Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Metzgersprung

Metzgersprung [Brockhaus-1911]

Metzgersprung , eine früher (bis 1901) jährlich am Faschingsmontag in München stattfindende Zeremonie, bei der Metzgerlehrlinge zu Gesellen gesprochen wurden.

Lexikoneintrag zu »Metzgersprung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 177.
Gerardus (37)

Gerardus (37) [Heiligenlexikon-1858]

37 Gerardus , (17. April), aus Breda ( Bredanus ) in den Niederlanden (Nordbrabant), ein frommer Carthäuser, der jedoch nicht »selig« gesprochen ist. (II. 476.)

Lexikoneintrag zu »Gerardus (37)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 400.
Bierbank, die

Bierbank, die [Adelung-1793]

Die Bierbank , plur. die -bänke, eigentlich eine Bank in einem Bierhause. Es wird auf allen Bierbänken davon gesprochen, im gemeinen Leben.

Wörterbucheintrag zu »Bierbank, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1009.
Maria, B. (45)

Maria, B. (45) [Heiligenlexikon-1858]

45 B. Maria, Vid . (18. April). Diese ... ... Carmelitin von Pontoise ( Pontaesia ), ist von Pius VI. im J. 1791 selig gesprochen worden. Sie war am 1. Februar 1565 zu Paris geboren und Barbara ...

Lexikoneintrag zu »Maria, B. (45)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 178-179.
Magdalena (32)

Magdalena (32) [Heiligenlexikon-1858]

32 Magdalena (24. April). Diese Magdalena , zugenannt Angelica ... ... Orden des hl. Dominicus, heißt bei Artur »selig«, ist aber nicht selig gesprochen, denn bei Marchese heißt sie lediglich »Dienerin Gottes«, und bei den ...

Lexikoneintrag zu »Magdalena (32)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 34.
Das Sprachrohr

Das Sprachrohr [Brockhaus-1809]

Das Sprachrohr ( tuba stentorea, acustica ) ist ein trichterförmiges Werkzeug, das den Schall der menschlichen Stimme, wenn in die kleine Oeffnung gesprochen wird, verstärkt, und mit Deutlichkeit die articulirten Töne auf größere Entfernungen fortführt. ...

Lexikoneintrag zu »Das Sprachrohr«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 339.
Ehrenwort, das

Ehrenwort, das [Adelung-1793]

... . 1) Im gemeinen Leben, Worte, die um des Wohlstandes willen gesprochen werden, seine Achtung gegen jemanden dadurch an den Tag zu legen. In engerer Bedeutung, dergleichen Worte, die nur zum Scheine gesprochen werden, ein Compliment; z.B. wenn man jemanden zum Essen einladet, ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrenwort, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1656-1657.
Kleinstädtisch

Kleinstädtisch [Adelung-1793]

Kleinstädtisch , -er, -te, adj. et adv. der Art kleiner Städte und ihrer Einwohner gemäß. Das ist sehr kleinstädtisch gesprochen. Ein kleinstädtisches gezwungenes Betragen. Thun sie nicht so kleinstädtisch mit mir, Gell. ...

Wörterbucheintrag zu »Kleinstädtisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1624.
Losung (3), die

Losung (3), die [Adelung-1793]

3. Die Losung , plur. die -en, das Verbale ... ... so fern es ehedem nur losen lautete, und in einigen Gegenden noch wirklich so gesprochen wird. 1. In den weitern Bedeutungen des Zeitwortes lösen, in welchen es ...

Wörterbucheintrag zu »Losung (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2110-2111.
Halbgesell, der

Halbgesell, der [Adelung-1793]

Der Halbgesêll , des -en, plur. die -en, bey ... ... Handwerkern, ein Lehrling, der zwar ausgelernet hat, aber noch nicht förmlich zum Gesellen gesprochen ist, und bey andern ein Jünger, bey den Buchdruckern aber ein Cornut genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Halbgesell, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 914.
Die Goldmacherei

Die Goldmacherei [Brockhaus-1809]

Die Goldmacherei . (Vergl. den Art. Price .) Wir haben bereits in dem Artikel Alchymie über diese Materie gesprochen, halten es aber für zweckmäßig, noch Einiges hinzu zu fügen. Der Hang, dasjenige, was auf dem gewöhnlichen Wege Vielen zu langsam, Vielen ...

Lexikoneintrag zu »Die Goldmacherei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 113-116.
Augenbraune, die

Augenbraune, die [Adelung-1793]

Die Augenbraune , plur. die -n, der haarige Rand über der Augenhöhle. Die letzte Hälfte dieses Wortes wird auf verschiedene Art geschrieben und gesprochen. Die Oberdeutschen sagen Augenbramen, und einige andere Gegenden Augenbrauen. Bram, Braun, ...

Wörterbucheintrag zu »Augenbraune, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 562.
Die Tachygraphie

Die Tachygraphie [Brockhaus-1809]

Die Tachygraphie – aus dem Griechischen zusammengesetzt, und so viel als Geschwindschreibekunst bedeutend – bezeichnet im Allgemeinen die Kunst, alles, was gesprochen wird, mit großer Schnelligkeit und durch gewisse Zeichen, Abbreviaturen, nachzuschreiben. Daß schon ...

Lexikoneintrag zu »Die Tachygraphie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 39.
Schemhamphorásch

Schemhamphorásch [Kirchner-Michaelis-1907]

Schemhamphorásch (hebr. Schêm = Name , ha = der, paràsch = ausdrücken) ist der geheime Name Jahves, der nach der Kabbâla (s. d.), gesprochen oder geschrieben, Wunder tut.

Lexikoneintrag zu »Schemhamphorásch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 524.
Flugurtheil, das

Flugurtheil, das [Adelung-1793]

Das Flugurtheil , des -es, plur. die -e, in ... ... einem gewissen Falle, ohne Benennung der dabey interessirten Person begehret, und in der Geschwindigkeit gesprochen wird; ohne Zweifel von dem alten fly, schnell, hurtig. S. Flugs. ...

Wörterbucheintrag zu »Flugurtheil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 230.
Burzelkraut, das

Burzelkraut, das [Adelung-1793]

Das Burzelkraut , des -es, plur. inus. eine im gemeinen Leben übliche Benennung des Portulaks, Portulaca, L. aus welchem Worte es auch verderbet ist, und auch wohl Bürgelkraut gesprochen wird. S. Portulak.

Wörterbucheintrag zu »Burzelkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1272-1273.
Verschiedentlich

Verschiedentlich [Adelung-1793]

Verschiedentlich , adj. et adv. welches von einigen ohne Noth für verschieden gebraucht wird. Am erträglichsten ist es noch in der Adverbial-Form, für auf verschiedene Art. Es wird verschiedentlich davon gesprochen.

Wörterbucheintrag zu »Verschiedentlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1118.
Sprachregel, die

Sprachregel, die [Adelung-1793]

Die Sprāchregel , plur. die -n, die Regeln, d.i. Ausübungssätze, nach welchen eine Sprache gesprochen und geschrieben werden muß.

Wörterbucheintrag zu »Sprachregel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 229.
Polnische Sprache

Polnische Sprache [Brockhaus-1911]

Polnische Sprache , Glied der westl. Gruppe der slaw. Sprachenfamilie, gesprochen auf dem Gebiete zwischen den Linien Grodno - Bjelostok - Brest -galiz. Grenze- Fluß San (innerhalb Galiziens )-Südgrenze von Westgalizien- Ratibor - Birnbaum - Bromberg - ...

Lexikoneintrag zu »Polnische Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 430.
Lettische Sprache

Lettische Sprache [Brockhaus-1911]

Lettische Sprache , mit der Litauischen Sprache (s.d.) zusammen zur balt. Abteilung des Indogermanischen gehörend, gesprochen von den Letten (s.d.). Literatur seit der Reformation , anfangs wesentlich religiös-kirchlich, im 19. Jahrh. auch auf andere Gebiete ...

Lexikoneintrag zu »Lettische Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon