Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Strandung. Der Wind, der gegen fünf Uhr abends ... ... englische Fahrzeug – weniger glücklich als der »Saint Enoch« – auf eine wirkliche Klippe gerannt? Gleichviel: Wenn der »Saint Enoch« auch nicht gesunken war, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 165-178.: 12. Capitel

Pröhle, Heinrich/Märchen/Kinder- und Volksmärchen/50. Vom langen Winter [Literatur]

50. Vom langen Winter. Ein kluger Mann hatte eine dämliche Frau ... ... ihm vorbeigerannt sein. O ja, sagt der kluge Mann, es sei Jemand daher gerannt, als ob der Jäger hinter ihm wäre, und wie er den Schimmel gesehen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Kinder- und Volksmärchen. Leipzig 1853, S. 157-162.: 50. Vom langen Winter

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Fünftes Buch/4. [Literatur]

IV Tatjana schwärmte (weil sie eben, Zwar unbewußt, ganz ... ... Haus seit alten Tagen Als hocherwünschtes Fest bekannt: Die Mägde kamen dann gerannt, Um ihren Fräulein wahrzusagen, Und stets war Geld und, hocherfreut, ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 354.: 4.

May, Karl/Reiseerzählungen/Old Surehand I/3. Kapitel. In der Kaktusfalle [Literatur]

Drittes Kapitel In der Kaktusfalle Der heiße Wüstenwind war zur Ruhe gegangen ... ... Was gab es da für ein Brüllen und Heulen hinter mir! Die Comantschen kamen gerannt, mich zu verfolgen. Da krachten oben von der Höhe mehrere blinde Schüsse herab ...

Literatur im Volltext: Old Surehand. 1. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XI, Freiburg i.Br. 1909, S. 329-494.: 3. Kapitel. In der Kaktusfalle

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Lande des Mahdi I/5. Kapitel. In der Wüste [Literatur]

Fünftes Kapitel In der Wüste Korosko! Ein berühmter, weit bekannter Name ... ... du mich kommen sahst.« »Du begabst dich hin? Ich denke, du wirst gerannt sein wie ein gehetzter Schakal!« »Natürlich war ich so schnell und behend ...

Literatur im Volltext: Im Lande des Mahdi. 1. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XIV, Freiburg i.Br. 1910, S. 375-480.: 5. Kapitel. In der Wüste

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Zweiter Band/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch 1870/71 Vorahnungen? Die gibt es nicht. Paris hätte sonst ... ... ihre Kundschaft, ihren Erwerb einbüßen – – Bestürzt kamen die armen Wichte zu uns gerannt und teilten uns das Unglück mit, das sie betroffen; auch die Arbeit, ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 2, Dresden und Leipzig 1892, S. 235-297.: Sechstes Buch

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Sechster Band/Fünftes Buch/22. [Literatur]

22. Von der Etikette hatte die Tante zu Terschka gesprochen … ... ... Benno und Thiebold nicht bei Hedemann, sie wäre schon in aller Frühe zu ihm gerannt … Der Onkel entließ sie zur Ruhe mit einem herzinnigen Kuß auf die ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 6, Leipzig 1860, S. 274-319.: 22.

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Die Mannesstufe [Literatur]

Die Mannesstufe Beim Sturm auf das Danewerk wurde Dezimus durch den Arm geschossen, ... ... Schwelle zu Boden gestürzt; er wie ein Rasender an ihr vorüber in das Zimmer gerannt, deren Tür er hinter sich in die Angel schlug. Von draußen herein hallten ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 565-658.: Die Mannesstufe

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Dramen/Golo und Genovefa/5. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene. Schloßhalle. SIEGFRIED sitzt unter der ... ... Schäfer, die dort herum gehüthet, nicht verwarnt, er wäre schnurstracks in die Falle gerannt. SIEGFRIED. Ladet ihn ein. Kommt er, so soll er hier sicher ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Heidelberg 1811, S. 337-361.: 3. Szene

Siebe, Josephine/Kasperle-Bücher/Kasperle auf Burg Himmelhoch/Die Ankunft [Literatur]

Die Ankunft Der Herzog August Erasmus wartete ungeduldig auf Kasperles Ankunft. Am ... ... er müsse nun sterben, und noch ehe Kasperle entwischen konnte, kamen ein paar Diener gerannt. »Der Kasper war's«, rief der eine und hielt Kasperle am Hosenbödlein ...

Literatur im Volltext: Herold Verlag, Stuttgart, 1983, S. 65-78.: Die Ankunft

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/St. Meinrad [Literatur]

St. Meinrad Graf Berthold von Sulchen, der fromme Mann, ... ... , Und ihnen Haar und Stirn zerreissen. Durch Wolrau kamen sie gerannt, Der Zimmermann die Raben kannt; Da thät er seinen Bruder bitten ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 169-175.: St. Meinrad

Loën, Johann Michael von/Roman/Der redliche Mann am Hofe/Das siebende Buch [Literatur]

Das siebende Buch. Nachdem der Herr von Riesenburg hiemit seine Erzehlung ... ... den Kopf gespalten haben, wo der eindringende Fremdling nicht zum guten Glück ihm entgegen gerannt und mit seinem Degen den Sreich aufgefangen hätte. Der Graf schlug eben die ...

Literatur im Volltext: Johann Michael von Loën: Der redliche Mann am Hofe. Frankfurt am Main 1742., S. 156-187.: Das siebende Buch
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Königs Liebste

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Königs Liebste [Literatur]

Des Königs Liebste. Damals lebte unweit der Wechslerbrücke ein Goldschmied, dessen ... ... und er ward so verwirrt, daß er fast einen biederen Greis über den Haufen gerannt hätte, der sich an den Reizen der Königsbuhle die alten Augen labte ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 59-73.: Des Königs Liebste

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Antwort [17] [Literatur]

Antwort Wie kann es Dir nur einfallen, lieber Sohn! daß Du ... ... Ich habe in meinem Leben immer eine große Furcht vor Narren gehabt, und bin gerannt, was ich nur konnte, wenn ich Einem auf tausend Schritt nahe kam. ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 374-377.: Antwort [17]

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Inquisition/14. [Literatur]

14 Christian teilte seine Mahlzeiten mit Michael. Er war brüderlich um ... ... an dem in der Tat noch vernarbte Kratzwunden bemerkbar waren; er sei zur Haustür gerannt und habe an der Klinke gerüttelt und sei wieder zurückgerannt und habe die Kellerstufen ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 337-349.: 14.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Inquisition/23. [Literatur]

23 Keiner konnte den andern wahrnehmen. Die dickstoffigen Vorhänge an den ... ... den Hals genommen. Habe sie aufgeschrien; zu zittern angefangen; sei in den Winkel gerannt; habe die Hände vorgestreckt; sei das Kerzenlicht gerade auf ihr Gesicht gefallen; ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 380-389.: 23.

Norwegen/P.C. Asbjørnsen: Norwegische Märchen und Schwänke/11. Der Hämmling [Märchen]

XI Der Hämmling Es war einmal ein Pastor, ein solcher Geizteufel, ... ... .« Nachdem die Mutter fortgegangen war, kam die Tochter vom Hause in die Küche gerannt, um sich den neuen Knecht anzusehen und seinen Namen zu erfahren; auch kann ...

Märchen der Welt im Volltext: 11. Der Hämmling

May, Karl/Reiseerzählungen/Old Surehand II/4. Kapitel. Die verkehrten Toasts [Literatur]

Viertes Kapitel Die verkehrten Toasts Als Treskow seinen Bericht beendet hatte, ... ... gleich darauf kam jemand, der ein Gewehr in der Hand hatte, um die Ecke gerannt. Das weiße Haar war trotz der Dunkelheit deutlich zu sehen; ich erkannte Old ...

Literatur im Volltext: Old Surehand. 2. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XII, Freiburg i.Br. 1909.: 4. Kapitel. Die verkehrten Toasts

Spyri, Johanna/Romane/Heidis Lehr- und Wanderjahre/Am Sonntag, wenn's läutet [Literatur]

Am Sonntag, wenn's läutet Heidi stand unter den wogenden Tannen ... ... Besprochene eben zur Tür herein, nachdem er zuerst mit dem Kopf so fest dagegen gerannt war, daß alles erklirrte davon; er mußte pressiert sein. Atemlos und keuchend ...

Literatur im Volltext: Johanna Spyri: Heidis Lehr- und Wanderjahre, Zürich 1978, S. 234-255.: Am Sonntag, wenn's läutet

Immermann, Karl/Dramen/Alexis/Das Gericht von St. Petersburg/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Einsame Gegend an der Newa. Gegen Abend. ... ... sind der Zärtlichkeit Dienstbar gewesen in uralter Zeit, Und kleine Tiere sind gerannt als Boten Bedrängter Herzen. Ach, ich hab' kein Gold Für ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 418-421.: 1. Szene
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon