Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Knight [1]

Knight [1] [Pierer-1857]

Knight (engl., spr. Neiht), 1 ) der Knecht ; ... ... eigentlich nur vom König auf dem Schlachtfeld ertheilt werden kann; beide gehören zur Gentry , s.u. Adel k); K. of the Shire ...

Lexikoneintrag zu »Knight [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 604.
Missouri

Missouri [Pierer-1857]

Missouri (spr. Missuhri), 1 ) ( M. River ... ... , De Kalb , Dodge , Dunklin , Franklin , Gasconade , Gentry , Grundy , Harrison , Henry , Hickory , Holt , ...

Lexikoneintrag zu »Missouri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 319-321.
Gentleman

Gentleman [Meyers-1905]

Gentleman (engl., spr. dschéntl'män, entsprechend im gewissen Sinn ... ... man mit G. den wappenberechtigten Mann von Geburt , den Angehörigen der Gentry im Gegensatz zum Mitglied des Adels ( nobility ) auf der ...

Lexikoneintrag zu »Gentleman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 582-583.
Gentleman

Gentleman [Brockhaus-1837]

Gentleman und in der Mehrzahl Gentlemen ist der Titel , ... ... s.d.) zu sein, mit dem er daher nicht zu verwechseln ist. – Gentry heißt der gesammte niedere Adel Englands .

Lexikoneintrag zu »Gentleman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 183-184.
Magnāten

Magnāten [Meyers-1905]

Magnāten (lat. magno-nati ), in Ungarn Bezeichnung der ... ... ungarischen Krone gemeinsam betreffen, alle übrigen Adligen faßt man unter dem Namen Gentry (Landadel) zusammen. In Polen hießen M. die geistlichen und weltlichen ...

Lexikoneintrag zu »Magnāten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 78-79.

Enge (Adj.) [Wander-1867]

Enge (Adj.). 1. Eng vnd wol ist besser, denn ... ... Engl. : Better be the head of the yeomanry, than the tail of the gentry. ( Bohn II, 101. ) – Better the head of an ass, ...

Sprichwort zu »Enge (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Grand River

Grand River [Pierer-1857]

Grand River (spr. Gränd Riwwer), Name mehrerer nordamerikanischer Flüsse: ... ... Meilen Stromlänge; 3 ) im Staate Missouri , entspringt in der Grafschaft Gentry , durchfließt die Grafschaften Dawieß, Livingston u. Carroll u. mündet ...

Lexikoneintrag zu »Grand River«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 544.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

... der Peers gehören zu ihr die Gentry (s. d.), die seit Jakob I. kreierten Baronets ... ... Unterhaus die Vertretung eines von den untersten Klassen sich abhebenden Mittelstandes ( Gentry ), während die alte Aristokratie in den blutigen Kriegen der ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Großbritannien [1]

Großbritannien [1] [Pierer-1857]

... einen einzigen Stand bildet, besteht aus der Gentry u. den niederen Volksklassen. Zur 1 . Klasse der Gemeinfreien ( Gentry ) gehören die Baronets u. die Knights ... ... Pächter der Landgüter des Adels u. der Gentry ), die Freeholders (kleinen Grundbesitzer) u. ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 668-688.
Grossbritannien und Irland

Grossbritannien und Irland [Brockhaus-1837]

Grossbritannien und Irland , Die Vereinigung der beiden brit. Inseln ... ... es drei Stände , hoher Adel ( nobility ), niederer Adel ( gentry ) und Bürgerstand ; wiewol nach engl. Gesetzen eigentlich nur zwei ...

Lexikoneintrag zu »Grossbritannien und Irland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 283-292.

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

!,! 0lm,!!yeahman!!,!51Hans,!GeNeRaL4DeAtH!,!Jetta!,!K!R!U!X!,!Rick ... ... Genovevaodilo,Genrich,Gensheimer,Gentile,Gentle,Gentle Storm,Gentle civilizer,GentleJack,Gentleman202,Gentlemanboy,Gentlemanx,Gentootux,Gentoxic,Gentry,Gentry2,Gentux,Genumi,Genus-Blume,Geo Researcher,Geo-Loge,Geo1860,GeoBenny,GeoFox,GeoMaster,GeoMichaRegio ...

Zeno.org-Shop. Autoren
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben [Musik]

Leben. Kunstreifen von Musikern sind heutzutage nichts Ungewöhnliches, ja sie sind – ... ... and private, seldom begin in London till after Christmas nor do the nobility and gentry return thither from the country till the meeting of Parliament about that time. ...

Volltext Musik: Leben. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 3, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1927..

Weber, Max/Schriften zur Politik/Politik als Beruf [Soziologie]

Max Weber Politik als Beruf 1 Vortrag Der Vortrag ... ... spezifisch englisches Gebilde; ein den Kleinadel und das städtische Rentnertum umfassendes Patriziat, technisch »gentry« genannt: – eine Schicht, die ursprünglich der Fürst gegen die Barone heranzog ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 561.: Politik als Beruf
Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Eine Speculation Bobs. Einen Monat später schoben auf ... ... verbindet die Landstraße nämlich eine Anzahl Seebadeorte, die zur Zeit bereits von der Dubliner Gentry besucht waren. Diese ganze elegante Welt hatte wohlgefüllte Taschen. In diesen Bädern sah ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 316-321,323-333.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Limerick. Wer die mitleidige Dame war, die hier ... ... Auch jener Zeit strömte nach Limerick einmal aus gleicher Ursache die ganze »Gentry« der Umgebung zusammen, ihr schlossen sich die Landleute an, die ihre Höfe ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 62-74.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Ihre Herrlichkeiten. Ohne sein gewohntes vornehmes Auftreten zu ... ... Ton. Und übrigens waren beide noch in der »Puder- und Perrückenschule« der früheren Gentry aufgewachsen. Nie hätten sie sich zu der Vertraulichkeit des landläufigen Geplauders herabgelassen, das ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 221.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Farben- und Standeswechsel. Am 16. November 1885 ... ... Hand genommen hatten. Zu Beginn der Sommerreisen nach den Seeküsten wollte die ganze kindliche Gentry das Ding haben, das übrigens nicht zu billig war, und Bob, dem ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 376-392.: 13. Capitel

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Aufgaben des Adels [Philosophie]

Aufgaben des Adels Rede, gehalten am 16. Mai 1924 auf dem Deutschen ... ... Instinkte der englischen Oberklasse verlassen, welche von den Familien des Geburtsadels, vor allem der Gentry durchsetzt und erzogen war. Nur so wurde es möglich, daß England auf seiner ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 88-95.: Aufgaben des Adels
Verne, Jules/Romane/Die Jagd nach dem Meteore/2. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Jagd nach dem Meteore/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Das den Leser in das Haus Dean Forsyths einführt und ihn ... ... dienstwillig ohne sich vorzudrängen, nicht ungeschickt in allen Arten des Sports, dem die amerikanische Gentry so leidenschaftlich zu huldigen pflegt... dabei war's ja kein Wunder, daß er ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jagd nach dem Meteore. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCIII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 34.: 2. Kapitel

Immermann, Karl/Autobiographisches/Memorabilien/Die Familie [Literatur]

Die Familie Lord Byron hat gesagt, eine Familie käme ihm vor ... ... man nach England, so sieht die Sache sehr glänzend aus. Das behagliche Landleben der Gentry, die Gemeinschaftlichkeit der Familiengenüsse, der einfache Freimut der englischen Frauen scheinen den Rückschluß ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Memorabilien. München 1966, S. 53-90.: Die Familie
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon