die Morgenröthe

Hoff, Marie/Neun Monate in Untersuchungshaft/IV. Im Landgerichtsgefängnis/Erlaubnis zur Selbstbeschäftigung [Kulturgeschichte]

Erlaubnis zur Selbstbeschäftigung. Der Pfarrer, dessen wahrhaft humanem Wirken im Untersuchungsgefängnis zu D. ich noch eingehend und dankbar gedenken werde, hatte mich zwar immer mit sorgsam für mich ausgewählter Lektüre versorgt, sich auch oft stundenlang mit mir unterhalten, gerade dadurch aber jedenfalls mit seinem ...

Volltext Kulturgeschichte: Erlaubnis zur Selbstbeschäftigung. Hoff, Marie: Neun Monate in Untersuchungshaft. Erlebnisse und Erfahrungen, Dresden, Leipzig 1909, S. 106-112.

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/Erster Theil/Anderes Buch/4. Absatz [Literatur]

Vierter Absatz Beschreibet / was sich ferner / in dem Liebes ... ... Lehr-Puncten selbsten zeigen. Polyphilus / der nicht wuste / was er dabey gedenken solle / daß sie ihn schon verlasse / da er doch / vor seinen ...

Literatur im Volltext: Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 237-253.: 4. Absatz

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Leonore [1]/Leonorens Antwort [1] [Literatur]

Leonorens Antwort So soll mich auch durchaus nichts kräncken, Es geh mir noch so wunderlich; Ich muß in aller Noth gedencken: Der Himmel thut's und prüfet dich; Er ist ein Vater ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 223-225.: Leonorens Antwort [1]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend drittes Hundert/91. Sicherheit [Literatur]

91. Sicherheit Schiffer, die am Ruder sitzen, kehren da den Rücken hin, Wo sie dennoch hin gedencken, wo sie drauff mit Kräfften ziehn. Menschen, die in Tag hin leben, dencken nimmer an den Tod, Dem sie doch in bösen Thaten ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 490.: 91. Sicherheit

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend erstes Hundert/43. Lebens-Satz [Literatur]

43. Lebens-Satz Viel gedencken, wenig reden und nicht leichtlich schreiben Kan viel Händel, viel Beschwerden, viel Gefahr vertreiben.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 452.: 43. Lebens-Satz

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend vierdtes Hundert/87. Gedancken [Literatur]

87. Gedancken Gedencken magst du alles, nicht alles darffstu sagen; Das sagen pfleget Busse, das dencken nicht zutragen, Wil nur nicht dein Gewissen dich für dir selbst beklagen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 506.: 87. Gedancken

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Ein frühes Liebesleben/7. Nachruf [Literatur]

7. Nachruf O du, die ungern mir voran gegangen, Wirst du wohl noch des Erdentraums gedenken? Und fühlst du wohl, den Flug zurück zu lenken, Zuweilen noch ein flüchtiges Verlangen? Gewiß! Du kennst ja meiner Seele Bangen, Wirst ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 203.: 7. Nachruf

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Auff hn. Hans von Bergen hochzeitlichen ehrentag [Literatur]

Auff hn. Hans von Bergen vnd fraw Helenen Roggen hochzeitlichen ehrentag: Damit Diana nicht in jhren stoltzen sinnen/ Bey sich gedencken mög' als hätte niemand können Auf jhre trotze wort/ vnd lästerliches liedt ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 55.: Auff hn. Hans von Bergen hochzeitlichen ehrentag

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Andere Hundert/62. Der mildreiche Gott [Literatur]

62. Der mildreiche Gott Nihm deiner wahr, Gott hat mehr Lust dich zu beschencken, Als du an seine Gütt und Wohlthat zu gedencken.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 235.: 62. Der mildreiche Gott

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Was gegenwärtig Hertz und Sinnen pflegt zu kräncken] [Literatur]

[Was gegenwärtig Hertz und Sinnen pflegt zu kräncken] Was gegenwärtig Hertz und Sinnen pflegt zu kräncken/ Das können wir mit Lust zu seiner Zeit gedencken.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 171-172.: [Was gegenwärtig Hertz und Sinnen pflegt zu kräncken]

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/21. Licht und Schatten [Kulturgeschichte]

XXI. Licht und Schatten. Wie reich und wie vielseitig gestalteten sich ... ... die die beiden alten Herren, Graf Kirchbach und mein Vater, miteinander austauschten! Dieses Gedenken und sich Vertiefen in eine gemeinsam verlebte große Zeit und die beiderseitigen neu gewonnenen ...

Volltext Kulturgeschichte: 21. Licht und Schatten. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 237-250.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon