Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Roman | Englische Literatur 

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/322. Der Harrassprung [Literatur]

322. Der Harrassprung Bei Lichtenwalde im sächsischen Erzgebirge zeigt man an ... ... vorzeiten ein Ritter, von seinen Feinden verfolgt, die steile Felsenwand hinunter in den Abgrund geritten sein soll. Das Roß wurde zerschmettert, aber der Held entkam glücklich auf das ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 308-309.: 322. Der Harrassprung

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Ein gesprech mit dem faulen Lenzen [Literatur]

Ein gesprech mit dem faulen Lenzen, welcher ein hauptman des großen faulen haufen ... ... ich durch abenteuer hinaus gen Erlenstegen; da kam mir underwegen geritten ein hauptman, der sach mich schlefrig an, auf einem esel saß ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 116-122.: Ein gesprech mit dem faulen Lenzen

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Peter Lebrecht/Zweiter Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

... war auf einige Tage nach der nächsten Stadt geritten, teils um Geschäfte zu besorgen, teils um einige Bekannten und Freunde zu ... ... zu werden, und mein Roß zu spornen Aber kaum war ich eine Viertelstunde geritten, als der ganze Himmel schon schwarz bezogen war; die Sonne entfloh und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 152-160.: Fünftes Kapitel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/584. Schloß Kranichfelder Wahrzeichen [Literatur]

584. Schloß Kranichfelder Wahrzeichen Auf dem Kranichfelder Oberschlosse saßen einst zwei Brüder, Wolfer und Lütger geheißen, die gerieten miteinander in Streit, und darüber beschlossen sie, sich zu trennen und ihr gemeinschaftliches Besitztum und die Herrschaft Kranichfeld zu teilen. Ich baue mir selbst eine neue ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 395-396.: 584. Schloß Kranichfelder Wahrzeichen

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/184. [Ich bin durch frewleins willen] [Literatur]

... 1. Ich bin durch frewleins willen, geritten manchen tag, So bit ich euch edles frewlein, was habt ... ... ist mir von hertzen leid, Ich bin durch ewrent willen, geritten so manche heyd, Das solt jhr mir zart frawe, allzeit ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 237-238.: 184. [Ich bin durch frewleins willen]

Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/20. Der Morgen- und der Abendstern [Märchen]

20 . Der Morgen- und der Abendstern Es waren einmal zwei Söhne des goldenen Himmelsgottes. Der eine hieß Hesperus, der andere Luzifer. Die beiden gerieten einst in Streit, und Hesperus schlug dem Luzifer die Hüfte entzwei. Da taten ...

Märchen der Welt im Volltext: 20. Der Morgen- und der Abendstern

Wickram, Georg/Romane/Der Goldtfaden/65. Wie Lewfrid von seinem herren, dem kauffman [Literatur]

65. Wie Lewfrid von seinem herren, dem kauffman, und Walthern bey einem ... ... dem begab es sich, das sein herr, der kauffman, sampt seinem son geritten kam und eben die straß durch den wald nam, do der verwundet Lewfrid ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 427-428.: 65. Wie Lewfrid von seinem herren, dem kauffman

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/60. Der weisse Wolf [Literatur]

... Auf deinen Saal Hab' ich geritten, Mein'n kleinen Finger Mir abgeschnitten! ... ... »Herr Prinzipal! Auf deinen Saal Hab' ich geritten, Mein'n kleinen Finger Mir abgeschnitten! ... ... Auf deinen Saal Hab' ich geritten, Mein'n kleinen Finger Mir ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 331-335.: 60. Der weisse Wolf

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Schweizerisches/3. Jesuitenlied [Literatur]

3. Jesuitenlied Hussa! Hussa! die Hatz geht los! Es kommt geritten klein und groß; Das springt und purzelt gar behend, Das kreischt und zetert ohne End – Sie kommen, die Jesuiten! Da reiten sie auf Schlängelein ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 129-130.: 3. Jesuitenlied

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Reiche des silbernen Löwen III/2. Kapitel. Ueber die Grenze [Literatur]

... ich. »Nein. Wir sind ihn oft geritten und kennen ihn genau.« »Aber das Geräusch der Pferdehufe kann uns ... ... diese ist es. Sie werden durch den Paß kommen, durch den wir soeben geritten sind. Ich sage dir, daß uns die Leute da unten gar ...

Literatur im Volltext: Karl May: Im Reiche des silbernen Löwen, Band 3, Freiburg i.Br. 1908, S. 67-179.: 2. Kapitel. Ueber die Grenze

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/175. Wunderbäume in Dithmarschen und Holstein [Literatur]

175. Wunderbäume in Dithmarschen und Holstein In der Kirche von Süderhadstede ... ... Holunderbaum. Zu diesem Baume, geht die Sage, kam oft der Geist des Königs geritten, der den Dithmarschen ihre Freiheit genommen. Er ritt auf einem grauen Schimmel und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 137-138.: 175. Wunderbäume in Dithmarschen und Holstein

Anonym/Prosa/Das Faustbuch des Christlich Meynenden von 1725/[Uberschrifft zweyer Bilder] [Literatur]

Diese Verse stehen, als eine Uberschrifft zweyer Bilder, in Auerbachs ... ... . externè. Der Doctor Faust zu dieser Frist Aus Auerbachs Keller geritten ist Auff einem Faß mit Wein geschwind, Welches gesehn viel Mutter- ...

Literatur im Volltext: Des Durch die gantze Welt beruffenen Ertz- Schwartz-Künstlers und Zauberers Doctor Johann Fausts [...]. Franckfurt und Leipzig, 1725 [Nachdruck Knittlingen, 1983], S. 2-3.: [Uberschrifft zweyer Bilder]

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Geist der Llano estakata/2. Kapitel. Die beiden »Snuffles« [Literatur]

... jedenfalls von Leuten, welche nach Helmers Home geritten sind. Wir werden diesen Ort auch ohne die Spuren finden ... ... Westmänner bekannt; sollten sie wirklich an dem Toten vorüber geritten sein, ohne denselben genau untersucht zu haben und ohne dann Mißtrauen und ... ... Linie zwischen den beiden Steinchen zeigt nach West. Dorthin also ist der Indianer geritten.« »Indianer? Wie könnt Ihr wissen, daß es ...

Literatur im Volltext: Der Geist der Llano estakata. In: Der Gute Kamerad. 2. Jg. Berlin, Stuttgart (1887–1888). Nr. 34, S. 537-539.: 2. Kapitel. Die beiden »Snuffles«

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/78. Der bezahlte Wirth [Literatur]

LXXVIII. Der bezahlte Wirth. Ein Reuter / der den gantzen Tag bey regnichtem Wetter durch den Koth geritten / und einen zottichten Hund bey sich hätte / kam abends in eine Herberg /dem der Wirth / weil er dem Hund auch zuweilen was zu warff ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 158-159.: 78. Der bezahlte Wirth

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertundfünfundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Einhundertundfünfundzwanzigstes Kapitel. Noch ehe ich ein paar Meilen geritten war, fing der Mann mit der Flinte schon an, sein Gewehr in Stand zu setzen. Ich war dreimal entsetzlich nachgeblieben; jedesmal gewiß eine halbe Meile, – einmal wegen einer sehr gelehrten Auseinandersetzung mit einem ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 179-183.: Einhundertundfünfundzwanzigstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertundachtundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Einhundertundachtundzwanzigstes Kapitel. – Bon jour! Guten Morgen! Also so ... ... aber Sie haben recht daran gethan, es ist ein kalter Morgen, – besser gut geritten, als schlecht zu Fuße gegangen, und geschwollene Drüsen sind gefährlich. – Was ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 185-186.: Einhundertundachtundzwanzigstes Kapitel

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Erstes Buch/71. Roß Bayards Fußtritt [Märchen]

71. Roß Bayards Fußtritt. Mündlich. Bei Lüttich findet sich auf einem Felsen eine kahle Stelle mit einem eingedrückten Pferdehufe. Dieser ist von dem Rosse Bayard, welches die vier Haimonskinder vor Zeiten geritten haben.

Märchen der Welt im Volltext: 71. Roß Bayards Fußtritt

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Rittmeister von Alt-Rosen/Junge Neigung [Literatur]

Junge Neigung Die Männer hatten das Walddorf verlassen und waren mit den übrigen Deputierten der Regimenter nach Erfurt geritten. Dort erfuhren sie, daß alle großen Mächte ihretwegen in Bewegung waren, und daß die schwedische Regierung, um das verbündete Frankreich nicht zu beleidigen, darauf bestand, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1007-1025.: Junge Neigung

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Zweites Buch/515. Mahr in der Muschel [Märchen]

515. Mahr in der Muschel. Mündlich aus Wemmel ... ... der Wiese am Bache waren, bemerkten, daß die Thiere jeden Abend von der Mahr geritten wurden. Eines Tages wusch sich einer von ihnen die Hände im Bache und ...

Märchen der Welt im Volltext: 515. Mahr in der Muschel

Naubert, Benedikte/Romane/Die Amtmannin von Hohenweiler/Zweytes Bändchen/3. Kapitel. Beschluß [Literatur]

Drittes Kapitel Beschluß Ich hatte Alberten noch nichts umständliches von dem Tode seiner Schwester und der traurigen Veranlassung desselben berührt. Wir geriethen jetzt in ein weitläuftiges Gespräch über diesen Gegenstand, welches die Aufmerksamkeit meines Sohns ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Die Amtmannin von Hohenweiler. Bdchen. 1–2, Band 2, Mannheim 1791, S. 29-40.: 3. Kapitel. Beschluß
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon