Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Deutsche Literatur 

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Giftheiner/3. [Literatur]

III. Es war vor einer langen Reihe von Jahren, da läuteten ... ... net, und da ich sie mit dem wüst'n Balzer verhandeln seh und sie geg'n ihn in Schutz nehmen will, muß ich mit ihm gleiche Streich' erleid ...

Literatur im Volltext: Der Giftheiner. Eine Erzählung aus dem Erzgebirge von Karl Hohenthal. In: All-Deutschland! 3. Jg. 1879. Heft 20–25. Stuttgart (1879). Nr. 44, S. 699-700.: 3.

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Giftheiner/5. [Literatur]

V. Die schwere Zeit nach der Kirchweih war vergangen, Weihnachten war ... ... , was denn anders? Ich muß ihn trink'n, weil mir sonst nix hilft geg'n den Kopfschmerz, den ich zuweil'n hab'.« »Ach so, Cremor ...

Literatur im Volltext: Der Giftheiner. Eine Erzählung aus dem Erzgebirge von Karl Hohenthal. In: All-Deutschland! 3. Jg. 1879. Heft 20–25. Stuttgart (1879). Nr. 47, S. 748-749.: 5.

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Neuntes Kapitel [Literatur]

... ein. »Aba du muaßt de Klag geg'n mi guat sei lassen.« »Dös hat a so ... ... nimmer. Vo dir will i nix; jetzt muaß i allawei geg'n an Hierangl streiten.« »Nacha bleib' i bei mein Wort ... ... .« »Werd dös it g'schrieb'n, daß der Schuller nimmer klagt geg'n mi?« fragte der Paulimann. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 105-124.: Neuntes Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Viertes Kapitel [Literatur]

... nausgeht. Der Hierangl suacht scho lang was geg'n mi, und jetzt hat er was g'funden. Bal si der ... ... Prozeß gibt; der setzt oa Lug auf de ander, und des meist geht geg'n mi, net geg'n 's Madel.« »Red'n muaßt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 59-71.: Viertes Kapitel

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Teufelsbauer/3. [Literatur]

... ist, hab' ich Dich beleidigt auf alle Weis', hab' das Dorf geg'n Dich aufgehetzt und Dir Schad'n gethan, wo ich nur immer ... ... Dein Vater hat sie net leiden mög'n, und auch wenn er nix geg'n sie gehabt hätt', als Mörd'rin konnt' sie ...

Literatur im Volltext: Der Teufelsbauer. Originalerzählung aus dem Erzgebirge von Karl May. In: Weltspiegel. 2. Jg. 1878. Heft 17–18. Dresden (1878). Nr. 36, S. 564-570.: 3.

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... ma 'r a Recht kriag'n ko geg'n de Beamt'n oder geg'n de Geistlichkeit? Du bist halt ... ... soll er bestätigen?« »Wia der Herr Held geg'n mi g'wen is.« »Das kommt ... ... Du sollst sag'n, ob des mögli is, daß er so was geg'n meiner g'schrieb'n hat.« »Bal ma ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 155-173.: Zwölftes Kapitel

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Teufelsbauer/2. [Literatur]

II. Die letzten Halme waren zusammengeharkt, und Kathrine steckte den Rechen in die ... ... schlug es an den Felsen, daß die abgeschmetterten Stücke weit umherflogen. »So! Geg'n die Inschrift konnt'n wir nix thun; aber wenn man nun gar ...

Literatur im Volltext: Der Teufelsbauer. Originalerzählung aus dem Erzgebirge von Karl May. In: Weltspiegel. 2. Jg. 1878. Heft 17–18. Dresden (1878). Nr. 35, S. 548-550.: 2.

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Teufelsbauer/1. [Literatur]

... mir doch net weiß! Schießpulver hilft bloß geg'n Teufelsspuk, und Du hast Dich also ganz von selber verrath'n. ... ... 'n kommt, den darf ich niederschlag'n. Wer des Nachts gemordet hat, geg'n den muß man sich auch bei Tage wehr'n!« »Nein, ...

Literatur im Volltext: Der Teufelsbauer. Originalerzählung aus dem Erzgebirge von Karl May. In: Weltspiegel. 2. Jg. 1878. Heft 17–18. Dresden (1878). Nr. 33, S. 516-521.: 1.
Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815

Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 [Pierer-1857]

Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815 . I. Rußlands ... ... . England am 1. März ein neues Schutz- u. Trutzbündniß geg en Frankreich zu Chaumont u. setzten den 10. März ...

Lexikoneintrag zu »Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 559-607.

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Aber während sich jetzt in Erlbach das Unrecht ausbreitete wie ... ... Wenn's ös des Büachl durchlest's von vorn bis hint', steht koa Wort geg'n d' Religion drin. Und wenn ma'r an die Feiertäg in d ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 173-196.: Dreizehntes Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Ein warmer März. Wenn ein Erlbacher den Pflug ... ... z'weg'n dem Kind ärger! Aba daß der scheinheilig' Tropf wieder o'fangt geg'n mi, und bohrt und hetzt. Da wer i narret. Weil er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 227-242.: Sechzehntes Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Am Gründonnerstag kamen drei lustige Soldaten ins Dorf. Der ... ... 'n Tag. Und weil i dös will, derf i selber nix toa, was geg'n 's G'setz is.« »Bal's dir no so 'nausgeht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 257-272.: Achtzehntes Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

... ! Ich werde mich hüten.« »Aba geg'n mi, da hamm Sie scho derfen? Da hamm Eahna Sie net ... ... die erholt sich recht gut.« »Vielleicht mag er nicht, weil er geg'n den Herrn Pfarrer was hat,« meinte die Frau Kommandant. »Er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 272-285.: Neunzehntes Kapitel

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Waldkönig/7. Schluß [Literatur]

VII. Schluß Die Feldbäuerin war erwacht; der Arzt hatte erklärt, ... ... Der Hagere, welcher sich wieder emporgerafft hatte, sträubte sich dagegen. »Ich appellir' geg'n diese Behandlung. Ich gehör' net zu diesem Volk', sondern bin unschuldig ...

Literatur im Volltext: Der Waldkönig. Eine Erzählung aus dem Erzgebirge von Karl May. In: All-Deutschland! 3. Jg. 1879. Heft 11–16. Stuttgart (1879). Nr. 32, S. 500-504.: 7. Schluß

Nestroy, Johann/Dramen/Judith und Holofernes/15. Szene [Literatur]

Fünfzehnte Szene Jojakim. Der Vorige. JOJAKIM. Joab! mein ... ... Denn beim Grundsteinleg'n hab'n s' schon ang'stimmt ein'n Diskurs, Geg'n den alles Babylonisch's verstecken sich muaß. So was nennt man ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 726-730.: 15. Szene

Nestroy, Johann/Dramen/Der Talisman/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Salome allein. SALOME. Ich bleib' halt ... ... s' in der Abendsonn' brennrot dastehn am Himmel; drum sag' ich, wer geg'n die rote Farb' was hat, der weiß net, was schön is. ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 247.: 3. Auftritt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. Doktor Hammer. Thomas wird nach dem Abgange des ... ... Heu fehlt, so viel Vertrauen verdien' ich wohl, daß d' dich nit verhärtest geg'n mich, der dir helfen will. HAMMER. Zu helfen ist da nicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 268-278.: 2. Szene

Nestroy, Johann/Dramen/Der Talisman/1. Akt/15. Auftritt [Literatur]

Fünfzehnter Auftritt Salome allein. SALOME. Da geht er, ... ... merkt sie's in vierzehn Tag'. Er tut desperat, fahrt mit'n Kopf geg'n die Wand, Aber daß er's nit g'spürt, macht er ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 260-261.: 15. Auftritt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/3. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Scene. Vorige. Alwine, Hermine und alte Hammer. ... ... besser haben! Weit, das is wie mit dö vergoldeten Nuss' dort am Baum geg'n d' g'wöhnlichen: mehr wie Kern kann a in keiner drinstecken! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898.: 10. Szene

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Die drei Feldmarschalls/1. [Literatur]

I. Es war eine schlimme Zeit für Deutschland und ganz besonders auch ... ... mit ihr?« »Ist durch die Hände des ganzen Officiercorps gegangen –« »Officiercorps geg– – Wa – wa – wa – was?! Des ganzen Officiercorps? Was ...

Literatur im Volltext: Die drei Feldmarschalls. Bisher noch unbekannte Episode aus dem Leben des »alten Dessauers« von Emma Pollmer. In: Weltspiegel. 2. Jg. 1878. Heft 19–21. Dresden 1878. Nr. 39, S. 616-618.: 1.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon