Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Noel, S.

Noel, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Noel (17. Juni und sonst) der franz. Name für Natalis . Nachträglich gedenken wir hiernach Migne , des ehrwürdigen Benedictiner-Priors d. N. von Lehon , bei Dinan, welcher um d.J. 1640 im Geruch der Heiligkeit gestorben ist. ...

Lexikoneintrag zu »Noel, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 576.
Einnahme

Einnahme [Wander-1867]

Der inname soll man wol gedencken, die aussgabe aber in den wind schlagen. – Tappius, 192 b .

Sprichwort zu »Einnahme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 793.
2. wollen

2. wollen [Georges-1910]

2. wollen , velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). ... ... est mihi in animo od. parare od. aggredi mit Infin. (gedenken, willens sein, sich in Bereitschaft setzen, den Versuch machen, nähern sich dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. wollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2734-2736.
Mausetodt

Mausetodt [Adelung-1793]

Mausetodt , adj. et adv. im gemeinen Leben, völlig todt ... ... sich mausetodt, Haged. Man siehet leicht, daß an die Mäuse hier nicht zu gedenken ist. Daß aber die erste Hälfte dieses Wortes das Arab. Maut, ...

Wörterbucheintrag zu »Mausetodt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 126.
Hugo (32)

Hugo (32) [Heiligenlexikon-1858]

32 Hugo , (27. April), mit dem Beinamen de Lacerta ... ... von Grammont, starb in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Die Bollandisten gedenken seiner im Leben des hl. Stephanus ( Febr. II. 206). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Hugo (32)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 792.
Epizeuxis

Epizeuxis [Herder-1854]

Epizeuxis , griech., rhetor. Figur ; ein Wort wird des Nachdrucks wegen unmittelb. wiederholt, z.B. gerne, gerne, gedenken deiner die Sterne ( Tieck ).

Lexikoneintrag zu »Epizeuxis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 581.
Hasenkäse

Hasenkäse [Wander-1867]

* Einem einen Hasenkäse schenken. – Murner, Vom luth. Narren in Kloster , X, 94. »Ja, wan alle rechten das gedencken, ein hessin kess wil ich dir schencken.«

Sprichwort zu »Hasenkäse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 380.
hinwollen

hinwollen [Georges-1910]

hinwollen , alqo velle od. cogitare (gedenken, wohin zu gehen). – alqo tendere (wohin auf dem Wege sein).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinwollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1339-1340.
memoralis

memoralis [Georges-1913]

memorālis , e (memoro), zum Gedenken gehörig, Denk-, scripta, Denkschriften, Annalen, Arnob. 6, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »memoralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 867.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

Gedächtnis ist die Fähigkeit zu gedenken, d.h. psychische Erlebnisse zu erneuern, zu reproducieren (s. d.). Ein besonderes Gedächtnis- Vermögen gibt es nicht, sondern nur specielle Erinnerungsmöglichkeiten, Dispositionen (s. d.) von Erlebnissen aller Art. Das ( ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Undenklich

Undenklich [Adelung-1793]

Undênklich , -er, -ste, adj. et adv. nicht ... ... woran man sich wegen Länge der Zeit nicht mehr erinnern kann, was über unser Gedenken ist; im Oberd. unfürdenklich, im Nieders. undechtig, im Oberd. ehedem überdächtig ...

Wörterbucheintrag zu »Undenklich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 841.
Schwangere

Schwangere [Wander-1867]

1. Die Schwangern lieben das Baden nicht. – Altmann VI, 402. 2. Vor einer Schwangern soll man nicht des Gurts gedenken. – Altmann VI, 418.

Sprichwort zu »Schwangere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 418.
Helprardus

Helprardus [Heiligenlexikon-1858]

Helprardus , (17. Juni), ein angeblubit Martyrer, dessen die »Zugaben« ( Auctarium ) des Grevenus zu Usuardus gedenken. (III. 265.)

Lexikoneintrag zu »Helprardus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 628.
Helenus (4)

Helenus (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Helenus , (17. April), ein ägyptischer Abt, dessen mehrere Legendisten am genannten Tage gedenken. Die ältern lateinischen und griechischen Martyrologien enthalten ihn nicht. Bei Migne heißt er »heilig«, dieses ist aber wahrscheinlich eine Verwechslung mit S. Helenus 1 , ...

Lexikoneintrag zu »Helenus (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 621-622.
Oceanus, S.

Oceanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Oceanus (4. Sept.), ein Martyrer, dessen auch griech. Martyrologien gedenken. S. S. Theodorus . (II. 207.)

Lexikoneintrag zu »Oceanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 598.
Isabellfarbe

Isabellfarbe [DamenConvLex-1834]

Isabellfarbe ist viel blässer als das Chamois und die Aprikosenfarbe, womit ... ... selten verwechselt wird, und um wunderlichen geschichtlichen Thatsache, durch die sie entstand, gedenken. Isabelle, die Lieblingstochter König Philipp's II. von Spanien , wohnte 1601 ...

Lexikoneintrag zu »Isabellfarbe«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 486-487.
Einstreichen

Einstreichen [Adelung-1793]

Einstreichen , verb. irreg. act. S. Streichen. 1) ... ... Mund. Ich will dir es einstreichen, eine niedrige Figur, ich will es dir gedenken, es dir zu seiner Zeit wieder vergelten. Geld einstreichen, im gemeinen Leben, ...

Wörterbucheintrag zu »Einstreichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1752-1753.
Obermännlein

Obermännlein [Wander-1867]

* Einem das Obermännlein herabputzen. »Man sollte auch gedenken, was bereits vor ein übler Mummel unter dem Volke war, dass der fürstliche Schatz so unnütz verschwendet, dass es schwere Verantwortung setzen und denen, so Rath und That dazu geben, ...

Sprichwort zu »Obermännlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1089.
gewillt sein

gewillt sein [Georges-1910]

gewillt sein , s. gedenken no. IV.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewillt sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1115.
Paulus (145)

Paulus (145) [Heiligenlexikon-1858]

145 Paulus (17. April), ein Abt in Libyen, dessen die Bollandisten unter den Uebergangenen gedenken. (II. 476.)

Lexikoneintrag zu »Paulus (145)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 747.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon