Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen 

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend siebendes Hundert/58. Reime [Literatur]

58. Reime Werden wo nicht meine Reime wol in fremden Ohren klingen, Müssen fremde nur gedencken, es gescheh auch ihren Dingen; Weil die Worte wie die Menschen haben auch ihr Vaterland, Gelten sie nur da am meisten, wo sie lang und wol ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 356.: 58. Reime

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend erstes Hundert/23. Hofe-Lied [Literatur]

23. Hofe-Lied Daß was gehet auff, Sauffet tapffer drauff! Leicht ist zu gedencken, Magen muß man träncken; Wo da ist ein Fürst, Ist auch wer, den dürst.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 229.: 23. Hofe-Lied

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend zehendes Hundert/65. Wolthat [Literatur]

65. Wolthat Die Wolthat und das Gute, daß wir dem andren schencken, Ist wiederlegt genüglich, wann andre dran gedencken.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 403.: 65. Wolthat

Asien/A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur/B. Die Mittel- oder Hochasiaten/Die Birmanen/Lieder/[Teures Weib, noch schön wie immer] [Märchen]

[Teures Weib, noch schön wie immer] Teures Weib, noch schön ... ... dich der Schimmer, Der des Lebens Hülle barg. Ewig werd' ich dein gedenken! Ach, in fremder Erde hier Müssen wir ins Grab dich senken, ...

Märchen der Welt im Volltext: [Teures Weib, noch schön wie immer]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ich wil jn heintnacht vmd kein tochter bitten [Literatur]

Ich wil jn heintnacht vmd kein tochter bitten. Mit erzünten leuten ... ... jnen sagt / das nemen sie nit an / sonder sůchen nur raach / vnd gedencken / wie sie jhren zorn büssen / darumb ist es verloren / was mann ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 194.: Ich wil jn heintnacht vmd kein tochter bitten

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Vorbericht/103. [O großer Tag der Reinigung, da Gott durch tiefes Kreuz und Leiden] [Literatur]

103. Alsdann werdet ihr an euer böses Wesen gedenken und an euer Tun, das nicht gut war, und wird euch eure Sünde und Abgötterei gereuen. So spricht der Herr Herr: Zu der Zeit, wann ich euch reinigen werde von allen euren Sünden, so ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 253-254.: 103. [O großer Tag der Reinigung, da Gott durch tiefes Kreuz und Leiden]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend siebendes Hundert/23. Poeten-Götter [Literatur]

23. Poeten-Götter Poeten, die sollen die Götter nicht nennen, Die Christen verlachen, die Heyden bekennen; Wird ihnen man Venus und Bacchus nur schencken, Sie werden der andren nicht leichte gedencken.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 142.: 23. Poeten-Götter

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es soll keiner mit ander leut schaden reich werden [Literatur]

... ander leut schaden reich werden. Gedencken reich zuwerden / ist geitz. Nun ists nit wolmüglich / dz iemand ... ... wůcher nicht allein die that / sonder wie sanct Paulus sagt / Die da gedencken vnn trachten reich zuwerden im hertzen vnnd gedancken / Die fallen in sorge ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 122-123.: Es soll keiner mit ander leut schaden reich werden

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend neundes Hundert/85. Auff Friede Krieg [Literatur]

85. Auff Friede Krieg Friede soll an Krieg gedencken, Lusignanus dencket dran; Hat er nur ein wenig weile, mustert er die Leuse-Fahn.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 391.: 85. Auff Friede Krieg

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das sechste Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/93. Von unterschiedlichen künstlichen Thieren [Literatur]

93. Von unterschiedlichen künstlichen Thieren. Man hat viel Exempel der unvernünfftigen ... ... Künsten / auch Sprechen geübt und angewiesen seyn / derer will ich etliche gedencken. Pierius zeuget / daß ein Affe gewesen / der im Beet und ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 866-867.: 93. Von unterschiedlichen künstlichen Thieren

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend erstes Hundert/8. Vergeben- und Vergessenheit [Literatur]

8. Vergeben- und Vergessenheit Gedencken lehrte Krieg, und Friede lehrt vergessen; Was hier am leichsten sey, ist leichte zu ermessen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 227.: 8. Vergeben- und Vergessenheit

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das sechste Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/99. Von dem künstlichen Thron des Königes Darii [Literatur]

99. Von dem künstlichen Thron des Königes Darii. Schrifftwürdig und hier zu gedencken ist / was man lieset von dem sehr kunstreichen Thron / welchen der großmächtige König Darius zu Beweisung seines Prachts ihm verfertigen lassen. Bernhardus gedencket von diesem Thron / ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 875.: 99. Von dem künstlichen Thron des Königes Darii

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend erstes Hundert/45. Auf einen glückseligen Schelmen [Literatur]

45. Auf einen glückseligen Schelmen Dir sey, sagst du, bald gewehret, Was du dir nur kanst gedencken. Schade, daß du nie begehret. Daß du mächst am Galgen henken.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 19.: 45. Auf einen glückseligen Schelmen

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das fünffte Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/89. Costus richtet ein Bild auf dem unbekandten Gott [Literatur]

89. Costus richtet ein Bild auf dem unbekandten Gott. Es gedencken etliche alte Geschicht-Schreiber gar einer wunderbahren Historien / welche sich mit einem Persischen Könige / den sie Costum nennen / soll zugetragen haben. Denn als derselbige mit seiner Königlichen Gemahlin keine ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 748-750.: 89. Costus richtet ein Bild auf dem unbekandten Gott

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/5. Abteilung. Siebzehntes Jahrhundert/Intentionelle Farben [Literatur]

Intentionelle Farben Da wir der intentionellen Farben in unserm Entwurf nicht besonders ... ... in dem gegenwärtigen, vorkommt, so ist unsre Pflicht, wenigstens historisch dieser Terminologie zu gedenken und anzuzeigen, wie sie mit den übrigen Lehren und Gesinnungen jener Zeit zusammenhängt. ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 433-438.: Intentionelle Farben

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/System des transzendenten Idealismus/4. Hauptabschnitt. System der praktischen Philosophie nach Grundsätzen des transzendentalen Idealismus [Philosophie]

Vierter Hauptabschnitt. System der praktischen Philosophie nach Grundsätzen des transzendentalen Idealismus ... ... nicht unnötig, die Leser zum voraus zu erinnern, daß, was wir hier aufzustellen gedenken, nicht etwa eine Moral-Philosophie, sondern vielmehr die transzendentale Deduktion der Denkbarkeit und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 2, Leipzig 1907, S. 206-281.: 4. Hauptabschnitt. System der praktischen Philosophie nach Grundsätzen des transzendentalen Idealismus

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]/Newtons Persönlichkeit [Literatur]

Newtons Persönlichkeit Die Absicht dessen, was wir unter dieser Rubrik zu sagen gedenken, ist eigentlich die, jene Rolle eines Gegners und Widersachers, die wir so lange behauptet und auch künftig noch annehmen müssen, auf eine Zeit abzulegen, so billig als möglich zu sein, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 573-581.: Newtons Persönlichkeit

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Zweiter Teil/Polen/Waclaw Rolicz-Lieder/Aus: Verse I-V/Widmungen/VIII [Wenn du nun scheidest, nicht alltäglicher gast] [Literatur]

VIII Wenn du nun scheidest · nicht alltäglicher gast! Am ... ... So nimm auf den schmerzlichen gang meine vorderste trauer Und meiner redenden augen zartes gedenken. Erinnern werd ich mich all jener guten tage Auf deren schwingen der ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Übertragungen, Zweiter Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 16, Berlin 1929, S. 104-105.: VIII [Wenn du nun scheidest, nicht alltäglicher gast]
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Urthiere/Zweite Ordnung: Vielkammerige Wurzelfüßer oder Foraminiferen (Polythalamia)/Anhang/Sippe: Morgenröthenthier (Eozoon)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Urthiere/Zweite Ordnung: Vielkammerige Wurzelfüßer oder Foraminiferen (Polythalamia)/Anhang/Sippe: Morgenröthenthier (Eozoon) [Naturwissenschaften]

Sippe: Morgenröthenthier (Eozoon) Im Anhange zu den Foraminiferen haben wir noch eines Wesens oder eines Körpers zu gedenken, über dessen Natur seit seiner vor etwa zehn Jahren erfolgten Entdeckung keine Einigung unter den Beobachtern und Beurtheilern zu erzielen gewesen ist. Wir meinen das Eozoon, ...

Naturwissenschaften: Sippe: Morgenröthenthier (Eozoon). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 569-570.

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das dritte Hundert nützlicher und lustiger Historien/29. Die Menschen und Thiere seynd nicht von ungefehr in die neue Welt gekommen [Literatur]

29. Die Menschen und Thiere seynd nicht von ungefehr in die neue Welt gekommen. Solches möchte nicht unbillich jemand gedencken /sintemahl es sich gar offt zuträgt / daß durch Ungewitter und Sturmwinde die Schiffleute auf dem weiten Meer wider ihren Willen / an Oerter getrieben ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 405-407.: 29. Die Menschen und Thiere seynd nicht von ungefehr in die neue Welt gekommen
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon