Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Waldkönig/6. Im Schachte [Literatur]

VI. Im Schachte Am andern Morgen lief eine Nachricht durch das ... ... sie ihn auch. Sie ist ein Madel, fünfzig Feldhöf' werth, so daß ich geg'n seine Wahl net das Mindest' einzuwend'n hab. Du bist nun zwar ...

Literatur im Volltext: Der Waldkönig. Eine Erzählung aus dem Erzgebirge von Karl May. In: All-Deutschland! 3. Jg. 1879. Heft 11–16. Stuttgart (1879). Nr. 31, S. 492-493.: 6. Im Schachte

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/1. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene. Vorige, Vroni, ein Bündel unterm Arm, tritt ... ... , wie die Bub'n gern tun, wenn s' glauben, jetzt können s' geg'n die Eltern aufkommen. Dös war damal a Spektakel auf 'm Kreuzweghot – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 32-37.: 9. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/2. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene. Vorige. Ferner erscheint am Fenster. FERNER. ... ... die Sünd'; aber hätt's nit glaubt, wie leicht man ein' Spitzbub'n geg'nüber selber einer wird! Gibt wohl drum so viel, denn einer macht – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 68-70.: 9. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene. Die Baumahm im Großvaterstuhl liest in einer großen Hauspostille ... ... a paar im Ort, die sag'n: »Ja, der Bader kann auch nix geg'n die Natur, wo die nit hilft!« MAHM. Was macht er denn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 73-75.: 1. Szene

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Waldkönig/5. Herzenskampf [Literatur]

... Gnad' mit mir gehabt oder Erbarmen? Die geg'n ihn wär ein Verbrech'n, das uns an seiner Schuld theilnehmen ... ... ich würd' Dich ehr'n mehr als mich selber und Dich vertheid'gen geg'n jede Silb', die wider Dich erklingt.« »Ist's möglich, ...

Literatur im Volltext: Der Waldkönig. Eine Erzählung aus dem Erzgebirge von Karl May. In: All-Deutschland! 3. Jg. 1879. Heft 11–16. Stuttgart (1879). Nr. 29, S. 459-462.: 5. Herzenskampf

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Waldkönig/3. Der Buschwebel [Literatur]

... Blitz, den man net vorher ahnt und geg'n den es kein Entrinnen giebt!« Nicht weit davon entfernt gab es ... ... bei sich, als wir ihn fand'n.« »Und hat Ihnen Beides ohne Geg'nwehr übergeben?« »Die Wehr hätt' ihm nix geholf'n!« » ...

Literatur im Volltext: Der Waldkönig. Eine Erzählung aus dem Erzgebirge von Karl May. In: All-Deutschland! 3. Jg. 1879. Heft 11–16. Stuttgart (1879). Nr. 26, S. 412-414.: 3. Der Buschwebel

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Waldkönig/2. Die erste Spur [Literatur]

... 'n; der Kantor ist das reine Nix geg'n ihn. Seht, dort kommen sie Beid' vom Chor herab!« ... ... Klügst' gibt nach. Erhebt Ihr aber den Arm nur noch ein einzig Mal geg'n mich, so schlag' ich hin, wo sich's gehört, und ...

Literatur im Volltext: Der Waldkönig. Eine Erzählung aus dem Erzgebirge von Karl May. In: All-Deutschland! 3. Jg. 1879. Heft 11–16. Stuttgart (1879). Nr. 24, S. 379-382.: 2. Die erste Spur

Kaiser, Friedrich/Dramen/Die Schule des Armen/2. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Szene. CHRISTOPH allein. Die große Wohltätigkeit meines Herrn tut ... ... sieht man von weitem ihm an. Doch wie es am Abend geht, so geg'n elf Uhr, Da kommt mit dem Besen dem Kellner sein Bua ...

Literatur im Volltext: Friedrich Kaiser: Ausgewählte Werke. Band 1, Wien, Teschen, Leipzig [1913], S. 53-57.: 11. Szene

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/2. [Literatur]

2. Die Vorstellung im Gärtnerplatztheater war zu Ende. Jung-München ... ... »Die Andern?« fragte Schlichting verwundert aus seinem Traum, erwachend; »ach so! Geg' nur Hans. Ich finde den besseren Weg allein heim. Mich begleitet Flora ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 35-68.: 2.

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Unter den Werbern/2. Beim »Alten« [Literatur]

2. Beim »Alten« »Der alte Knasterbart«, wie der Feldmarschall ... ... –« »Des ganzen Offiziercorps gegangen!« »Für möglich halten! ja ja – Offiziercorps geg – was sagt er da? des ganzen Offizierscorps? Eine Ordre, die nur ...

Literatur im Volltext: Unter den Werbern. Humoristische Episode aus dem Leben des alten Dessauer von Karl May. In: Deutsches Familienblatt. 2. Bd. Dresden (1876). Heft 2, S. 28-30.: 2. Beim »Alten«

Nestroy, Johann/Dramen/Das Haus der Temperamente/2. Akt/15. Szene [Literatur]

Fünfzehnte Szene 1.2.3.4. Schlaf (allein,(Bühne ... ... Herzen ein' Plausch, Zeigt auf d' Wirklichkeit, wie s' absticht geg'n d' Phantasie, Da kriegt man ein' Anfall von Melancholie; ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 3, Wien 1962, S. 127-129.: 15. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene. Annerl, nach dem Lied Brigitte. ANNERL ... ... wär' er verstorb'n und es sitzet a neucher im Pfarrhaus, den die Bauern geg'n 'n vorigen über d'Achsel anschau'n. Und was is an all ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 62-64.: 1. Szene

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/2. Akt/7. Szene [Literatur]

7. Scene. Loni. Lehnl. LEHNL. Kannst jetzt ... ... n können? Sag' »ja« und i kann vielleicht den Groll und den Haß geg'n meine Eltern erstick'n, der mir so schwer am Herz'n liegt. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 53-61.: 7. Szene

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/3. Akt/8. Szene [Literatur]

8. Scene. Vorige. Hochzeitlader. Wirt. Loisl. Resl. Muckl ... ... mach'n, wie du willst. Bist so wie so all'weil so eiszapf'nkalt geg'n mi. Wirst seh'n, die G'schicht' nimmt kein gut's ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 84-89.: 8. Szene

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/2. Akt/9. Szene [Literatur]

9. Scene. Vorige. Pauli. PAULI eilt, den ... ... di halt wieder mit und wenn je in mir der Mißmut aufsteig'n sollt' geg'n 's Madl, dann soll'n mi die Blüm'ln mahnen an die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 62-65.: 9. Szene

Hunold, Christian Friedrich/Roman/Die liebenswürdige Adalie/Die liebenswürdige Adalie [Literatur]

... wie schwer es ihr auch ankam / sich gegẽ sie so als ihres Gleichen auffzuführẽ / erinnert sie doch Adalie ... ... bestätigen wolte. Adalie sahe wohl aus seinen Augẽ die starcke Liebe gegẽ sich lodern / sie wolte aber mit Fleiß nichts davon wissen / ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Die liebenswürdige Adalie. Hamburg 1702, S. 1-462.: Die liebenswürdige Adalie

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Höllen- und Himmelfahrt/Dem Vberwinder der Höllen [Literatur]

... wird er das Leiden enden Vnd uns seinen Geist hersenden? Geg. senden. Senden/ kömt die Stunde bald? Echo dieses nicht verhalt. Geg. bald. Bald wird er die Sachen schlichten Vnd am Jüngsten Tagerichten? Geg. richten. Richten/ wo denn? Nur ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 63-83.: Dem Vberwinder der Höllen

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Erstes Buch [Literatur]

... diese Hirschen war / so annehmlich bezeigte sie sich gegẽ dem Könige Sadal; also: daß seine Hoffnung ihm schon einen gewünschten ... ... Augen /und bethörest mich durch deine Liebkosungẽ. Du schüttest dein Hertze so aufrichtig gegẽ mich aus: daß ich mich von einer aufrichtigen tugendhaften Fürstin ... ... zwar von dem besten Tarraconischen Flachse gemacht gesehen / gegẽ diesem Hanffen nichts zu seyn scheinet; ungeachtet mit ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 8-19,21-227.: Erstes Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Drittes Buch [Literatur]

... offt die hohe Noth: daß ein Mensch sich gegẽ dem andern mit spitzigen Waffen ausrüstete; wormit die Eitelkeit sich nicht an ... ... beste; schickte den Asprenas mit der 21.sten Legion und 12000. Hülffs-Völckern gegẽ dẽ Hertzog Melo voran; umb alle seinem Nachzuge etwan ... ... weil man bey widrigen Fällẽ meist sehr mißträulich gegẽ sein Glück uñ anderer Tugend ist / gerieth sie ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 395-561.: Drittes Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Anderes Buch [Literatur]

... /auf der andern ein Weib für / und iedem Antlitze stand ein Altar gegẽ über. Arpus fieng an: Ich weiß nicht anders / als daß ... ... solcher Ausschlag unmöglich zu seyn; so möchte er behertzigẽ: daß aller Welt Kräfften gegẽ das Verhängnüß etwas schwächers / als ein Käfer gegen ein ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 234-390.: Anderes Buch
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon