Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Indische Philosophie 

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Vierdte Hundert/37. Heilsame Vergessenheit [Literatur]

37. Heilsame Vergessenheit Wann du dich wilt in Gott und seinen Abgrund sencken, So must du nicht an Ihn, auch nicht an dich, gedencken.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 252.: 37. Heilsame Vergessenheit

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/9. Von Immerlebenden Menschen [Literatur]

IX. Von Immerlebenden Menschen. Cassenius in Bürgerl. Tischred. Dial. 1. p. 39. Gyraldus Cambrensis cap. 6. als auch Abraham Ortelius / gedencken von einer Insul Mamexia genant / das darinnen niemahls weder die Menschē noch Thier ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 233-235.: 9. Von Immerlebenden Menschen

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/29. Auf eines Verreiseten (Lic. Crusius) [Literatur]

29. Auf eines Verreiseten (Lic. Crusius) Namenstag, im Namen etlicher Jungfrauen ... ... was sollen wir ihm schenken, dem Freunde, der uns liebt, um unser zu gedenken? Der Mai, der ist zwar da mit seiner Blumenschaar, der Mai, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 88-89,142-143.: 29. Auf eines Verreiseten (Lic. Crusius)

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das erste Buch/5. Kapitel [Literatur]

Das 5. Kapitel Wie Simplicius das Reiß-aus spielt, und ... ... Anfang, meinen unglücklichen Zustand, den ich vor Augen sah, zu betrachten, und zu gedenken, wie ich mich förderlichst ausdrehen möchte; wohin aber? dazu war mein Verstand ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 18-20.: 5. Kapitel

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/4. Liebesgedichte/85. Über seiner Freundin Präsent. Er redet sein Herze an [Literatur]

85. Über seiner Freundin Präsent. Er redet sein Herze an Dein Herze muß ja noch, mein Herz', an dich gedenken. Sie hat dich noch in ihr, vergisset deiner nie. Schau doch, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 528-529.: 85. Über seiner Freundin Präsent. Er redet sein Herze an

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Zu-Gabe/185. Trunckenbolde [Literatur]

185. Trunckenbolde Die, die immer gerne trincken, müssen selten weit gedencken; Wann sie ietzt getruncken haben, soll man ihnen wieder schencken.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 435.: 185. Trunckenbolde

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Erstes Buch/Das 5. Kapitel [Literatur]

Das fünfte Kapitel. Simplex das Reißaus behendiglich spielet, Wann ... ... Anfang, meinen unglücklichen Zustand, den ich vor Augen sahe, zu betrachten und zu gedenken, wie ich mich forderlichst ausdrehen und davonlaufen möchte. Wohin aber? Dazu war ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 19-20.: Das 5. Kapitel

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Maifeier [Kulturgeschichte]

Maifeier zu gedenken, welche die sozialdemokratische Partei seit einigen Jahren am ersten des, wenn es nicht kalt ist, wunderschönen Monats begeht und jetzt darin besteht, daß sich eine große Anzahl Arbeiter weigert, nicht zu arbeiten. Es finden an diesem Tage für die Arbeiter, welche ...

Volltext Kulturgeschichte: Maifeier. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 103-104.

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/12. Von dem herten Orden der Ee. Von ersamen Frawen/145. Einer verbot seiner Frawen Dencken [Literatur]

... verbot seiner Frawen, das sie nichtz solt gedencken. Es fügt sich uff ein Zeit, das sie in seinem Abwesen ein ... ... ›Du hast mir doch dencken verbotten; darumb so dorfft ich nit an dich gedencken.‹ Also ließ er das Verbot ab. Es sein vil Man ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 99-100.: 145. Einer verbot seiner Frawen Dencken

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend andres Hundert/13. Der Rechts-Tittel vom Schencken [Literatur]

13. Der Rechts-Tittel vom Schencken Die Gesetze von dem Schencken Woln Juristen nur gedencken, Daß sie gehn auff ihr bequemen, Nicht zu geben, nur zu nehmen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 464.: 13. Der Rechts-Tittel vom Schencken

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Vorbericht/13. [Ein treuer Untertan betrübet sich von Herzen] [Literatur]

13. Herr, unser Gott, es herrschen wohl andere Herren über uns, denn du; aber wir gedenken doch allein dein und deines Namens. Jes. 26, 13 Ein treuer Untertan betrübet sich von Herzen, Wenn er gefangen sitzt in fremder Herren Macht; ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 199-200.: 13. [Ein treuer Untertan betrübet sich von Herzen]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Gott verlaßt die seinen nit [Literatur]

Gott verlaßt die seinen nit. Gott wirt an die seinen / die jm trawen vnn glauben /gedencken / vnd sie nicht verlassen / noch jrer vergessen. Psalm. xcj. Ich bin bei jhm in der not / Ich wil jhn herauß reissen / dann er ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 77.: Gott verlaßt die seinen nit

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/26. Auf einer Jungfrauen in Lieflande ihren Namenstag [Literatur]

... darbei ihr eures Tags und unser mögt gedenken, des schönen Tags, der euch mit Freuden hat begabt, und ... ... ein frölichs Bräutlein sein! Kein schönrer Wundsch ist da. Doch wollet ihr gedenken: ihr habt Schuld und nicht wir, daß wir nichts können schenken, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 141-142.: 26. Auf einer Jungfrauen in Lieflande ihren Namenstag

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Zu-Gabe/13. An eine fürstliche Person [Literatur]

13. An eine fürstliche Person Fürstin, günnet meinen Reimen, Euer zu gedencken offte; Als wann allen Neun-Göttinnen, ist es mehr, ich sonsten ruffte.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 410.: 13. An eine fürstliche Person

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Erster Theil/3. Die ungleichen Ehegatten [Literatur]

(III.) Die ungleichen Ehegatten. Es möchte jemand gedencken / daß ersterzehlte Geschichte vielmehr unter die traurigen / als frölichen zu rechnen / weil Wolffgang ein böses Leben geführet / und nicht wol gutes Ende nehmen mögen. Wann man aber im Gegensatz die vereinigten Edeleute ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. XV15-XIX19.: 3. Die ungleichen Ehegatten

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das erste Hundert nützlicher und lustiger Historien/11. Das wunderschöne Gespräch [Literatur]

11. Das wunderschöne Gespräch / zwischen dem jungen Gesellen Hercule, ... ... denckwürdigen Sachen /wie denn auch Cicero im 1. Buche de Officiis, gedencken einer wunderlichen Historien / welche in alten Zeiten aufgeschrieben ist vom Prodico ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 15-19.: 11. Das wunderschöne Gespräch

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Erster Pâda/Sechstes Adhikaranam/10. smaranti ca [Philosophie]

10. smaranti ca und auch in der Smṛiti. Auch in der Smṛiti gedenken die Meister des Sitzens als einer Bedingung der Verehrung; denn es heisst: »in einer reinen Gegend soll er einen festen Sitz sich gründen« (Bhag. G. 6, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 701.: 10. smaranti ca

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Dreizehntes Buch: Kuéi/Der eitle und leichtsinnige Fürst [Philosophie]

... Fuchspelz bist du in dem Saal; Wie sollt' ich da nicht dein gedenken? Mir macht's im Herzen Leid und Qual. Der Lammpelz, ... ... Erglänzt, sowie die Sonne kam; Wie sollt' ich da nicht dein gedenken? Mein ganzes Herz ist voller Gram. ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 230.: Der eitle und leichtsinnige Fürst

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Zweiter Theil/40. Das unverständige Verfahren [Literatur]

(XL.) Das unverständige Verfahren. Jener Weise hat recht gesagt / ... ... alles böses meiden / sondern auch den Schein und Argwahn / böses von ihr zu gedencken / nach Möglichkeit verhüten soll; dann was hilfft doch unschuldig seyn / und ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CXLVI146-CXLIX149.: 40. Das unverständige Verfahren

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Fünftes Buch: Wei/Sehnsucht der fernhin Vermählten nach Wéi [Philosophie]

Sehnsucht der fernhin Vermählten nach Wéi. Schlanke, schwanke Bambusruthen, Damit angeln sie im Khî. Sollt' ich euer nicht gedenken? Doch ich Ferne treff' euch nie. Rauscht der Sprudelquell zur Linken ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 135-136.: Sehnsucht der fernhin Vermählten nach Wéi
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon