Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Gesicht [Wander-1867]

... 63. Man sieht wol am Gesicht, was am Ehehimmel geschicht. Wie die Ehe beschaffen ... ... *160. Er macht ein Gesicht wie Marie. Ein Mater-Dolorosa-Gesicht. Jüd.-deutsch : ... ... ) 226. Ein feines Gesicht ist eine theure Geschicht. – Schuller, 32. Es ...

Sprichwort zu »Gesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gesicht [2]

Gesicht [2] [Meyers-1905]

Gesicht ( Gesichtssinn , Visus ), das Vermögen , zu sehen ... ... Gesichtsfeld , die groß genug ist, um ein etwa 2 m entferntes menschliches Gesicht verschwinden zu lassen, ist von Mariotte entdeckt worden; das angegebene Experiment ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 727-733.
Gesicht [2]

Gesicht [2] [Pierer-1857]

Gesicht , 1 ) ( Facies ), der Vordertheil ... ... der Lebenskräfte ; vgl. Hippokratisches Gesicht . Auch der Gesichtsausdruck ist in Krankheiten sehr bezeichnend, bes. der ... ... ) Etwas in der Einbildung Gesehenes, s. Vision u. Zweites Gesicht ; 4 ) ( ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 292-293.
Gesicht

Gesicht [Brockhaus-1837]

Gesicht , der Sinn des Sehens, der Wahrnehmung des von ... ... umgeben, in Verbindung setzt. Unser Gesicht reicht, wie wir aus der Erscheinung der Fixsterne entnehmen, bis ... ... Organe des Gesichts sind bekanntlich die Augen (s.d.). Das Gesicht unterscheidet nicht nur die verschiedenen Lichtstärken, bis ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 208-209.
Gesicht

Gesicht [Kirchner-Michaelis-1907]

Gesicht (lat. visus) heißt nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauche der ... ... Menschen am schwersten. Aber das Gesicht übt seine Tätigkeit nur, wo die Quelle des Lichts physisch ... ... können. Dem Gehör korrespondiert die menschliche Sprache , aber dem Gesicht entspricht keine optische Produktion des Menschen . – Das Auge ist ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 239-240.
Gesicht [1]

Gesicht [1] [Meyers-1905]

Gesicht ( Angesicht , Antlitz , Facies , Vultus ), die vordere Kopfpartie, die hauptsächlich die Sinnesorgane und Mundhöhle umfaßt und oben durch die Stirn , unten durch den Unterkiefer abgeschlossen wird. Beim Menschen reicht das G. ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 726-727.
Gesicht

Gesicht [Georges-1910]

Gesicht , I) Sehkraft u. Augen in bezug auf die ... ... Hauptes, die natürliche Physiognomie, das Gesicht u. Antlitz). – vultus (die Gesichtszüge, Mienen, durch ... ... ihr gewisse Gemütsstimmungen, z.B. Freude, Traurigkeit, Ernst-Scham ausdrücken, das Gesicht, z.B. frons alcis od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1097-1098.
Gesicht

Gesicht [Herder-1854]

Gesicht , Angesicht (facies) , die vordere Fläche des Kopfs , auf der die verschiedenartigsten und wichtigsten Organe und Theile sich vereint finden: Stirne , Augen mit Augenbrauen und Augenlidern, Nase , Wangen , Mund mit Lippen u ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 72.
Gesicht

Gesicht [Sulzer-1771]

Gesicht. ( Zeichnende Künste ) Dieses Wort wird bisweilen als ein Kunstwort gebraucht, um bey Zeichnung der Figuren ein gewisses Längenmaaß auszudrüken, welches, wie der Model in der Baukunst , zur Einheit angenommen wird. Weil man gefunden, daß ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 470.
Gesicht

Gesicht [Brockhaus-1911]

Gesicht , Angesicht, Antlitz ( Facĭes ), die aus Stirnbein, den Schläfenbeinen, den 14 Gesichtsknochen (davon 6 paarig), den Zähnen und zahlreichen Muskeln ... ... .v.w. übersinnliche Erscheinung , s. Vision . (S. auch Zweites Gesicht ).

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 674.
Gesicht [3]

Gesicht [3] [Meyers-1905]

Gesicht ( Mehrzahl : Gesichte ), soviel wie Vision (s.d.), eine Erscheinung , die man nicht in Wirklichkeit als etwas außen Vorhandenes erschaut, sondern nur infolge erregter Einbildungskraft zu sehen vermeint. Vgl. Zweites Gesicht .

Lexikoneintrag zu »Gesicht [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 733.
Gesicht [1]

Gesicht [1] [Pierer-1857]

Gesicht , 1 ) das Sehvermögen , s. Gesicht ( Visus ) 2); 2 ) die Sphäre , die im Blick überschaut wird; in dieser Hinsicht sagt man: ein kurzes G. etc.; 3 ) eine Nähe, ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 292.
Gesicht

Gesicht [Eisler-1904]

Gesicht : 1) Gesichtssinn, 2) Vision (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 383.
Gesicht

Gesicht [DamenConvLex-1834]

Gesicht , siehe Auge .

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 414.

Geschickt [Wander-1867]

1. Besser geschickt sein, als geschickt scheinen. Frz. : Il est bon d ... ... antwortet derjenige, dem man vorwirft, er sei nicht geschickt, fange es nicht geschickt an. *29. Geschickt wie eyn khu zum Bretspil. – ...

Sprichwort zu »Geschickt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
geschickt

geschickt [Georges-1910]

geschickt , I) zu etwas tauglich, passend: habilis, aptus, idoneus, appositus, zu etwas, ad alqd, od. mit folg. qui u. Konj. – opportunus ad alqd (günstig gelegen, von Orten etc.; vgl. über alle diese Wörter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geschickt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1086-1087.
Geschickt

Geschickt [Adelung-1793]

... . Ich bin zu dieser Arbeit nicht geschickt. Sich zum Dienste der Welt geschickt machen. Ich bin nicht geschickt, dich zu trösten. Daß wir ... ... Tag leget. Eine geschickte Antwort. Geschickt zu antworten wissen. Eine Sache sehr geschickt beschreiben. S. Schicken und ...

Wörterbucheintrag zu »Geschickt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 607-608.
Gesicht, das

Gesicht, das [Adelung-1793]

... gutes, ein scharfes, ein schwaches, ein schlechtes Gesicht haben. Ein kurzes Gesicht haben, die Gegenstände nur in der Nähe deutlich erkennen können. Sein Gesicht verlieren. Um sein Gesicht kommen. Das Gesicht ist ihm vergangen. Jemanden wieder zu seinem Gesichte ... ... ihm das Blut in das Gesicht steiget. Ein schönes, ein häßliches Gesicht. Ich sahe hier lauter ...

Wörterbucheintrag zu »Gesicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 627-628.
Zweites Gesicht

Zweites Gesicht [Meyers-1905]

Zweites Gesicht (engl. Second sight ), die ... ... Sinnestäuschungen etc. ( Wien 1869); du Prel , Das Zweite Gesicht (Bresl. 1882); Zurbonsen , Das zweite Gesicht (die » Vorgeschichten «) nach Wirklichkeit und Wesen ...

Lexikoneintrag zu »Zweites Gesicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1039.
Zweites Gesicht

Zweites Gesicht [Pierer-1857]

Zweites Gesicht , 1 ) ( Deuteroskopie , engl. ... ... die Kirche gekommen etc. Man wähnt in Schottland sich das zweite Gesicht durch Taighiren , d.h. durch das 72 ... ... gesehen zu werden, wo dann das eine Gesicht der wirkliche Mensch , das zweite blos dessen gespenstiges ...

Lexikoneintrag zu »Zweites Gesicht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 763.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon