Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Fabel | Deutsche Literatur 

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/992. Der blaue Montag [Literatur]

992. Der blaue Montag. Mündlich. Die Würzburger Schneidersgesellen geriethen an einem Sonntage mit den Schustersgesellen in heftigen Streit, der zuletzt in den erbittertsten Faustkampf überging. Die Schneider wurden als die Schwächern besiegt und trugen am andern Tage alle blaue Mäler auf ihren ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 56-57.: 992. Der blaue Montag

Pröhle, Heinrich/Märchen/Kinder- und Volksmärchen/19. Der goldene Becher, die goldene Tischdecke [Literatur]

19. Der goldene Becher, die goldene Tischdecke und die goldene Trompete. ... ... zwei Soldaten, die sollten die Löhnung holen aus der Kriegskasse für die ganze Compagnie, geriethen aber mit dem Gelde in ein Wirthshaus und verspielten das ganze Geld, denn ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Kinder- und Volksmärchen. Leipzig 1853, S. 69-71.: 19. Der goldene Becher, die goldene Tischdecke

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Geh du nur hin, ich hab mein Theil [Literatur]

Geh du nur hin, ich hab mein Theil Fliegendes Blat. ... ... Mein Pferd das muß gesattelt seyn, Ich hab mirs vorgenommen, Geritten muß es seyn. Geh du nur hin, ich hab mein Theil, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 358-360.: Geh du nur hin, ich hab mein Theil

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Thale und der Roßtrappe/6. Die Sage von der Roßtrappe [Literatur]

Nr. 6. Die Sage von der Roßtrappe. Mündlich wird jetzt die ... ... Man berichtet, eine Prinzessin sei von sieben Brüdern verfolgt und habe ein verwünschtes Pferd geritten, das sie über den Abgrund geführet und seinen Huf in den Felsen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 5-6.: 6. Die Sage von der Roßtrappe

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/232. Die Teufelsbrücke [Literatur]

232. Die Teufelsbrücke. Zwischen Ohrfeld und Koppelheck in Angeln ... ... ziemlich tiefen Schlucht eine Brücke. Ein Knecht von Ohrfeld war zur Schmiede nach Koppelheck geritten. Er war ein toller Reiter und Waghals, man warnte ihn in der Schmiede ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 155.: 232. Die Teufelsbrücke

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/81. Der betrogene Ehebrecher [Literatur]

... war umb die Abend-Zeit aus der Stadt geritten / umb in dem nechsten Dorff seiner schändlichen Wollust zu pflegen; wie ... ... den Dornhecken / und meinte nicht anders / als habe er auff dem Teuffel geritten / der ihn wegen seiner verübten Laster-That / habe wollen davon führen ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 160-161.: 81. Der betrogene Ehebrecher

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Lerbacher Sagen/184. Namen und Entstehung des Bergdorfes Lerbach [Literatur]

Nr. 184. Namen und Entstehung des Bergdorfes Lerbach. Wie das Lerbach ... ... gewesen ist, da ist einmal ein sehr reicher Ritter durch das herrliche Lerbacher Thal geritten, der hat nach Klausthal reiten gewollt (damals hat die Straße nach Klausthal über ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 180-181.: 184. Namen und Entstehung des Bergdorfes Lerbach

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./345. Der Graf von Hochberg [Literatur]

345. Der Graf von Hochberg. Mündlich. Man erzählt in Rotweil von einem Hochberger, der sei allemal in die Stadt geritten und sein Roß habe die Eisen verkehrt aufgenagelt gehabt. Das geschah deßwegen, damit ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 226-227.: 345. Der Graf von Hochberg

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/Waffenstillstand der Nacht [Literatur]

Waffenstillstand der Nacht Windsgleich kommt der wilde Krieg geritten, Durch das Grün der Tod ihm nachgeschritten, Manch Gespenst steht sinnend auf dem Feld, Und der Sommer schüttelt sich vor Grausen, Läßt die Blätter, schließt die grünen Klausen, Ab sich ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 164.: Waffenstillstand der Nacht

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Fabeln/Drittes Buch/13. Die Rosenknospe und die Lindenblüte [Literatur]

13. Die Rosenknospe und die Lindenblüte Eine Rosenknospe rühmte Lindenblüten ... ... Balsamduft Hauchen wir in dünne Luft! Sagten all' auf einmal, und gerieten Fast in Zorn! die Knospe schwieg; Zanken, denkt sie, will ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 110-111.: 13. Die Rosenknospe und die Lindenblüte

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Rundschau über Land und Leute/5. Alamannen [Literatur]

§ 5. Alamannen. Im dritten Jahrhunderte unserer Zeitrechnung geriethen die Germanen in eine auffallende Bewegung. Die einzelnen Völker vereinigten sich in Bünde, um feindlichen Stammesgenossen erfolgreicher widerstehen, mehr noch, um mit Nachdruck römische Provinzen zu plündern, wo nicht zu erobern. Sie fühlten sich ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. XIII13-XVI16.: 5. Alamannen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/939. Die unverwesliche Hand [Literatur]

939. Die unverwesliche Hand. Schillers Volkskalender »der Sickinger Bote« für 1853. – Eisenberg bei Grünstädt. In grauen Zeiten geriethen zwei Waldbesitzer über die Grenzen ihrer an einander stoßenden Wälder in heftigen Streit. ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 11-12.: 939. Die unverwesliche Hand

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/5. Schatzsagen/378. Miär brüchet d's Herrgotts Sunnä nytt [Märchen]

378. Miär brüchet d's Herrgotts Sunnä nytt. 1. Drei arme Jäger aus der Gegend von Amsteg gerieten am Bristenstock in eine Höhle, die sich tief in den Berg hineinzog. Ganz zu innerst fanden sie einen mächtigen Zapfen gleissenden, echten Goldes, der von der ...

Märchen der Welt im Volltext: 378. Miär brüchet d's Herrgotts Sunnä nytt

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./35. Der Reiter am Tübinger Thor [Literatur]

... sprengte er im Hurra wieder davon. Auch soll er schon zum Schmidthor her geritten sein. Mal ritt er einem Mann und dessen Sohn zur Seite bis ... ... nächtlichen Reiter oft »Hallo« rufen. Auf dem »Wörthle« sei er gerne geritten. 17 Ob nicht einige der ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 29-30.: 35. Der Reiter am Tübinger Thor

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/475. Der verschüttete Eingang [Literatur]

475. Der verschüttete Eingang. Der Krüger und Krämer aus dem Meggerskooge kam eines Abends spät im Mondscheine auf seinem Schimmel von Rendsburg geritten, als unterwegs auf einmal das sonst so fromme Tier scheu wurde und nicht ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 316-317.: 475. Der verschüttete Eingang

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./326. Um die Henne reiten [Literatur]

... » Heut wird's um die Henn' geritten, « sagen die Hohenstatter (schwäb. Alb), wenn eine Hochzeit ist. ... ... die Sitte erhalten, daß an einem Hochzeittage nach der Kirche um die Henne geritten wird. Die Braut muß aber von auswärts sein, wenn die Sitte ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 386.: 326. Um die Henne reiten

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/594. Das Hahnenkreuz bei Pfreimt [Literatur]

594. Das Hahnenkreuz bei Pfreimt. Mündlich. Naabburg und Pfreimt waren von Alters her treu und freundnachbarlich gesinnt. Nur einmal geriethen die beiden Städtlein in Zwistigkeit und konnte die Sache nicht mehr friedlich beigelegt werden ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 141-142.: 594. Das Hahnenkreuz bei Pfreimt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/467. Der Abendmahlskelch in Viöl [Literatur]

467. Der Abendmahlskelch in Viöl. Ein Mann aus Viöl kam Abends von Flensburg geritten. Als er nun einen Grabhügel erreichte, feierten da die Unterirdischen eben ein großes Fest und ließen einen großen goldenen Becher die Reihe herumgehen; darin war ein Trank, der sah ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 311-312.: 467. Der Abendmahlskelch in Viöl

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/179. Der Steinhügel bei Hedehusum [Literatur]

179. Der Steinhügel bei Hedehusum. Drei junge Föhringer kamen als Studenten aus Wittenberg nach Hause und begannen Luthers Lehre unter ihren Landsleuten zu verbreiten. Sie gerieten mit den katholischen Predigern der Insel darüber in Streit und disputierten namentlich einmal auf ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 130-131.: 179. Der Steinhügel bei Hedehusum

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Die beiden Knaben [Literatur]

Die beiden Knaben Ein jüngrer und ein ältrer Bube, Die ... ... Vom Buche zu dem Garten rief, Vielleicht weil gleich ihr Informator schlief, Gerieten beid' an eine Grube, In der der Schnee noch nicht zerlief. ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 155-156.: Die beiden Knaben
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon