Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/15. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Navarra und Portugal

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/15. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Navarra und Portugal [Geschichte]

15. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Navarra und Portugal. (1492-1498.) ... ... Beide waren aber glücklich, die herbe Prüfung bestanden zu haben, entkamen aus Portugal, geriethen zwei Mal in Gefangenschaft und siedelten sich dann in Tunis an 63 ...

Volltext Geschichte: 15. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Navarra und Portugal. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 393.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/1. Kapitel. Neue Stellung der Juden in der Christenheit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/1. Kapitel. Neue Stellung der Juden in der Christenheit [Geschichte]

1. Kapitel. Neue Stellung der Juden in der Christenheit. (1205-1232.) ... ... noch weniger auf Schonung hoffen. Zweihundert Juden kamen infolgedessen um, und viele von ihnen gerieten in Gefangenschaft 15 . Das Jahr des Albigenser-Kreuzzuges bezeichneten auch die ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Neue Stellung der Juden in der Christenheit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 28.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation [Geschichte]

6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation. Größere ... ... , indem sie dadurch den letzten Rest ihrer Freiheit einbüßten und in ein straffes Abhängigkeitsverhältnis gerieten. Dafür hatten sie aber die Genugtuung, daß ihnen das Privilegium verbrieft wurde, ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 196.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/1. Kapitel. Phalangen-Schlachten. Bürgerwehren und Landsturm-Aufgebote/Die Schlacht bei Courtray

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/1. Kapitel. Phalangen-Schlachten. Bürgerwehren und Landsturm-Aufgebote/Die Schlacht bei Courtray [Geschichte]

Die Schlacht bei Courtray. 11. Juli 1302. So viel wir ... ... es 2500 Gleven zu je drei Pferden waren, von denen eins von einem Burschen geritten wurde, der nicht Kombattant war. Es ist aber zweifelhaft, ob das so ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Courtray. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 445-453.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/8. Kapitel. Stand der jüdischen Literatur im fünfzehnten Jahrhundert

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/8. Kapitel. Stand der jüdischen Literatur im fünfzehnten Jahrhundert [Geschichte]

8. Kapitel. Stand der jüdischen Literatur im fünfzehnten Jahrhundert. (1430-1456.) ... ... zu öffnen, damit sie nicht durch Unwissenheit und Blendung in die ihnen gelegte Falle geriethen. Allerdings mag sie auch berechnet gewesen sein, die Neuchristen, welche die Todesgefahr ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Stand der jüdischen Literatur im fünfzehnten Jahrhundert. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 183.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/3. Kapitel. Chmielnicki und die Verfolgung der Juden in Polen durch die Kosaken

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/3. Kapitel. Chmielnicki und die Verfolgung der Juden in Polen durch die Kosaken [Geschichte]

... letztere wurde vollständig aufgerieben. Ihre Büchersammlungen gingen natürlich dabei unter, und so gerieten die übriggebliebenen Karäer in noch größere Unwissenheit als vorher. Die bedeutende Gemeinde ... ... ausgesogen wurden, den Ausfall der regelmäßig aus Europa für sie eingehenden Unterstützung. Sie gerieten alsbald in eine so große Not, daß von den dort ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Chmielnicki und die Verfolgung der Juden in Polen durch die Kosaken. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 77.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/6. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris. (Fortsetzung.)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/6. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris. (Fortsetzung.) [Geschichte]

6. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris. (Fortsetzung.) (1270-1327.) ... ... sämtliche Christen, sondern auch viele Juden, welche sich darin befanden, wurden hingerichtet. Andere gerieten in Gefangenschaft und darunter auch Isaak von Akko (demin Akko), ein eifriger ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris. (Fortsetzung.). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 187.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Drittes Kapitel. Die Ausgleichung der Stände und die neue Aristokratie [Geschichte]

Kapitel III Die Ausgleichung der Stände und die neue Aristokratie Die tribunizischen ... ... fast nur dann dem Volke vorgelegt, wenn die regierenden Behörden unter sich in Kollision gerieten und eine derselben die Sache an das Volk brachte – so als den Führern ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die Ausgleichung der Stände und die neue Aristokratie. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 287-320.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/4. Kapitel. Verfängliche Disputationen und Scheiterhaufen für den Talmud

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/4. Kapitel. Verfängliche Disputationen und Scheiterhaufen für den Talmud [Geschichte]

4. Kapitel. Verfängliche Disputationen und Scheiterhaufen für den Talmud. (1236-1270.) ... ... der Gemeinden in Ägypten und der andere derer in Konstantinopel, beide von geringem Rufe, gerieten in dieser Zeitepoche wieder in Streit über gewisse Verwandtschaftsgrade. Abulfadhel Salomo (ben ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Verfängliche Disputationen und Scheiterhaufen für den Talmud. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 135.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/12. Das Trihäresion/I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus/B. Rituelle Differenzen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/12. Das Trihäresion/I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus/B. Rituelle Differenzen [Geschichte]

B. Rituelle Differenzen. e) Bezüglich des Tages, auf welchen das ... ... so wie die Sadducäer, überall von einem politischen Prinzipe ausgehend, in eine religiöse Richtung gerieten und manches als irreligiös verwarfen, so schlugen die Pharisäer vom religiösen Prinzipe aus ...

Volltext Geschichte: B. Rituelle Differenzen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 696-699.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/8. Kapitel. Die erste Vertreibung der Juden aus Frankreich und ihre Folgen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/8. Kapitel. Die erste Vertreibung der Juden aus Frankreich und ihre Folgen [Geschichte]

8. Kapitel. Die erste Vertreibung der Juden aus Frankreich und ihre Folgen. ( ... ... ihre Herde, statt zu weiden, aussogen« Der Papst und die Kardinäle in Avignon gerieten in Angst und machten Anstalt, der Zügellosigkeit zu steuern. Der Papst Johann XXII ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Die erste Vertreibung der Juden aus Frankreich und ihre Folgen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 282.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/10. Kapitel. Untergang des Exilarchats

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/10. Kapitel. Untergang des Exilarchats [Geschichte]

... vier Abgeordneten ihren Zweck nicht erreichen. Sie gerieten an der Küste Italiens bei Bari in die Gefangenschaft eines maurisch-spanischen Admirals ... ... Joseph Roëh 109 (Albaßir o. S. 290). Die Karäer gerieten in dieser Zeit noch tiefer in Buchstabendienst, peinliche Religiosität und Gedankenstumpfheit. Salmon ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Untergang des Exilarchats. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 326.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/5. Kapitel. Das judenfeindliche Kleeblatt und das Religionsgespräch von Tortosa

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/5. Kapitel. Das judenfeindliche Kleeblatt und das Religionsgespräch von Tortosa [Geschichte]

5. Kapitel. Das judenfeindliche Kleeblatt und das ausgedehnte Religionsgespräch von ... ... niedrige finstere Hütten gewiesen. Statt der rauschenden Gewänder mußten wir elende Kleider tragen und geriethen in Verachtung. Statt des geschorenen Bartes mußten wir wie Trauernde umherwandeln. Die reichen Steuerpächter geriethen in Dürftigkeit, da sie kein Handwerk verstanden, sich davon zu ernähren. Und ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Das judenfeindliche Kleeblatt und das Religionsgespräch von Tortosa. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 130.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/12. Der Konsul-Proselyte Flavius Clemens

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/12. Der Konsul-Proselyte Flavius Clemens [Geschichte]

12. Der Konsul-Proselyte Flavius Clemens. Die eingehende Untersuchung Volkmars über ... ... beschuldigt wurden, wird sofort von Dio erklärt, daß sie in die Verirrung jüdischer Gebräuche gerieten: ἐπƞνέχϑƞ δὲ ἀμφοῖν (Κλἠμƞντι καὶ ...

Volltext Geschichte: 12. Der Konsul-Proselyte Flavius Clemens. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 402-404.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/21. Chasdaï ben Isaak Ibn-Schaprut/II

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/21. Chasdaï ben Isaak Ibn-Schaprut/II [Geschichte]

II. Durch die Ermittelung von Chasdaïs Blütezeit läßt sich auch die ... ... zu lassen. Weil aber die vier Sendboten, wozu auch Nathan gehörte, in Gefangenschaft gerieten, kam Sura in die Lage, sich selbst auflösen zu müssen. Das ist ...

Volltext Geschichte: II. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 539-543.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Sechstes Kapitel. Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama [Geschichte]

... Brauch und Verfassung mit seinen Privatabsichten in Konflikt gerieten, solche Hemmnisse beiseite zu schieben, und daß er sehr deutlich ... ... stand das Gefecht zwischen den beiderseitigen ersten Gliedern; in dem äußerst blutigen Handgemenge gerieten endlich beide Teile in Verwirrung und mußten an den zweiten Gliedern einen Halt ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 613-665.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Dritte Epoche der ersten Periode: Die saburäische Zeit/3. Kapitel. Die Juden der arabischen Halbinsel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Dritte Epoche der ersten Periode: Die saburäische Zeit/3. Kapitel. Die Juden der arabischen Halbinsel [Geschichte]

... 47 Ungefähr um dieselbe Zeit gerieten auch die Juden von Jathrib in heftige Fehden mit ihren arabischen Mitbewohnern. ... ... harmlosen Charakter. Man schlug sich mit Stöcken, so oft die feindlichen Parteien aneinander gerieten. Nach und nach wurde sie blutig, zumal als die Aus ihren Anführer ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Juden der arabischen Halbinsel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 100.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/IX. Der Untergang des athenischen Reichs/Krieg in Ionien [Geschichte]

Krieg in Ionien Im Frühjahr 412 sollte die peloponnesische Flotte in See ... ... war es ihm damit nicht; die phönikische Flotte ließ sich nicht blicken, und bald gerieten die Zahlungen aufs neue ins Stocken. Mit Beginn des Frühjahrs 411 machte ...

Volltext Geschichte: Krieg in Ionien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 268-278.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen [Geschichte]

... die weit über den beschränkten Gesichtskreis des Islam hinausgingen. Manche Ausleger (Mutakallimun) gerieten durch vernunftgemäße Deutung in Widerstreit mit den Buchstabengläubigen und wurden von diesen verketzert ... ... die der Vernunft Rechnung tragende Neuerung für einen Abfall vom Judentume hielten, und gerieten so auf die unsinnigste Vorstellung von der Körperlichkeit Gottes ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 230.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Drittes Kapitel. Die Ausdehnung Italiens bis an seine natürlichen Grenzen [Geschichte]

Kapitel III Die Ausdehnung Italiens bis an seine natürlichen Grenzen Die italische ... ... Die Boier, unzufrieden mit den ungebetenen Bundesgenossen und wohl für ihr eigenes Gebiet fürchtend, gerieten in Händel mit den Transalpinern; es kam zwischen den beiden Keltenheeren zu offener ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die Ausdehnung Italiens bis an seine natürlichen Grenzen. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 540-561.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon