Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 

Schulze, Ernst/Gedichte/Vermischte Gedichte/Musikalische Phantasie [Literatur]

Musikalische Phantasie Für Cäcilie. Die Saite bebt, und ... ... die wolkentrübe Nacht. Dumpf zürnet der Orkane Toben, Wo Ruhe friedlich sonst geschwebt, Das Leben schweigt, vom Trauerflor umwoben, Vernichtung herrscht und das ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 189-201.: Musikalische Phantasie

Wolf, Johann Wilhelm/Märchen/Deutsche Hausmärchen/*Des Todten Dank [Literatur]

*Des Todten Dank. Es war einmal ein reicher Kaufmann, der ... ... hast ehrlich begraben lassen, und dir zu Gefallen bin ich noch über der Erde geschwebt, bis auf diesen Tag; jetzt magst du dein Kind behalten, ich aber ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Hausmärchen. Göttingen/Leipzig 1851, S. 242-250.: *Des Todten Dank

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/Altmodische Leute [Literatur]

Altmodische Leute Wenn die Pahlerbsen billig werden und ihr Geruch in der Luft ... ... ihrer Ohnmacht und des tiefen Schlafes nachher geschehen war; die Gefahr, in der Johann geschwebt und seine glückliche Rettung regte sie noch immer auf. Und der Retter schlief ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 10-67.: Altmodische Leute

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Erstes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Emma hatte ›Paul und Virginia‹ gelesen und in ... ... bisher nicht anders als ein Riesenvogel mit rosigem Gefieder hoch in der Herrlichkeit himmlischer Traumfernen geschwebt hatte. Doch jetzt, in ihrer Ehe, hatte sie keine Kraft, zu glauben ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 47-54.: Sechstes Kapitel

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Oelprinz/3. Kapitel. Am Petroleumsee [Literatur]

Drittes Kapitel Am Petroleumsee Wenn das Kriegsbeil zwischen zwei Indianerstämmen ausgegraben ist, was ... ... waren überzeugt, gar nicht fern von der Gegend zu sein, über welcher die Geier geschwebt hatten; die Indianer mußten also ziemlich nahe sein. Die beiden Genannten gingen fort ...

Literatur im Volltext: Der Oelprinz. Von Karl May. [Ab Nr. 2: Von Dr. Karl May.] In: Der Gute Kamerad. 8. Jg. Stuttgart, Berlin, Leipzig (1893–1894). Nr. 39, S. 533-537.: 3. Kapitel. Am Petroleumsee

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Nathan der Weise/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Szene: Flur in Nathans Hause. Nathan von ... ... , In die er sonst verhüllt, auch noch im Feuer, Um sie geschwebt, mit eins als Tempelherr Hervorgetreten. – Lächelt nicht! – Wer weiß? ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 207-212.: 1. Auftritt

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Vierter Teil: 1861-1864 [Literatur]

Vierter Teil 1861–1864 So reiste ich wiederum durch Thüringen und an ... ... bekannt, daß sie in peinlichster Sorge, Hans Sachs möge zum Schluß Eva heiraten, geschwebt habe. Nach wenigen Tagen kamen denn auch vereinzelt die Aushängebogen meines Nibelungen- ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 668-756.: Vierter Teil: 1861-1864

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Wiegensegen [Literatur]

Wiegensegen In der Pfarre von Werben hat man den letzten freien Ausblick ... ... des Pfarrherrn folgte. Solange sein Blick zwischen dem offenen Erdenschoß und dem ewigen Himmelsschoß geschwebt, da hatte er nur die Mutter aus dem Volk gesehen in ihrem Heldenkampfe ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 6-111.: Wiegensegen

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Neue Gedichte/Der Leibmedicus Zimmermann [Literatur]

Der Leibmedicus Zimmermann, in Sanssouci Den 1ten November, 1771. ... ... vollem Herzen sprach. Auf Cicerons und Cäsars Munde Hat nie die Suada so geschwebt: Nie sprach im edlen Markaurele Mehr eine königliche Seele, Die ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Neue Gedichte, Mietau und Leipzig 1772, S. 52-55.: Der Leibmedicus Zimmermann

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Schulmeisters Marie [Literatur]

Eugenie Marlitt Schulmeisters Marie Vor der grünen Tanne ging es toll und lustig ... ... dem Hause. Jetzt erst dachte sie an die entsetzliche Gefahr, in der sie geschwebt hatte ... Wenn der Verbrecher umgekehrt wäre, oder wenn er schon draußen vor ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900.: Schulmeisters Marie

Jean Paul/Autobiographisches/Selberlebensbeschreibung/Dritte Vorlesung [Literatur]

Dritte Vorlesung [Schwarzenbach an der Saale] Glauben Sie wohl, meine Zuhörer, ... ... -Tauben niederfahren will! Die heilige Taube hatte doch mit warmen Flügeln über unsern Herzen geschwebt und sie angebrütet. Für die angewärmte Seele ists einerlei ob sie für eine ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Selberlebensbeschreibung. In: Jean Paul, Werke in 3 Bänden, Band 3, München 1975., S. 743-754.: Dritte Vorlesung

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/24. Capitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Capitel. In tiefe, schwere Nacht, die eine lange, ... ... hätte sie ein Engel mit flammendem Schwert – der Todesengel vielleicht, der über mir geschwebt – vertrieben. Selbst jener Rest von Pein löste sich auf in Dankbarkeit, daß ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 267-279.: 24. Capitel

Kleist, Heinrich von/Dramen/Die Familie Schroffenstein/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Warwand; Zimmer im Schlosse. Sylvester tritt auf, ... ... kennen, Und wie ich duldend einer Wolke gleich, Ihm lange überm Haupt geschwebt, so fahr Ich einem Blitze gleich jetzt über ihn. THEISTINER tritt ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 178-181.: 2. Szene

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Oden/An den Apoll [Literatur]

An den Apoll, daß er die Leyer zurücknehmen möchte (Als sie zu Berlin wegen Mangel an Quartieren einige Zeitlang in einer Dachstube wohnen mußte.) 1763 ... ... Pöbel hebt, Weit unter dem Bezirk der Nächte Hoch, wie der Tiberschwan geschwebt.

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 28-30.: An den Apoll

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Autobiographisches/Von Babylon nach Jerusalem [Literatur]

Ida Gräfin Hahn-Hahn Von Babylon nach Jerusalem Soli Deo Gloria! ... ... . Die florentinischen, die umbrischen Maler malten Heilige, als wären sie vom Himmel herab geschwebt. Murillo malt Menschen, welche als Heilige zum Himmel hinaufsteigen, und deshalb nenn' ...

Volltext von »Von Babylon nach Jerusalem«.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Die Heimkehr [Literatur]

Die Heimkehr In Sinnen verloren saß Corona am Schreibtisch, den Brief ... ... Wildwasser verliefen sich, und es zeigte sich, daß der Geist Gottes über dem Chaos geschwebt und seine Schöpfung, das Christentum, behütet, entwickelt, gefestigt hatte. Der menschliche ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 126-158.: Die Heimkehr

Shelley, Percy Bysshe/Lyrisches Drama/Der entfesselte Prometheus/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt. Ein Theil des Waldes nächst der Höhle des ... ... Sonnenlicht's. Die herrlichen Visionen, d'rin die Geister, Die singenden, geschwebt dort und geglänzt, Sie schimmern nur, wie bleiche Meteore Durch nebelfeuchte ...

Literatur im Volltext: Shelley, Percy Bysshe: Der entfesselte Prometheus. Wien 1876, S. 82-104.: 4. Akt

May, Karl/Reiseerzählungen/Old Surehand I/3. Kapitel. In der Kaktusfalle [Literatur]

Drittes Kapitel In der Kaktusfalle Der heiße Wüstenwind war zur Ruhe gegangen ... ... Richtungen streben kann, ohne durch den hindernislosen Raum gestört zu werden. So bin ich geschwebt hoch über der Erde hin, weit über sie hinaus, von Mond zu Mond ...

Literatur im Volltext: Old Surehand. 1. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XI, Freiburg i.Br. 1909, S. 329-494.: 3. Kapitel. In der Kaktusfalle

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Die Narrenburg/2. Das graue Schloß [Literatur]

... Gesicht leuchtete. Sein Geist hatte in Jahren geschwebt, wo Pia nicht war, und der Geier, der an seinem Gehirne ... ... Bilderreihen plötzlich in das zarteste Licht legte, da sie vorher in ungünstiger Dämmerung geschwebt hatten. Von den Frauen war keine einzige unschön, manche voll herrlicher ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 1, Wiesbaden 1959, S. 354-412.: 2. Das graue Schloß

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Die natürliche Tochter/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Sekretär. Weltgeistlicher. SEKRETÄR. Tritt still ... ... im Taumel Der treibenden Begierden, daß auch sie Im Reihen der Lebendigen geschwebt. SEKRETÄR. Du trittst mit vieler Kühnheit ans Geschäft; Besorgst du ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 249-252.: 1. Auftritt
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon