Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Erzählung | Deutsche Literatur | Drittes Reich 

Guilleaume-Schack, Frau Gertrud [Pataky-1898]

Guilleaume-Schack, Frau Gertrud. Ein Wort zur Sittlichkeitsfrage. Vortrag, geh ... ... Allg. Bundes. Vortrag v. Frau G.-Sch. Anhang: Der Prozess zu Darmstadt geg. Frau G.-Sch. 8. (47) Ebda. 1882. n –.75

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Gertrud Guilleaume-Schack. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 292.

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Der Ruepp fuhr im scharfen Trab auf der breiten Aichacher ... ... stieg'n bi.« »I hab dir net pfiffa.« »Hoscht du was geg'n mi? Na sag's no pfeigrad!« »Nix hab i. Und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 517-530.: 6. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel »Mir g'fallt die Loni gar nicht,« sagte ... ... Waar scho bald a so, als wann du de fremd'n Leut helfa wolltst geg'n de eigna ...« »Es waar ins alle g'holfa g'wen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 530-544.: 7. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Wie der Ruepp in seiner Kammer allein war und auf ... ... »Bürschei! A so kamst du mir? Derfst du so was sag'n geg'n dein Vata? Derfst di du a so ausmanndeln gegen meiner? Du! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 505-517.: 5. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Der Ruepp kam am besten über seine Kümmernisse weg, ... ... 'wen waar als wia de dreihundertvierasiewaz'g Mark, und da hamm mir g'stritten geg'n anand, net, und da Ambsrichta hat g'sagt, i müaßt auf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 599-607.: 13. Kapitel

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Im Sonnenthau [Literatur]

... bis ich fertig bin. Schau, da drüb'n geg'n Mittag liegt ein großes Land und geg'n Mitternacht auch ein mächt'ges Reich; beid' thun schön ... ... Recht dazu. Hab' ich net dasselbe Recht auch geg'n den König, der mir das aufzwingt, was ...

Volltext von »Im Sonnenthau«.

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Und wenn der Schormayer noch nie gemerkt hatte, wie ... ... hört, und schmeißet mei G'schirr umanand, und nacha reißt sie 's Mäu geg'n ihr'n Vata auf!« »Wann du mit Recht'n umgehst, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 332-343.: 7. Kapitel

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Giftheiner [Literatur]

Der Giftheiner Eine Erzählung aus dem Erzgebirge von Karl Hohenthal Es war ein ... ... ver broch'n; er ist nur gegen Seinesgleich'n ehrlich gewes'n.« »Aber geg'n mich net, der Nixnutz der! Mit wem hat er's denn zu ...

Volltext von »Der Giftheiner«.

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Am andern Tag klingelte zeitig in der Früh ein sauberes ... ... »Mir waar liaba, i wissat an Spruch, daß da Vata rechtsinnig waar geg'n meina.« »Dös werd a schon sei; was will a denn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 366-387.: 10. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Der Lichtmeßtag hatte sich, wie es die Bauernregel lobt, ... ... Ös Buama,« sagte er, »ös müaßt's glaab'n, daß de Deanstbot'n geg'n de Bauern z'sammhalt'n müass'n, sinscht san mir allsammt vokafft. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 396-415.: 12. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel »Hätt'n ma 's ins geschtan fruah aa'r ... ... Guat's vom Hof weg, und i wollt, du waarst blieb'n; aba geg'n dein Will'n derf i di it halt'n. Pfüat di Good, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 415-428.: 13. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel »Dei Vata is schö' vo da Hozet hoamkemma«, ... ... kon i 's net vabiat'n, aba du reißt 's Mäu it auf geg'n meina!« »I sag da 's g'rad, daß d' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 441-452.: 15. Kapitel

Der Nürnberger Prozeß/Indizes/Personen-Index/H [Geschichte]

H Haagen , Professor der Universität Straßburg, Oberstabsarzt der Luftwaffe: XX ... ... • Jugoslawien – Angriff: III, 160 , 360 f • Zusammenarbeit geg. Neutrale: III, 146 f, 158 , 359 ; V, ...

Volltext Geschichte: H. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 252-288.

Thoma, Ludwig/Dramen/Magdalena/2. Akt/5. Szene [Literatur]

... Ah! So viel Kuraschi habt's ös geg'n an oa'schichtig's Weibsbild! BÜRGERMEISTER. Geh zua! Dös Dischkrier ... ... ma's nia verziech'n, daß amal der kloa Bauer Recht kriagt hat geg'n den groß'n ... BÜRGERMEISTER. Jetzt kam er mit dem daher ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 33-40.: 5. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Magdalena/2. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene LENI ihrem Vater nachsehend. Was hat a denn? ... ... d' scho g'habt ... aba sie wern die halt aufg'red't hamm geg'n mi? LENZ grob. Mi red't neamd auf. LENI. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 42-48.: 9. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Magdalena/3. Akt/1. Szene [Literatur]

... Is er g'wiß grob g'wen geg'n deiner? LENI wieder verschlossen. I woaß it, vo was ... ... beinand g'stand'n, und Ausdrück hamm s' g'habt. LENI. Geg'n meiner? BARBARA. I mag dir's net sag'n ... ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 48-52.: 1. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Magdalena/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene THOMAS freundlich. Bist d' zum Geh' g'richt ... ... . Net de Bursch'n. Na ... aba schau, i ko da aa nix geg'n d' Leni red'n ... sie hat ma nia nix to ... ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 52-56.: 4. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1776/August [Literatur]

August. 1. Mit d. Herz. Dalberg. Trebra Lyncker. nach ... ... die Nacht. Verduselter, verzeichneter, verwarteter verschlafener Morgen gegen 1. gebadet, | gegessen geg. 2. | Abends herein gefahren. 10) Meist zu Hause Chymie gelesen. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 17-20.: August

Thoma, Ludwig/Dramen/Magdalena/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene LENI. Was willst d' nacha? THOMAS schaut sie ... ... weinerlich. Dös is scho ausg'schamt, daß da Lenz so was behaupt' geg'n meiner, und daß a mir so was o'hängat, vor er geht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 56-57.: 6. Szene

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Giftheiner/7. [Literatur]

VII. Die Wochenfrist war vergangen, und Balzer kam zum Vorsteher, um ... ... mir ist!« »Gut, vortrefflich! Wir woll'n jetzt die Verschwörung mach'n geg'n ihn, daß er nix erfährt, wenn ich 'mal hier bin. Schlagt ...

Literatur im Volltext: Der Giftheiner. Eine Erzählung aus dem Erzgebirge von Karl Hohenthal. In: All-Deutschland! 3. Jg. 1879. Heft 20–25. Stuttgart (1879). Nr. 49, S. 772-779.: 7.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon