Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Märchen | Geschichte 

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Vierdter Theil/Wunderliche Fata Einiger Seefahrer. Vierdter Theil [Literatur]

Wunderliche FATA einiger Seefahrer. Vierdter Theil. Geliebteste und allerwertheste Bluts- und ... ... Recht ausgeben kan, viel zu geringschätzig, zumahlen da keine besondere Todes-Gefahren vor Augen geschwebt, sondern mit Wind und Wetter ziemlicher Maassen favorisirt hat. Ich muß demnach ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 4, Nordhausen 1743, S. 1-411.: Wunderliche Fata Einiger Seefahrer. Vierdter Theil

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein/Meine Wanderungen und Wandlungen [Literatur]

Meine Wanderungen und Wandlungen Das Kometenjahr 1811, welches heute noch durch ... ... die vielleicht ein Jahrtausend und länger über den Häusern und Gräbern der Enkel mit Wohlgefallen geschwebt hatten, bei der allgemeinen großen Wandelung der menschlichen Dinge, vorzüglich der jetzigen Staats ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsherrn vom Stein. Leipzig [1910].: Meine Wanderungen und Wandlungen

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anhang/Vorbericht [Literatur]

[2] Vorbericht. WAs der Fürst dieser Welt, der grausame Seelen- ... ... dem er möchte in den Leib fahren. Nachdem derselbe also eine Zeit lang herum geschwebt, und ein Jeder, mit forchtsamer Entsetzung wartete, auf wessen Haut er ziele, ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976].: Vorbericht

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Gymnasium und die erste Universitätszeit/Die Gärungszeit und die Mitschüler [Geschichte]

Die Gärungszeit und die Mitschüler. Wenn auch die Ereignisse des äußeren Lebens ... ... daß das Hündlein nun am hellen Tage in seinem gläsernen Käfig mitten über der Straße geschwebt hatte. Diese Streiche, denen ich zahlreiche ähnliche beifügen könnte, hatten zur Folge ...

Volltext Geschichte: Die Gärungszeit und die Mitschüler. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 326.

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien/Zweiter Teil/Sechsundzwanzigstes, letztes Kapitel [Literatur]

Sechsundzwanzigstes, letztes Kapitel Abreise der Europäer aus Abyssinien. Seesturm. Nur der ... ... sie also mit Ausmalung des unsrigen verschonen. Lange hatten wir in der schrecklichsten Gefahr geschwebt und alle unsre Kräfte erschöpft; zwei Masten waren gekappt; die wenigen Kanonen, ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Traum des Herrn Brick. Berlin 1979, S. 419-425.: Sechsundzwanzigstes, letztes Kapitel

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Leichen- und Ehren-Gedichte/Ehren-Gedichte/Zu Herrn Daniel Caspars von Lohenstein Deutschem Arminius [Literatur]

Zu Herrn Daniel Caspars von Lohenstein Deutschem Arminius Was ist der kurtze ... ... Wo wird der zehnde Theil von diesem mehr gespürt/ Was noch zu Celtens Zeit geschwebt auff tausend Zungen? Und muß/ was übrig ist/ nicht vollends untergehen/ ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 47-52.: Zu Herrn Daniel Caspars von Lohenstein Deutschem Arminius

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Sinnreiche Heldenbriefe/Liebe zwischen Aleran, einem Deutschen jungen Fürsten/Aleran an Adelheiden [Literatur]

Aleran an Adelheiden Was schreibt man mir itzund? die Rosen seyn ... ... zarter Fuß und deine reine Brüste, Da nichts als Rosen Blut und Lilgen Milch geschwebt, Die seyn fast ungewohnt zu wandeln in der Wüste, Da ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band36, Stuttgart [o.J.], S. 37-40.: Aleran an Adelheiden

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt [Kulturgeschichte]

I. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt. »Gehen Sie nicht ... ... mit Rußland in den deutschen Gauen waltete. Das Entsetzliche, was als Ahnungswolke am Horizont geschwebt, sollte nun als donnerndes Gewitter furchtbar noch die Welt bedrohen. Am ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 3-106,378-379.

Burney, Charles/Tagebuch einer musikalischen Reise/Tagebuch einer Musikalischen Reise durch Böhmen, Sachsen, Brandenburg, Hamburg und Holland/Potsdam [Musik]

Potsdam. Der Weg von Berlin hierher geht fast beständig durch Mahlsand, ... ... bey dieser Sache das Geheimniß nöthig, daß die Söhne des Apolls in grosser Gefahr geschwebt hätten, wofern es dem Könige bekannt geworden wäre, daß man seine Befehle überschritten ...

Volltext Musik: Potsdam. Carl Burney's der Musik Doctors Tagebuch einer Musikalischen Reise. [Bd. III]: Durch Böhmen, Sachsen, Brandenburg, Hamburg und Holland, Hamburg 1773 [Nachdruck: Charles Burney: Tagebuch einer musikalischen Reise. Kassel 2003], S. 80-149.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/5. Kronprinz Friedrich in Ruppin [Literatur]

5. Kronprinz Friedrich in Ruppin Die Wetter waren verzogen ... ... vergessen. »Obristlieutenant Fritz«, über dessen Haupte vor nicht allzu langer Zeit das Schwert geschwebt hatte, war wieder ein »lieber Sohn« und Oberst und Chef eines Regiments. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 73-89.: 5. Kronprinz Friedrich in Ruppin

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1082. Der Wintzenburgische Poltergeist Hödecke oder Hütchen [Literatur]

1082. Der Wintzenburgische Poltergeist Hödecke oder Hütchen. (S. Hölling ... ... Nacht gelegen, sollen fest behauptet haben, daß Hödecke in derselben Nacht über dem Schlosse geschwebt, seiner alten Gewohnheit nach auf dem Thurme gesessen, außerordentlich geweint und geheult, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 879-887.: 1082. Der Wintzenburgische Poltergeist Hödecke oder Hütchen

Fichte, Johann Gottlieb/Versuch einer Kritik aller Offenbarung/§ 8. Von der Möglichkeit des im Begriffe der Offenbarung vorausgesetzten empirischen Datums [Philosophie]

§ 8. Von der Möglichkeit des im Begriffe der Offenbarung vorausgesetzten empirischen Datums. ... ... auf die Beantwortung eines Einwurfs, der schon seit langem vor der Seele jedes Lesers geschwebt haben muss. Wir haben im vorigen § bewiesen, dass der Begriff der Offenbarung ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 84-106.: § 8. Von der Möglichkeit des im Begriffe der Offenbarung vorausgesetzten empirischen Datums

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/der Globetrotter [Kulturgeschichte]

der Globetrotter, ein Herr, der fremde Weltteile durchquert, dies meist ohne ... ... Berichtet der Globetrotter, er habe unter irgend einem schwarzen Völkerstamm hundertmal in Lebensgefahr geschwebt, so nehme man nicht an, daß dies noch häufiger der Fall gewesen sei ...

Volltext Kulturgeschichte: der Globetrotter. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 92-94.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/14. Kapitel. Agrippa II. und der Ausbruch des Krieges

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/14. Kapitel. Agrippa II. und der Ausbruch des Krieges [Geschichte]

14. Kapitel. Agrippa II. und der Ausbruch des Krieges. 49-66. ... ... Die Nation sollte sich an den Siegestagen erinnern, daß sie oft in großer Gefahr geschwebt, und daß der Gott Israels sie stets auf wunderbare Weise vom Rande des ...

Volltext Geschichte: 14. Kapitel. Agrippa II. und der Ausbruch des Krieges. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 476.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Kinderjahre bis zur Revolution 1848. Rückblicke/Die Reise nach Holland zur goldenen Hochzeit [Geschichte]

Die Reise nach Holland zur goldenen Hochzeit. Rädergerassel und das Schmettern eines ... ... vermöchte, die Mutter, ist ja leider nicht mehr. Obgleich wir in ernster Gefahr geschwebt haben müssen, ist mir das doch nicht eigentlich ins Bewußtsein gekommen. Was Furcht ...

Volltext Geschichte: Die Reise nach Holland zur goldenen Hochzeit. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 49-63.

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/6. Kapitel: Königswahl und Krieg der Tiere/A. Die Königswahl der Vögel/1. Die einfachsten Fassungen [Märchen]

I. Die einfachsten Fassungen. Außerordentlich zahlreich sind die Aufzeichnungen jüngster Zeit. ... ... es wenigstens zu sein. Nach dem er noch einen Augenblick in der Luft geschwebt hatte, wollte er sich nun auch herablassen. Doch da fing der Zaunkönig an ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Die einfachsten Fassungen
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/6. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/6. Kapitel [Geschichte]

6. Kapitel. Politische Lage der Juden unter Domitian. Verfolgung von ... ... erzählt, daß über dem Haupte sämtlicher Juden im römischen Reiche das Schwert der Vernichtung geschwebt habe. Diese Quelle überliefert, der Kaiser habe einen Senatsbeschluß durchgebracht, daß sämtliche ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 120.

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/3. Teil/29. Kapitel: Unterredung zwischen der Zwickelbart und der Prinzessin [Literatur]

Neunundzwanzigstes Kapitel: Interessante Unterredung zwischen der Zwickelbart und der Prinzessin ... ... Ihr demungeachtet beständig gegen Euren Gemahl behaupten, Eure Tugend hätte in gar keiner Gefahr geschwebt, und eher alles auf die Rechnung der Natur setzen, als ihm ein Unglück ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 145-154.: 29. Kapitel: Unterredung zwischen der Zwickelbart und der Prinzessin

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Zweiter Teil/Zehntes Buch/4. Asiatische Traditionen über die Schöpfung der Erde [Literatur]

IV Asiatische Traditionen über die Schöpfung der Erde und den Ursprung des Menschengeschlechtes ... ... Chaos gewesen, daß dieses grenzen- und gestaltlos von unendlichen Zeiten her im wüsten Raum geschwebt, bis der webende Geist mit seinen eignen Prinzipien in Liebe verfiel und aus ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 397-402.: 4. Asiatische Traditionen über die Schöpfung der Erde

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Sechster Abschnitt/186. Spukhafte Erscheinungen von Tieren/r. [Auf der altoldenburgischen Geest wie auch im Saterland kennt man] [Literatur]

r. Auf der altoldenburgischen Geest wie auch im Saterland kennt man ... ... Im Kirchsp. Ganderkesee ist es gesehen, wie es vom Hasbruch nach Vosteen und Steinkimmen geschwebt ist, ein Nebellicht, von Größe und Gestalt wie ein Bindelbaum (also einer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXCIV294-CCXCV295.: r. [Auf der altoldenburgischen Geest wie auch im Saterland kennt man]
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon