Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Conanus (2)

Conanus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Conanus ( Cunanus ), (15. Jan.), Abt im Cisterzienserkloster Margan in Wales, von dem man nicht weiß, ob er heilig gesprochen worden oder nicht.

Lexikoneintrag zu »Conanus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 653.
Stenographie

Stenographie [DamenConvLex-1834]

Stenographie , eigentlich Engschreibekunst, überhaupt Schnellschreibekunst (Tachygraphie), die Kunst , ... ... gewissen Schrift eine Rede oder überhaupt etwas Gehörtes sofort und ebenso schnell, als es gesprochen wird, von Wort zu Wort nachschreiben zu können. Das Geschriebene muß aber der ...

Lexikoneintrag zu »Stenographie«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 404-405.
Graue Brüder

Graue Brüder [Herder-1854]

Graue Brüder , eine Congregation von Benedictiner - Einsiedlern , gestiftet ... ... seine erste Zelle baute, 1073 im Kloster Passignano st. und 1193 heilig gesprochen wurde. Die g.n B. breiteten sich namentlich in Italien und ...

Lexikoneintrag zu »Graue Brüder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 129.
Klarissinnen

Klarissinnen [Brockhaus-1911]

Klarissinnen (lat. Ordo sanctae Clarae), weiblicher Zweig der Franziskaner ... ... Klara ), geb. 1194 zu Assisi , gest. 11. Aug. 1253 (heilig gesprochen 1255, Gedächtnistag 12. Aug. [Beilage: ⇒ Heilige etc.]) ...

Lexikoneintrag zu »Klarissinnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 972.
Plattdeutsch

Plattdeutsch [Brockhaus-1837]

Plattdeutsch . Die deutsche Sprache wird innerhalb Deutschlands in zwei Hauptmundarten gesprochen, von denen die plattdeutsche, niederdeutsche oder niedersächsische in dem größern Theile von Norddeutschland, die Oberdeutsche in mehren Dialekten in Süddeutschland die herrschende ist. Jene unterscheidet sich im ...

Lexikoneintrag zu »Plattdeutsch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 512.
Leuchten (1)

Leuchten (1) [Adelung-1793]

1. Leuchten , verb. reg. act. welches nur im ... ... und besonders von dem Verschneiden der Lämmer gebraucht, oft aber auch leichten geschrieben und gesprochen wird. Die Verschneidung selbst, und die Zeit, da selbige geschiehet, heißt alsdann ...

Wörterbucheintrag zu »Leuchten (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2037-2038.
extemporalis

extemporalis [Georges-1913]

extemporālis , e (ex u. tempus), unvorbereitet, ... ... rhet. t. t., unvorbereitet = aus dem Stegreife geschehend (-gesprochen, -gehalten, -vorgebracht), zum Extemporieren fähig, Stegreif-, oratio, actio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extemporalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2628.
Der Gourmant

Der Gourmant [Brockhaus-1809]

Der Gourmant (Franz. – spr. Gurmang ) ein Wort, ... ... hat, indem das: Leckermaul , den Begriff noch nicht ganz ausfüllt. Durch Umschreibung gesprochen, ist es ein solcher, der in ausgesuchten Delicatessen der Tafel die höchste Glückseligkeit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Gourmant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 402.
Geroldus (4)

Geroldus (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Geroldus , (7. Juli), Erzbischof von Bourgeo ( Biturix, Bituricum ), war nach Sauffaius »ein durch seine Glaubenstreue, Gelehrsamkeit und Wunderkraft« berühmter Mann, welcher übrigens nicht »selig« gesprochen ist. (II. 451.)

Lexikoneintrag zu »Geroldus (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 420.
Pleiche, die

Pleiche, die [Adelung-1793]

Die Pleiche , plur. die -n, in einigen Gegenden, besonders in Meißen, eine aus Planken oder Bretern bestehende Wand; eine Planke, mit ... ... es Eines Geschlechtes ist, S. dasselbe. Von vielen wird es Bleiche geschrieben und gesprochen, S. 2. Bleiche.

Wörterbucheintrag zu »Pleiche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 792.
Kettich, der

Kettich, der [Adelung-1793]

* Der Kêttich , des -es, plur. inus. in den gemeinen Sprecharten, besonders Niedersachsens, der Hederich, S. dieses Wort, aus welchem es verderbt zu seyn scheinet. Es wird auch Köddik, Köek, Keek, Küdik gesprochen.

Wörterbucheintrag zu »Kettich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1562.
Ogmundus, S.

Ogmundus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ogmundus (3. März), erster Bischof von Halar in Island, starb im J. 1121 und wurde im Jahre 1201 durch Papst Innocenz III. heilig gesprochen. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Ogmundus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 615.
Ratho, B. (1)

Ratho, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... geschrieben, vom Volke gewöhnlich St. Grafrath gesprochen wird, war der Sohn eines von dem Kaiser Arnulph abstammenden Grafen ... ... . Diese Kapelle erhielt, nachdem Rasso durch Papst Innocenz II. war selig gesprochen worden, den Namen Graf-Rath . Sie wurde von demselben Papste in ...

Lexikoneintrag zu »Ratho, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 40-41.
Cornūt, der

Cornūt, der [Adelung-1793]

Der Cornūt , des -en, plur. die -en, bey den Buchdruckern, ein Lehrling, der nach vollendeten Lehrjahren zwar los gesprochen worden, aber noch kein Gesell ist, als welches er erst durch das so ...

Wörterbucheintrag zu »Cornūt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1351.
Sprachgewölbe

Sprachgewölbe [Brockhaus-1837]

Sprachgewölbe sind Bauwerke, welche das Eigenthümliche haben, daß Worte , welche an dem einen Ende leise gesprochen werden, an dem entgegenstehenden vernommen werden, ohne daß man sie an einem dazwischen liegenden Punkte hören kann. Diese Gewölbe müssen eine elliptische Form haben ...

Lexikoneintrag zu »Sprachgewölbe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 256.
Budtheil, das

Budtheil, das [Adelung-1793]

* Das Budtheil , des -es, plur. die -e ... ... im Gegensatze der Grundstücke. Es wird daselbst gemeiniglich Bödel, Böel, Budel, Inbudel, gesprochen und geschrieben. Figürlich bedeutet es auch das Recht, sich die fahrende Habe, ...

Wörterbucheintrag zu »Budtheil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1246.
Henricus (45)

Henricus (45) [Heiligenlexikon-1858]

45 Henricus , (22. Mai), dieses Namens der Sechste, König von England, starb am 22. Mai 1471. Er ist nicht selig gesprochen, wird aber doch in dem engl. Martyrologium von Wilson als »heilig« und ...

Lexikoneintrag zu »Henricus (45)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 645.
Kyrie eléïson

Kyrie eléïson [Brockhaus-1911]

Kyrĭe eléïson (grch., d.i. Herr, erbarme dich!), biblische ... ... Satz der musikal. Messe bilden, sonst vom Priester vor dem Gloria gesprochen; auch (meist deutsch) in der evang. Liturgie gebräuchlich; abgekürzt: ...

Lexikoneintrag zu »Kyrie eléïson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1042.
Ehesegen, der

Ehesegen, der [Adelung-1793]

Der Ehesêgen , des -s, plur. inus. 1) Kinder, welche aus einer rechtmäßigen Ehe erzeuget werden, und in der heil. Schrift mehrmahls ein Segen Gottes heißen. 2) Die Segens-Formel bey der Copulation. Der Ehesegen wurde gesprochen.

Wörterbucheintrag zu »Ehesegen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1647.
Der Anglicism

Der Anglicism [Brockhaus-1809]

Der Anglicism (a. d. Lat.): damit bezeichnet man eine nur in der englischen Sprache gebräuchliche Wortfügung oder Redensart; z. B. ... ... sagt: ich thue lesen, ich thue gehen, welches im Deutschen schlecht gesprochen, im Englischen aber ganz gebräuchlich ist.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Anglicism«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 47.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon