Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/7. Obilot/Obilot [Literatur]

... Mancher Sper wird da zerbrochen, Gerannt wird und gestochen. Doch steht Beaurosche wohl zu Wehr: Hätten ... ... Kardefablet Selber auf dem Acker steht, Auf den ihn eine Tjost gerannt, Gezielt von Meljakanzens Hand. Die Seinen hoben ihn empor. ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 454-527.: Obilot

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/20. [Literatur]

20 In der Kruckenstube stand das Fenster offen. Die Frische des ... ... umlaufende Kunde von Graf Egges Ableben erreichte, war Franzl. Atemlos kam er ins Schloß gerannt und stand erschüttert vor seinem still gewordenen Herrn. Als er hörte, mit welchen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 441-465.: 20.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/15. [Literatur]

15 Den reinen Himmel und die noch halb mit Schnee bedeckten Felszinnen ... ... Schipper und ein paar Holzknechte waren schon zu dem in der Talsohle rinnenden Wildbach gerannt, um mit ihren Hüten Wasser zu schöpfen. Franzl zog seinem Herrn die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 381-396.: 15.

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Schüdderump/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Die Alte hatte recht; sie hatte viel Unruhe, aber ... ... mich mit versäufen wollen und sind mit einem Strick und einem Stein hinter mir drein gerannt; aber diesmal bin ich ihnen noch zu schnell gewesen. Die Mädchen haben aber ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 491-503.: Vierzehntes Kapitel

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/17. [Literatur]

17 Im Süden blühten die Rosen – auf den Bergen um Hubertus ... ... wollte ihm nicht einleuchten – weil er selbst in einem solchen Fall nicht um Hilfe gerannt wäre. »Aber Mensch! Hast denn net verstanden? Zwei Lumpen hab ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 408-417.: 17.

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/3. [Literatur]

III. Einige Tage später fuhr der Büttnerbauer im korbgeflochtenen Kälberwägelchen durchs ... ... daß der Bauer, wäre er jetzt losgefahren, den Schwager höchst wahrscheinlich über den Haufen gerannt hätte. Kaschelernst war ein kleines, hiefriches Männchen, mit rötlich glänzendem, dabei ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 36-47.: 3.

Gutzkow, Karl/Romane/Wally, die Zweiflerin/Erstes Buch/12 [Literatur]

12 Ein Begegnis, das Wally kurze Zeit darauf erlebte, machte den ... ... Trommelmusik ihres Ohres diese Nacht gestorben sei. Sie sei vor Unruhe aus dem Hause gerannt, habe nachts die ganze Stadt durchirrt, um den grauenhaften Tönen zu entfliehen, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin. Stuttgart 1979, S. 43-47.: 12

Schnitzler, Arthur/Dramen/Der einsame Weg/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Julian, Sala und Diener. Dann Irene Herms. ... ... gespielt, mit einer Lokomotive zum Aufziehen, und die ist mir immer über den Fuß gerannt ... Aber das wird Sie wahrscheinlich nicht sehr interessieren, Herr von Sala. ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 783-785.: 2. Szene

Weiße, Christian Felix/Dramen/Die Jagd/3. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Marthe. Röschen. Christel. Michel. Der König. ... ... gedankt! DER KÖNIG. Beynahe, lieber Freund, hättet Ihr mich über den Haufen gerannt. MICHEL. Der gute Junge! – Zum König. verzeiht mir, Freund ...

Literatur im Volltext: Johann Adam Hiller: Die Jagd. Leipzig 1770, S. 148-156.: 3. Auftritt

Ludwig, Otto/Erzählungen/Die Heiteretei und ihr Widerspiel [Literatur]

Otto Ludwig Die Heiteretei »Auch zum Gründer Markt, Dorle?« »Noch ... ... daß es heißt: den starken Holders-Fritz hat ein Mädle in den Bach gerannt. Aber das geht mich nix an. Ein rechter Bürger muß alles Unrecht anzeigen ...

Volltext von »Die Heiteretei und ihr Widerspiel«.

Zola, Émile/Romane/Germinal/Siebenter Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel In der Grube unten schrien die unglücklichen Verlassenen in ihrem ... ... war Bataille. Den Aufzugsraum verlassend, war das Pferd wie rasend durch die finstern Galerien gerannt. Es schien seinen Weg zu kennen in der unterirdischen Stadt, die es seit ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 525-547.: Fünftes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Siebenter Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Um vier Uhr begann die Einfahrt. Dansaert selbst hatte ... ... Bergleute, die – wie von dem Krachen der Verzimmerung verfolgt – nach dem Dorf gerannt waren, hatten schon die Familien in Schrecken gejagt; ganze Scharen von Weibern, ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 490-508.: Drittes Kapitel

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang. 1. Schon war der Morgenlüfte sanftes Kosen, ... ... zum Sturm! Er rief's, und unbezwinglich War er vor Allen schon voraus gerannt, Und trug sein sichres Haupt dem Sturm und Regen Der Stein' und ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 74-100.: Dritter Gesang

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/17. Ueber Berg und Thal [Literatur]

17. Ueber Berg und Thal. Es läßt sich nicht so ... ... geht; Amrei winkt ihm und lockt ihn, und richtig, da kommt er zurück gerannt. Sie ging ihm vor das Haus entgegen, und als er an ihr hinauf ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 225-242.: 17. Ueber Berg und Thal

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Ein Spätgeborner/7 [Literatur]

7 Am nächsten Tage erschien er nicht mit seinem Gesuche. Auch ... ... Seine Hausfrau befand sich in großer Sorge, war einmal um das andere zur Polizei gerannt, das unbegreifliche Ausbleiben ihres Mietsmannes dort anzuzeigen und zu Nachforschungen aufzufordern. Sie hatte ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 687-690.: 7

Ibsen, Henrik/Dramen/Brand. Ein dramatisches Gedicht/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Anderthalb Jahre später. Die neue Kirche steht vollständig ... ... Hat ein Zahn vom Dornenkranze Seine Schläfen ihm zerschnitten, Ward gerannt die Römerlanze Dem Gestorbnen in die Seiten, Ward gebohrt durch Fuß ...

Literatur im Volltext: Ibsen, Henrik: Brand. Ein dramatsiches Gedicht, Übersetzt von Christian Morgenstern, In: Sämtliche Werke. Volksausgabe in fünf Bänden, 2. Band, Berlin 1911, S. 245–419, S. 364-420.: 5. Akt

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Sechster Gesang [Literatur]

... ersten Gang gemacht; Voraus wär' ich gerannt, ihm zu begegnen, Und hätt' ihn jetzt vielleicht in meiner Macht ... ... kann des Zorns Aufwallung nicht ersticken, Kommt mit den Seinen auf sie los gerannt Und ruft im Ungestüm rachgier'gen Strebens: Du bist des Tods! ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 164-203.: Sechster Gesang

Anonym/Epen/Das Nibelungenlied/Achtunddreißigstes Abenteuer [Literatur]

Achtunddreißigstes Abenteuer. Wie Dietrichens Recken alle erschlagen wurden. Der Jammer ... ... wandte / Meister Hildebrand, Da kam der starke Wolfhart / auf den kühnen Volker gerannt. Auf den Helm dem Fiedler / schlug er solchen Schwang, Daß ...

Literatur im Volltext: Das Nibelungenlied. Stuttgart 1954, S. 339-352.: Achtunddreißigstes Abenteuer

Anonym/Epen/Das Nibelungenlied/Zweiundzwanzigstes Abenteuer [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Abenteuer. Wie Kriemhild bei den Heunen empfangen ward. Sie ... ... Ramung der Herzog / aus Walachenland, Mit siebenhundert Mannen / kam er vor sie gerannt. Wie fliegende Vögel / sah man sie alle fahren. Da kam der ...

Literatur im Volltext: Das Nibelungenlied. Stuttgart 1954, S. 202-209.: Zweiundzwanzigstes Abenteuer

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/2. [Literatur]

II. Bei dem gefürchteten Rhadamantys, dem »vornehmen« Kritikus Doktor Ottokar ... ... Hand Und das Flammenschwert in der Rechten, Den Popanz Wahn zu Boden gerannt! Hinaus zum lustigen Fechten! Fortreißt der Pegasus mich unaufhaltsam. ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 156-260.: 2.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon