Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Barbaresken

Barbaresken [Brockhaus-1837]

Barbaresken oder Berberei nennt man den großen Landstrich, welcher sich ... ... . Auch Tunis (s.d.) und Tripolis (s.d.) geriethen im 16. Jahrh. unter türk. Herrschaft und nur Marokko (s ...

Lexikoneintrag zu »Barbaresken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 182.
Die Tartarn

Die Tartarn [Brockhaus-1809]

Die Tartarn ( Tatarn ) – dieses rauhe über Mittel-und ... ... Ländern, wo sie sich niederließen, die Namen erhielten. Die gegen Sina hin geriethen häufig mit diesem Kaiserthume in Krieg, besonders zu Anfange des 17. Jahrhunderts, ...

Lexikoneintrag zu »Die Tartarn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 62-63.
Die Raitzen

Die Raitzen [Brockhaus-1809]

Die Raitzen , Rätzen , oder wie man sie sonst richtiger nannte ... ... 13. Jahrhundert zu Königen machten, aber zu Ende des 14. unter Türkische Herrschaft geriethen. In der Folge haben sich die Raitzen , welche Griechischer Religion sind ...

Lexikoneintrag zu »Die Raitzen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 37-38.
Griechenland

Griechenland [Brockhaus-1837]

Griechenland (das alte) ist die Wiege der ... ... , sowie durch die Uneinigkeiten geschwächt, welche unter den Oberhäuptern der Hellenen ausbrachen. Diese geriethen endlich untereinander in Kampf, lieferten sich gegenseitig Schlachten und vergeudeten auf diese ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 266-276.
Erichthonivs

Erichthonivs [Hederich-1770]

ERICHTHONIVS , ii, Gr. Ἐριχθόνιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... worüber sie, nach andern, durch den Zorn der Minerva in eine solche Unsinnigkeit geriethen, daß sie sich von dem Schlosse zu Athen herbstürzeten. Apollod. l. ...

Lexikoneintrag zu »Erichthonivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1029-1033.
Hohenzollern [3]

Hohenzollern [3] [Brockhaus-1911]

Hohenzollern , deutsches Fürstenhaus, dem auch das preuß. Königshaus angehört, ... ... durch Kauf Ansbach . Seine Söhne, Johann II . und Albrecht , gerieten miteinander in Streit, der 1341 durch das älteste Zollernsche Hausgesetz beigelegt ward. ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollern [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 816-817.
Pontinischen

Pontinischen [Brockhaus-1837]

Pontinischen (die) oder pomptinischen Sümpfe , ... ... aus selbst über die benachbarten Gegenden sich verbreitenden, nachtheiligen Ausdünstungen zu vertilgen; freilich geriethen auch die getroffenen Vorkehrungen von Zeit zu Zeit immer wieder in Verfall. Indessen ...

Lexikoneintrag zu »Pontinischen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 534-535.
Tell, Wilhelm

Tell, Wilhelm [DamenConvLex-1834]

Tell, Wilhelm . Melancholisch neigte der Bannberg sein waldbekränztes Haupt ... ... . Plötzlich ruft ein Herold: »Macht Platz, der Landvoigt kommt!« Und heran geritten kommt Geßler mit seinem Gefolge. Weinend und jammernd stürzt das Weib ...

Lexikoneintrag zu »Tell, Wilhelm«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 58-61.
Römisches Reich

Römisches Reich [Brockhaus-1837]

... asiat. Provinzen , die Inseln Cypern , Kreta, Rhodus geriethen, zum Theil jedoch blos vorübergehend, in ihre Gewalt. Im Innern dauerten ... ... Händen der Genueser und Venetianer, mit denen die Kaiser abwechselnd in Zwistigkeiten geriethen, aus Asien aber nahte ein neuer Feind in den ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Reich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 735-742.
Cornelius Sulla

Cornelius Sulla [Brockhaus-1809]

Cornelius Sulla : ein merkwürdiger Name in der Römischen Geschichte. – ... ... ganz kaltblütig hinrichten. Mit den Gütern der Geächteten wurde der unverzeihlichste Mißbrauch getrieben: sie geriethen in die Hände von Buhlerinnen, Schwelggenossen des Dictators und nichtswürdiger Freigelassenen. Schon waren ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius Sulla«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 453-455.
Grille (2), die

Grille (2), die [Adelung-1793]

2. Die Grille , plur. die -n, eine mühsame ... ... viele Leckereyen auf der Tafel haben müsse, wenn man vergnügt seyn wolle. Die Stoiker geriethen auf die Grille, daß der Mensch sich von allen Leidenschaften los machen könne. ...

Wörterbucheintrag zu »Grille (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 803.
Die Markomannen

Die Markomannen [Brockhaus-1809]

Die Markomannen , eine der vornehmsten alt-deutschen Nationen, deren Name eigentlich ... ... s. d. Art.) nunmehr ganz andre Völker herbeidrängte, worüber jene ganz in Vergessenheit geriethen. In der Folge – so haben wenigstens neuere Gelehrte geschlossen – zeigte sich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Markomannen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 25-26.
Die Scholastiker

Die Scholastiker [Brockhaus-1809]

Die Scholastiker (Gesch. d. Wissensch.), eigentlich die Vorsteher oder Lehrer ... ... im Disputiren zu glänzen. Bei diesen Disputationen ging es sehr hitzig zu; die Kämpfer geriethen oft mit Ohrfeigen und Faustschlägen an einander, und verschafften dadurch den ...

Lexikoneintrag zu »Die Scholastiker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 126-128.
Mahrflechte, die

Mahrflechte, die [Adelung-1793]

Die Mahrflêchte , oder Mahrenflêchte , plur. die -n, ... ... ihren Nahmen den gemeinen Mann zu der Einbildung verleiten, daß der Mahr solche Bäume geritten habe. Auch die Mistel wird wegen einer ähnlichen Verschlingung der Zweige in einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Mahrflechte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 35.
Die Universitäten

Die Universitäten [Brockhaus-1809]

Die Universitäten . Es ist lehrreich und wichtig, die Entstehung und Ausbildung ... ... einer leidlichen Verfassung; aber im Ausgange des 12ten, und Anf. des 13ten Jahrh. geriethen sie in abermahligen Verfall. Der Unterricht in denselben befriedigte nicht; über ...

Lexikoneintrag zu »Die Universitäten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 273-277.
Drusus Germanicus

Drusus Germanicus [Brockhaus-1809]

Drusus Germanicus , ein Sohn des Claudius Drusus Nero. Nach ... ... eine Schlacht, welche von früh bis Abend dauerte. Die schon zurückgedrängten Deutschen geriethen, als sie die Errichtung eines Trophäums (s. d. Art.) von Seiten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Drusus Germanicus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 389-392.
Frankreich (Musik)

Frankreich (Musik) [DamenConvLex-1834]

Frankreich (Musik) . ( Musik .) Wie überall, so auch ... ... Allmacht der Tonsprache bei so viel Einfachheit, war noch nicht erschienen. Natürlich geriethen nun die deutsche und italienische Schule, an deren Spitze sich der melodiöse Piccini ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 221-225.
Welser, Philippine

Welser, Philippine [DamenConvLex-1834]

Welser, Philippine , aus dem berühmten Patriziergeschlecht der Welser zu Augsburg ... ... nicht die Straße, auf welcher das Welsersche Haus stand, einige Male auf und ab geritten wäre, um die Liebliche zu sehen, und bald wagte er durch Botschaft und ...

Lexikoneintrag zu »Welser, Philippine«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 415-418.
Religionsgeschichte

Religionsgeschichte [Brockhaus-1809]

Religionsgeschichte ist dem Worte nach eine glaubwürdige Erzählung von dem Ursprunge und ... ... man in der Folge noch eine weit größere Menge unsichtbarer dienender Geister zugesellte. Dadurch geriethen die Menschen endlich dahin, selbst Thiere und unorganische Wesen für göttlich anzusehen, ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Religionsgeschichte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 166-175.
Die Völkerwanderung

Die Völkerwanderung [Brockhaus-1809]

... groß und stark, abgehärtet und kriegerisch, und geriethen daher schon zeitig, und länger als hundert Jahr vor Christi Geburt, mit ... ... Vandalen zuerst Einen Weg (s. den Art. Vandalen ): allein sie geriethen unter einander selbst in Streit; die Sueven behielten die Oberhand, wurden ...

Lexikoneintrag zu »Die Völkerwanderung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 341-345.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon